FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich muss noch ergänzen, dass ich ansonsten gar nicht viel Bikepark fahre. Aber es sind trotzdem viele gebaute Trails dabei. Bei denen man selber hochtreten muss, scheint es aber weniger Bremswellen zu geben...
Die Folgen der Bremswellen spüre ich nicht in den Unterarmen, sondern in den Händen. Handballen und bei dem Fingeransätzen (da wo es die Hornhaut gibt).

Habe mir schon gedacht, dass es da kein Allheilmittel gibt. Gewöhnung ist schwierig, wenn man nicht so häufig im Park unterwegs ist. Sattel zwischen den Knien ist komisch. Habe das heute ausprobiert. Ich hatte voll X-Beine.

Ich fahre seit kurzem den Maxxis Minion DHF als DD und nicht mehr als Exo+. Der Luftdruck ist nun schon auf 22 Psi gesunken.

Mit den DHF DD WT Maxxgrip und DHR II DD WT MaxxTerra bin ich ansonsten ziemlich zufrieden. Griffe sind seit ein paar Monaten DMR Deathgrips Large Flange in der normalen Version. Davor waren es lange Ergon GE1. Ich fand, das die Deathgrips tatsächlich eine Verbesserung mit sich gebracht haben.

Ich habe gestern schon im Verlauf des Morgens gemerkt, dass die LSR verstellt war, zu langsam. Habe zwei Klicks geöffnet, das hat schon geholfen.
Den Lenker greife ich tatsächlich sehr fest. Das versuche ich schon seit Jahren zu ändern, aber das klappt nicht.


Bin schon denn DHF Exo+ mit 24 Psi gefahren (davor den DD mit 23 Psi und jetzt wieder DD mit 22 Psi). War nie ein Problem trotz 100kg. Die DT 511 haben in den 4 Jahren kaum Durchschläge gesehen.

Habe es aus dem Kontext so verstanden, wie es gemeint war.

War bei mir auch hilfreich. Allerdings bin ich für den Druck schon auf der schnellsten Empfehlung von Fox. Da ich heute nicht im Park war, habe ich noch nichts weiter angepasst. Morgen bin ich nochmal im Park.

100kg nackig. Ohne Rucksack ca. 3-5 mehr, mit Rucksack vermutlich 5-7kg mehr. Also eigentlich Gemüse Fox zu wenig, aber Sag passt und Durchschläge habe ich keine.
Keine Tokens.
LSC 10 und HSC 5 (wie Fox es empfiehlt)

Vor kurzem war ich in der Lenzerheide - wenn du die Bremswellen in dem grottigen Bikepark Lenzerheide meinst - da hilft selbst die Beste Fahrwerkseinstellung und entlasten der Hände nicht. Habe selten so zerbremste Trails unter den Stollen gehabt. Zum Glück sind die Trails drum herum umso besser.

Ich bin 5kg schwerer als du.

Probier mal einen Tick mehr Luftdruck (~112-115psi) und weniger Druckstufe (-6 Klicks HSC & -12 Klicks LSC) - Rebound sollte eigentlich passen - kann man aber auch mal einen Klick schneller beider LSR probieren. Rebound sollte kurz vor ekelhaft sein.

Das Setup sollte für Endurotrails und auch bei Bremswellen gut funktionieren. Ist man eher auf Jumplines und gebauten Trails im Bikepark unterwegs, braucht man meistens etwas mehr Druckstufe. Da dreh ich meistens 1-2 Klicks rein.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Hier hat einer den Tipp gegeben mal einen schnelleren Rebound zu probieren und jetzt wird seid 2 Seiten wortklauberei betrieben?

Ich kanns nicht erklären aber meine Gabel fühlt sich besser an mit schnellerem Rebound als von Fox angegeben. kann man also schon mal ausprobieren.
Ja da kann ich nur zustimmen. Bei der 36er finde ich die Fox Angaben sehr passend. Bei der 38er fahr ich jetzt mit 2 Clicks weiter offen und es ist viel besser.
Bremswellen weg zu filtern können mMn die Reifen besser als die Gabel. Es macht z. B. einen riesen Unterschied ob man Maxxgrip oder Maxxterra fährt. Spürt man mehr als Gabel oder Griffe mMn.

Btw: beim Rebound bezieht sich Lo und High Speed bei 99% der Gabeln aber auf den Federweg. Alle möglichen Fahrwerk Ratgeber die ich kenne sagen, dass HSR im oberen Federweg zum Tragen kommt wenn die Gabel stark komprimiert wird und durch den sehr hohen Druck zum schnellen ausfedern neigt.
 
