Fox DHX RC2 öffnen

Registriert
10. August 2011
Reaktionspunkte
884
Ich versuche momentan an die Shims eines DHX RC2 den ich hier habe ran zu kommen um diese ein wenig anders zu positionieren. Leider bekomme ich die Kolbenstange nicht vom Dämpferkörper gelöst. Wenn ich mit viel Kraft drehe löst sich stattdessen der Dämpferkörper vom Kopf mit dem Ausgleichsbehäter etc. Das wollte ich aber eigentlich vermeiden.
Wurde hier Schraubensicherung verwendet? Gib es noch einen anderen Weg diese zu lösen außer mit Hitze?
(Hitze ist vermutlich nicht gerade Ideal für die Dichtungen)
Leider kenne ich auch keine Möglichkeit den Dämpferkörper selber festzuhalten, damit ich die Kraft wirklich dort wirken lasse wo sie das auch soll. Mit einem 2. Federteller könnte ich zwar kontern und damit mein Glück versuchen, aber leider habe ich keinen 2. und außerdem müsste ich den Dämpferkörper vom Kopf lösen um den 2. Federteller auf zu schrauben.
Auch wenn hier keiner eine Lösung für das Problem kennt wäre eine Explosionszeichnung nicht schlecht, falls jemand zufällig sowas hat. Meinetwegen auch vom RC4.

mfg
 
Ich versteh nicht ganz, wodran es genau scheitert.

Man spannt den Dämpfer auf der Seite in den Schraubstock, wo sich der Piggy Bag befindet.

Dann setzt man einen Maulschlüssel da an, wo der Kolben in den Dämpfer geht und dreht ihn auf.

Geht das nur sehr schwierig, sollte man mit einem Bandschlüssel gegenhalten, damit sich der Dämpfer nicht zu stark verdreht.

Problematisch ist oft nur das Lösen vom Dämpferauge vom Kolben um an die Zugstufennadel zu kommen (Dichtungen, wenn zB der Versteller ölt). Da hängt gerne viel Loctite, welches man erhitzen sollte.

http://www.bikerumor.com/wp-content/uploads/2009/04/soc09-fox-shocks_03.jpg

Das ist vom RC4 aber ist egal, da sehr ähnlich.
 
Das Problem ist, dass der Dämpferkörper sich mitdreht und somit vom oberen Dämpferauge löst. Das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich mir nicht sicher war, was dort oben noch alles wie verbaut ist. Inzwischen habe ich ihn aber trotzdem dort geöffnet und habe dabei festgestellt, das dort oben im Prinzip nur der Durchgang zum Ausgleichsbeälter ist. Es war zwar etwas fummelig so an den Shimstack zu kommen, hat aber funktioniert. Inzwischen ist auch wieder alles zusammen gebaut und entlüftet.

Falls es jemanden interessiert:
Die IFP Höhe vom Rand des Ausgleichsbehälters bertägt beim 267mm Dämpfer 36mm
komplett eingefedert sind es noch 16mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück