Felt Double Double

Hörst du nicht, wie das Rad um Bud und Lou bettelt?
Den Lou hab ich, den bin ich letzten Winter auf Original vorne gefahren.
Zwar noch nicht getestet, denke aber auf Clown Shoe hinten wird das nix.

Schön ... Aber ist dir der Lenker nicht zu schmal?
war auch erst skeptisch, geht aber erstaunlich gut auf Asphalt und Forstautobahnen.
Bin allerdings mit 0,8 bar unterwegs gewesen.
:winken:
 
abend zusammen,

hab das fatty gerade beim surfen entdeckt und gleich nen "habenwollenreflex" bekommen.
könnt ihr mir sagen welche scheibengröße die gabel und der hinterbau verträgt? hab bei felt nix gesehen.
dazu, welchen durchmesser hat die sattelstütze und kann man eine reverb stealth verbauen?
würde (nach eventuellen kauf) die hütte auf mono umbauen und könnte den "umwerferzugeinlass"
für die stealth nutzen.
und zum ende, gibt es wieder ösen/gewinde an der gabel für gepäckträger oder ist das immernoch ein glücksspiel?

(sollte jemand zufällig ein dd70 - das schwarze | in L - verkaufen, bitte PM =) )
 
danke euch.

noch kurz am rande: ist jemand ca. 193cm groß und besitzt ein "L" und kann ein seitenprofilfoto einstellen?
bei meinen anderen rädern hab ich (mitte tretlager - oberkante sattel) 85cm. würde mich interessieren wie es ausschaut.

mfg
 
Du solltest dich eher auf Oberrohr- und Steuerrohrlänge (und eine Probefahrt) verlassen. Ist ja jetzt nicht so, dass die Sattelstütze festgeschweißt wird.
 
@Milchkuh Fühl mich bei 195 cm pudelwohl auf "L". Ging mir bisher bei noch keinem Rad so, dass es weniger "ausmacht", wie hoch die Sattelstütze eingestellt ist. Will sagen, auch bei abgesenkter Stütze immer noch genügend Kontrolle bergab. War auch am überlegen ob M, rückblickend kommt das ja gar nicht in Frage...
 
Bin 1,84m und fahre L. Für mich ideal.
Siehe Foto. Seitenansicht
IMG_20150404_113924.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20150404_113924.jpg
    IMG_20150404_113924.jpg
    248 KB · Aufrufe: 91
Schon mal sowas gesehen ? Schlechtes Material oder wie passiert sowas ?
Zur Vorgeschichte. Junior hatte nen Kettenklemmer zwischen Zahnkranz und Speichen (die haben leider auch gelitten ) Irgendwie ist auch das Schaltwerk verzogen habe ich das Gefühl, oder das Schaltauge. Hab dann mal den Zahnkranz runter nehmen wollen um den Plastikschutzring zu erneuern, und dann kam das zum Vorschein. Musste den Zahnkranz auch vorsichtig runterklopfen, von alleine ging da nix mehr. Tja, und das nach nichtmal 500 km. Übermorgen mal den Händler befragen.
DSC_0145.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0145.JPG
    DSC_0145.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 69
Das ist bei Alu-Freiläufen leider nicht ungewöhnlich. Abhilfe schafft ggf eine hochwertigere Kassette, bei der die Ritzel eine zusammenhängende Auflagefläche haben.
 
Zurück