Mal ne kurze Frage in die Runde.

Ich finde von Fox immer nur Vorgaben für die Zugstufe, aber nichts zur Druckstufe.

Hat da jemand eventuell einen Link dazu?

Auch auf die Gefahr hin, dass die Frage schon mal beantwortet wurde.

LG Stefan
 
Mal ne kurze Frage in die Runde.

Ich finde von Fox immer nur Vorgaben für die Zugstufe, aber nichts zur Druckstufe.

Hat da jemand eventuell einen Link dazu?

Auch auf die Gefahr hin, dass die Frage schon mal beantwortet wurde.

LG Stefan
Fox empfiehlt die ungefähr nen Wert von HSC und LSC. Und an den Werten dann hoch oder runter arbeiten bis zum perfekten setup.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 75
Hab meine jetzt mal auf gehabt, keine besonders große Menge Fett oder Öl in der Negativkammer, aber oben die Schaumis recht trocken obwohl noch recht viel Öl unten drin.
Ich dachte, diese Kanäle gehen direkt zu den Schaumis?
Egal.

Übrigens taugt das Vorsprung Bullet Tool nicht, es hat Spiel am Schaft und ist arg kurz. Mit einem Stück Isolierband und einem RS 35mm Token ging es - hätte aber besser das Fox Tool gekauft.
Die Verschraubung der Schaftendschraube war extrem fest, mit Brenner und sehr viel Klemmkraft am Schraubstock löste sie sich irgendwann.
Falls das wer auch zum ersten Mal macht.
 
Hab meine jetzt mal auf gehabt, keine besonders große Menge Fett oder Öl in der Negativkammer, aber oben die Schaumis recht trocken obwohl noch recht viel Öl unten drin.
Ich dachte, diese Kanäle gehen direkt zu den Schaumis?
Egal.

Übrigens taugt das Vorsprung Bullet Tool nicht, es hat Spiel am Schaft und ist arg kurz. Mit einem Stück Isolierband und einem RS 35mm Token ging es - hätte aber besser das Fox Tool gekauft.
Die Verschraubung der Schaftendschraube war extrem fest, mit Brenner und sehr viel Klemmkraft am Schraubstock löste sie sich irgendwann.
Falls das wer auch zum ersten Mal macht.
Das Bullet Tool wird für 18,-€ hier im Bikemarkt angeboten. Hat bei meiner 38er einwandfrei funktioniert:

https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...x-float-na2-air-spring-shaft-10mm-durchmesser
 
weil die grob geschätzt 3 - 4,7 Millionen mal schneller unterwegs sind und alles andere einfach nicht sinnvoll fahrbar wäre aka dauernd auf Anschlag gehen würde.

Dieses, und deutlich bessere Technik, Physis und Kondition.

Und gleichwohl würde es auch manchem Normalo guttun, mit einer strafferen Einstellung zu fahren. Vieles was man sieht ist einfach zu schlabbrig ohne rechtes Feedback. Weiss nicht, warum oft so viel Hemmung besteht es mal zu versuchen - zumal es, speziell mit Luftfederelementen, ein Leichtes ist zurück zu bauen.

Und ja, es geht oft mit einer erhöhten physischen Belastung einher. Alles kann man nicht haben...
 
Bis auf die Bremswellen finde ich den Park eigentlich ganz okay. Man muss sich im klaren sein, das es ein Park mit vielen Sprüngen ist. Aber wie du sagst, nebenher gibt es viele andere Trails.
Ich habe mit meinem Kumpel einen halben Tag einen Fahrlehrer gebucht. Er ist Bike- und Skilehrer und eigentlich das Jahr in der Lenzerheide. Er meinte, dass die enorm vielen Bremswellen auf die Trockenheit zurück zu führen sind. Lenzerheide hat 5-6 vollzeitangestellte Shaper. Die sieht man auch immer shapen. Bin gerade in Les Deux Alpes. Hier sieht es nicht besser mit den Bremswellen aus.
Die Tipps von hier probiere ich umzusetzen und funktioniert teilweise auch besser.
 
