Fenix L2D vs. P3D

Registriert
26. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
zu Hause
Moin,

nachdem ich jetzt eine Fenix L2D Q5 mein Eigen nennen darf und von der kleinen Funzel begeistert bin, überlege ich, mir auch eine P3D Q5 zuzulegen.

Die P3D hat ja, rein vom Datenblatt her noch mehr Power und hält dabei länger durch.

Allerdings kann ich dafür keine brauchbaren Akkus finden (CR123A) :eek:

Bin ich blind oder ist das der Haken?

:)
 
alternativ nimm die p3.. und klemm sie an nen camcorderakku.. eine bauenaleitung für ein passendes "batterieersatzinnenleben" könnte ich dir evtl liefern... die akkus, die man fertig bekommt sind glaube ich von der kapazität nur halb so groß und teuer.. dewegen mein umstirg auf externen strom
 
@noodle - die "normalen" Batterien haben zwischen 1400 und 1700 mA... und halten schon "nur" 1,5h im Turbomode... dann wären die für ne schöne Ausfahrt bissl kurz bemessen, oder?
 
Klaro, aber ich benutze die P3d nur als adaptives Kurvenlicht am Helm. Da ich selten so lange Strecken in schwerem Gelände zur Nachtzeit zurücklege, reicht mir das völlig aus. Die meisten Nachtstrecken sind die knapp 13 km meist durch den Grunewald nach Hause. Oder in umgekehrter Richtung. Erst demnächst, wenn die Planung für die neue Beleuchtung fertig ist, wird der Nightride interessant. Die Sigma Mirage ist halt nicht mehr der Stand der Zeit und die Akkus zeigen starke Ausfallerscheinungen. Die neue Beleuchtung wird wohl eher bei TripleSSC enden. Und meine Fenix immer noch als adaptives Kurvenlicht.

Noodle-Zange
 
alternativ nimm die p3.. und klemm sie an nen camcorderakku.. eine bauenaleitung für ein passendes "batterieersatzinnenleben" könnte ich dir evtl liefern... die akkus, die man fertig bekommt sind glaube ich von der kapazität nur halb so groß und teuer.. dewegen mein umstirg auf externen strom
Da wäre ich auch interessiert. Hat sowas schon mal jemand gebaut. Besitze einen BP941 und Betreibe daran eine Sigma Mirage X und eine Conrad Spot. Würde den Conrad gernr durch eine Fenix ersetzen. Gibt es eine simple Anleitung dafür?
Gerne würde ich die Fenix so umbauen, dass man Sie entweder mit CR123 oder dem Camcorder Akku betreiben kann.

Gruß,
eufjan
 
alternativ nimm die p3.. und klemm sie an nen camcorderakku.. eine bauenaleitung für ein passendes "batterieersatzinnenleben" könnte ich dir evtl liefern... die akkus, die man fertig bekommt sind glaube ich von der kapazität nur halb so groß und teuer.. dewegen mein umstirg auf externen strom

Moin,

ich melde an dieser Stelle Interesse an der Bauanleitung an.

Dankeeeeee.
:)
 
Wenn ihr die Lampe auch noch "ursprungsgemäß" verwenden wollt, dann könnt ihr nur einen zusätzlichen Lampenkörper kaufen und in den ein Loch für das Kabel / den Stecker vom Li-Pack reinpfuschen.

Aber, mal ehrlich: Größe und Gewicht? Aufwand der Montage?
ein gutes Li-Ion Ladegerät kostet $ 9,--, 2 Stk 880er protected CR123a $ 5,--.

Mit 880ern sollten sich rechnerisch 2 Stunden volle Power ausgehen, da steckt man sich nochn Paar ins Trikot und hat genug Licht für einen langen Nightride ink. danach Essen gehen + danach nachhause radeln
 
Aber, mal ehrlich: Größe und Gewicht? Aufwand der Montage?
ein gutes Li-Ion Ladegerät kostet $ 9,--, 2 Stk 880er protected CR123a $ 5,--.

Mit 880ern sollten sich rechnerisch 2 Stunden volle Power ausgehen....