Bis auf die Bremswellen finde ich den Park eigentlich ganz okay. Man muss sich im klaren sein, das es ein Park mit vielen Sprüngen ist. Aber wie du sagst, nebenher gibt es viele andere Trails.
Ich habe mit meinem Kumpel einen halben Tag einen Fahrlehrer gebucht. Er ist Bike- und Skilehrer und eigentlich das Jahr in der Lenzerheide. Er meinte, dass die enorm vielen Bremswellen auf die Trockenheit zurück zu führen sind. Lenzerheide hat 5-6 vollzeitangestellte Shaper. Die sieht man auch immer shapen. Bin gerade in Les Deux Alpes. Hier sieht es nicht besser mit den Bremswellen aus.
Die Tipps von hier probiere ich umzusetzen und funktioniert teilweise auch besser.

Die Shaper gehören mit Arschtritt rausgeschmissen und die alten wieder geholt.....die Bremswellen wären mir aber egal.

G.:)
 
Ist es normal wenn die Gabel ca. 5mm einsackt im unbelastet Zustand? Bei mir macht das sowohl die 36er als auch die 38er. Es werden ja wohl nicht beide die Negativkammer verstopft haben.
 
Naja es fällt wohl den Wenigsten auf, da das Standrohr ja mehr wie den nominellen Federweg zeigt, und bei Fox keine Lasermarkierungen für Sag etc sind.

Wenn die Negativkammer verstopft wäre, wäre es eher nicht der Fall - das hab ich mal mit der Lyrik extra getestet.
 
Also ist es normal? So in etwa sieht es aus wenn ich den O-Ring auf Anschlag schiebe und dann an der Gabel nach oben ziehe.

IMG_20220827_175447.jpg
 
Ja mei...mich macht das auch immer ganz irre, bin da von RS verwöhnt mit der Sag Anzeige.
RS Yari/Lyrik Besitzer wollten damals bei B1 schon alle ihre Gabeln reklamieren, weil 5-10mm Sag im Stand..

Wenn ich bei meiner 38 messe, nachdem ich das Rad in den Montageständer gehängt habe, zeigt das Standrohr knapp 180mm bei 170mm Federweg. SWenn es nach dem Radeln auf dem Boden steht, zeigt es maximal 175mm
 
OK dann ist es nicht normal. Wenn ich mal ein bisschen rumdrücke um die Kammern auszugleichen dann hat die Gabel im Ruhezustand keine 170mm. Messe 168mm von den Dichtungen bis Ende Standrohre.
 
OK dann ist es nicht normal. Wenn ich mal ein bisschen rumdrücke um die Kammern auszugleichen dann hat die Gabel im Ruhezustand keine 170mm. Messe 168mm von den Dichtungen bis Ende Standrohre.
Nein, das ist normal und muss so sein.
Liegt an den verschiedenen Kolbenflächen und dem Druckausgleich nicht im unteren Totpunkt.
Nur so sind sie Kammern im absoluten Gleichgewicht.
RS hat den Port auf däden unteren Totpunkt verlegt, weil sich viele beschwert haben.
Die haben jetzt zwar optisch den vollen Federweg, aber das ist ein fauler Kompromiss.
 
Nein, das ist normal und muss so sein.
Liegt an den verschiedenen Kolbenflächen und dem Druckausgleich nicht im unteren Totpunkt.
Nur so sind sie Kammern im absoluten Gleichgewicht.
RS hat den Port auf däden unteren Totpunkt verlegt, weil sich viele beschwert haben.
Die haben jetzt zwar optisch den vollen Federweg, aber das ist ein fauler Kompromiss.
Wenn ich ohne Topcap druchfedere höre ich deutlich den Druckausgleich zischen aber trotzdem zieht sich die Gabel wenn sie leer ist ca. 4cm zusammen. also Topcap unten und sie zieht sich noch paar Zentimeter ein. Bei etwa 120psi ist sie dann ganz draußen und es gibt kein einsacken mehr im Stillstand.
Im stehen ohne Belastung bleiben definitv weniger als 170mm bis zur Krone.
Ist aber trotzdem alles ok?
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit der AWK in einer 38 gemacht? Egal ob mit Grip oder Grip2

Bei meiner 36 von 2020 hat die EVOL schon davon profitiert. War ein besserer Kompromiss aus ansprechen und hoch stehen
 
Hallo zusammen,
um aus einer Fox 38 27,5 eine Fox 38 für 29er zu machen muss ich nur die Tauchrohre tauschen? Oder sind da mehr Sachen auszutauschen?

Danke schön.
Nein, nur rein das Casting.
Achse, Dichtungen, Entlüfternippel usw. sind dabei.
Nur das Dekor musst nach Wunsch extra ordern.
Habe ich auch gemacht, passt perfekt.
 
Zurück