Öhm.. also ich bin ziemlich unerfahren, was diese zellen usw angeht.. ABER: ist es nicht so, dass eine "normale" Batterie in dem Format so ca 1200-1400 mA hat? also wären Akkus, wie Du sie beschreibst mit 880mA bissl klein, oder (schliesslich ergibt ein Satz 1400er Normalbatterien in meiner P3DQ5 so MAXIMAL - mit Rückenwind und Heimweh - 2 Stunden Turbomoduslicht)

also stünde dann so ca alle 45 Mins ein Akkuwechsel an (grobe Schätzzeit!!!)

sollte ich da einem Denkfehler erlegen sein, so korrigiert mich bitte... und erklärt mal, warum ich falsch liege.. und bitte so, dass sogar ich es verstehe

;-P
 
ein gutes Li-Ion Ladegerät kostet $ 9,--, 2 Stk 880er protected CR123a $ 5,--.

Mit 880ern sollten sich rechnerisch 2 Stunden volle Power ausgehen, da steckt man sich nochn Paar ins Trikot und hat genug Licht für einen langen Nightride ink. danach Essen gehen + danach nachhause radeln
Ok, ist ein Argument. Was hat es denn mit diesen CR123 auf sich, werden die sich in Zukunft weiter verbreiten, weil höhere Spannung?

Ich bin etwas skeptisch gegenüber dem Wechsel auf neue Batteriesorten (weg von AA, AAA etc). Sind diese CR123 den anderen Akkus überlegen?

Und wo würdest du diese 880er kaufen? (Ebay-Shop?) Wäre das Päckchen zu empfehlen? : Link

Gruß,
eufjan
 
Ich bin etwas skeptisch gegenüber dem Wechsel auf neue Batteriesorten (weg von AA, AAA etc). Sind diese CR123 den anderen Akkus überlegen?

Jein. CR123A (Lithium Batterien) gibt es schon lange. Sie werden meistens im Fotobereich eingesetzt, z.B. zum Speisen der Kameraelektro(mechan)nik. Daher findet man sie regulär in den Läden nur zu Apothekenpreisen, daher muss man sie sich anderswo beschaffen. Im Bereich Taschenlampen haben sie einen festen Platz erobert, z.B. durch den Einsatz bei Surefire, dem "Premiumhersteller" im Lampensegment ... zumindest war er das mal *g*. Die CR123A haben den Vorteil, dass sie hohe Spannung mit recht guter Hochstromfähigkeit kombinieren und dabei auch noch einen hohen Energiegehalt pro Volumen und Gewicht haben. Dafür sind sie teuer und auch nicht wirklich sicher, denn wenn sie sich mal spektakulär verabschieden, dann mit Feuer und Flamme und sehr toxischen Rückständen. Applikationen mit nur einer CR123A sind nicht so kritisch, gefährlicher sind Setups, wo zwei CR123A in Reihe geschaltet werden und hohe Entladeströme gefahren werden (z.B. Lampen mit 6V Xenon-Brenner). Weisen die Batterien unterschiedliche Zustände auf, dann kann im worst case die schwächere Batterie in der Reihe plötzlich geladen werden und ... bummm :D.

Grundsätzliche Regel, die - auch bei der P3D - unbedingt zu beachten ist, immer zwei gleiche Batterien verwenden, niemals alte mit neuen mischen.

Die Gefahr mit CR123A-Batterien sollte man nicht übertreiben,aber nur weil es eine Batterie ist, ist sie nicht automatisch so sicher wie eine Alkaline-Mignon, die jeder kennt. Von meinem Gefühl her beim Lesen im CPF treten eindeutig mehr Unfälle mit CR123A-Batterien auf, als mit Lithium-Ionen-Akkus ... obwohl letztere auch sehr zerstörerisches Potential haben.

Ich glaube nicht, dass sich CR123A sich weiter verbreiten, d.h. in Richtung täglicher Haushalt. Meistens werden die überlegenden Eigenschaften nicht benötigt und es zählt eher Preis, Sicherheit und Verbreitung. Im Bereich Taschenlampen aber werden CR123As auch weiterhin präsent sein, wobei da eher ein Dreikampf auftritt: CR123A, Li-Ionen-Akkus, NiMHs. Mit guten NiMH-Akkus erreicht man mittlerweile Leistungen bei 1xAA-Lampen, welche LiIon-Lampen in nichts nachstehen.

Das mit dem Ersatz von CR123A Primärbatterien durch Akkus (meistens R123, RCR123, 16340 oder ähnlich bezeichnet) ist wieder ein eigenes Thema für sich. Es gibt - alle in der selben Baugröße:

1. LiIon-Akkus mit 3,7V Nennspannung, 4,2V max., ungeschützt
2. wie 1. nur mit Schutzschaltung
3. wie 1./2. nur mit elektronischer Spannungsreduktion auf ~3,2V (Laden wie 1.)
4. LiIon-Akkus mit anderer Zellchemie und 3V Nennspannung, aber nur geringer Kapazität, eigene Lader

CR123A-Batterien haben 3V, die Akkus Typ 1. und 2. hingegen bis zu 4,2V. Solche Akkus kann man z.B. in der P2D (1xBatterie) einsetzen, man verliert nur die unteren Helligkeitsstufen, weil die Batteriespannung größer als die LED-Spannung ist. Mit den Akkus von Typ 3. und 4. hat man alle Stufen, aber diese Akkus haben nur eine geringe Kapazität.

Die P3D hingegen verträgt prinzipbedingt alle 4 oben genannten Akkutypen (Angabe ohne Gewähr ;) ), wobei die ungeschützen Akkus vom Typ 1. aus Sicherheits- und Haltbarkeitsgründen nicht zu empfehlen sind

ABER: Ein äussert wichtiger Punkt, den ich eigentlich gleich zu Anfang hätte bringen können ;), ist der Akkudurchmesser. Viele Akkus haben einen etwas größeren Durchmesser als die CR123A-Batterien, die sie ersetzen sollen. Insbesondere bei geschützen Akkus ist das der Fall. Da die Batterierohre meistens recht genau abgestimmt sind, um ein Batterieklappern zu verhindern, ist das ein echtes Problem, denn die meistens Akkus werden wohl nicht in das Batterierohr passen. Machen kann man da nix, die Plastikhülle der Akkus ist tabu ;). Die Schwierigkeit besteht also darin, passende Akkus zu finden ... da ich keine P3D habe, weiss ich auch nicht, wo es evtl. solche gibt. Eine Option bei der P3D ist auch noch der Einsatz einer "17670"-LiIon-Zelle (doppelt so lang wie CR123A-Format): Längere Laufzeit bei etwas weniger Helligkeit, leider selbe Problematik mit Akkudurchmesser.

Achja, die Akkus haben nominal schon weniger Kapazität als die Batterien, obwohl die höhere Spannung das etwas kompensieren kann. Ihr Vorteil ist halt einfach die Wiederaufladbarkeit bei gleichzeitig moderaten Anschaffungskosten. Wer möglichst selten Zellen wechseln möchte, muss sich halt gute (Panasonic, Duracell, Surefire,...) CR123A zulegen ... koste es was es wolle :D
 
nett getippt, es fehlt aber die Hauptaussage:

Li-ION Zellen IMMER mit "protection"!!
dann sind alle eventuellen Probleme/Gefahren behoben.
Hat sich ja auch bei unseren Li-Iop Packs gezeigt

OK, was ist der Vorteil?
--> mehr Spannung, somit einfacher die Led-Spannung zu erreichen und das mit weniger Verlusten und weniger Strom von den Akkus (verglichen mit z.B. 2 Stk. AAs)


PS: es gibt auch aufladbare CR123 mit 3 Volt
PPS: ich verwende 18650er Li-Ions. Die sind die Zukunft, nicht die CRs.
kaum größer, viel leistungsfähiger
 
Hi Leute. Hab vor mir eine Fenix T1 oder P3D zu kaufen, will sie aber wenn dann nur mit akku betreiben. suche jetzt schon ne stunde nach akkus, aber die kapazitäten die ich gefunden habe sind nur bei 650 mA, was sehr wenig ist.
Habt ihr sachen zu empfehlen?
 
Mal ne etwas andere Frage zur Fenix P3D.

Ich hab die Lampe bei qualityflashlights.at bestellt. Die Lieferung erfolgt mit Royal Mail. Durch wen wird das in Deutschland ausgeliefert? Die Deutsche Post?

Danke!
 
Eine Conrad energy Foto-Batterien Lithium CR 123 A wird mit 1400 mAh angegeben. Möglicherweise hat eine Duracell etwas mehr, gibt aber keine Kapazität an.

Die Preise liegen je nach Produkt und Menge bei Bestellung in den USA ab 0,87 € bis 1 € (1,56 Duracell) pro Stück.
 
Zurück