Fox Float X CTD

Ich find es nicht schlecht, beim RP2 hat sich auch gerne mal das Rädchen verstellt. Allerdings mehr dadurch, dass es zu einfach drehbar war.

@RockRider66: Musstest du an der Default-Einstellung überhaupt was ändern? Ich bin jetzt noch keine schnellen Wurzeltrails mit dem Dämpfer gefahren, aber für Drops und Treppenstufen passt es so...
 
die hab ich passend eingestellt und fertig.
Ansonsten passt der ganz stinknormale Aftermarket Dämpfer 1a.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich hab seit einigen Wochen ein GT Force X mit Fox Float X Dämpfer.

Das Rad hat hinten 150mm Federweg, der Dämpfer hat eine Einbaulänge von 190x51mm.
Dass der Hinterbau bei dem Übersetzungsverhältnis nicht gerade super sensibel anspricht ist klar, aber ehrlich gesagt sollte da meiner Meinung nach doch etwas mehr gehen.

Ich habe das Problem, dass ich schon ca. 30% Sag fahre, der Dämpfer reagiert auf kleine Unebenheiten aber nicht wirklich sensibel. Allerdings gibt der Dämpfer dann auf einmal extrem viel Federweg frei, soll heißen, recht "straff" zu Beginn und auf einmal beim z.B. Durchfahren von Wellen oder in Kurven "reindrücken" nutzt der Dämpfer extrem viel Federweg. Durchschläge habe ich egtl. kaum.

Hat jemand ne Idee was ich Setup mäßig noch probieren kann? Luftkammer verkleinern macht ja wenig Sinn oder?

Oder würde es etwas bringen die Luftkammer zu verkleinern und mal mit noch mehr Sag fahren?

Vielleicht hat ja einer ne Idee oder ein ähnliches Problem.
Bin für Tipps dankbar!

Moritz
 
Entschlüssel mal den ID- Code am Gehäuse auf der FOX Website.

Das Übersetzungsverhältnis ist schon hoch, wirst wahrscheinlich einen größeren Luftkammerspacer brauchen.
Dann ist er progressiver und trotzdem mit weniger Druck gefahren werden.
 
Ich fahr den Float X eigentlich meistens im Trail-Modus 1, das gefällt mir am besten von der Dämpfung her und er reagiert immernoch supersensibel selbst auf kleinste Unebenheiten :daumen:
Den Druck habe ich bei 84kg Fahrergewicht relativ hoch gepumpt, auf deutlich über 200psi, da ich es nicht mag wenn Dämpfer bereits bei einer etwas ruppigen, passiv durchfahrenen Senke durchschlagen. So bleiben meist noch 1-1,5cm Reserve für unsanfte Landungen.
 
Hallo zusammen,
ich hab seit einigen Wochen ein GT Force X mit Fox Float X Dämpfer.

Hat jemand ne Idee was ich Setup mäßig noch probieren kann? Luftkammer verkleinern macht ja wenig Sinn oder?

Oder würde es etwas bringen die Luftkammer zu verkleinern und mal mit noch mehr Sag fahren?

Vielleicht hat ja einer ne Idee oder ein ähnliches Problem.
Bin für Tipps dankbar!

Moritz

Ich würde mal nachschauen ob überhaupt was drinnen ist an Spacer.
Ohne Spacer hat mir der Dämpfer gar nicht gepasst. Im "normalen" Force haben die CTD Dämpfer eine normale Kammergröße. Darauf ist der Hinterbau auch ausgelegt.
Ich habe beim meinem Float X mit div Spacer probiert und war erst dann zufrieden als die Kammer fast so groß war wie die Normale.
Man kann ihn dann auch mit deutlich weniger Druck fahren. Davor waren es 225 psi - danach 175 psi. Er wird feinfühliger und rauscht nicht mehr ganz durch den Federweg.
Richtig feinfühlig wird aber der Hinterbau nicht werden. Dafür ist 50mm Hub bei dem Federweg einfach zu wenig.
Nicht falsch verstehen - der Hinterbau ist geil vom GT aber man muss es mögen. Er gehört eher zu der straffen Seite.
 
ok danke dann werde ich mal testen. Die Luftkammerspacer liegen hier schon bereit ;-)
Kannst du nich sagen welchen Spacer du letztendlich drin hattest und mit wieviel Sag du dann gefahren bist?
Hab momentan nicht die nötige Zeit um jeglichen Spacer zu testen, daher wäre ein Anfangssetup ganz hilfreich.

Danke euch!
 
Was wiegst du denn? Ich hab bei 84kg einen 0,6er Spacer drin, allerdings ist das auch nicht ganz vergleichbar, weil ich den 216er Float X fahre.
 
Fahrfertig müssten es so 75kg sein. Laut der Id ist ein 0,9 Spacer verbaut.
Aktuell fahre ich 170 PSI und habe ca. 30% Sag. Doch wie gesagt nutzt der Dämpfer bei jeder etwas stärkeren Kompression fast den kompletten Hub. Nur ca 3-5mm sind übrig aber harte Durchschläge hab ich auch keine.
 
Ich würde erstmal auf 20% Sag reduzieren und es so versuchen... 30% finde ich zuviel, wenn man es auch mal krachen lässt!
Noch mehr als der 0,9er Spacer halte ich bei deinem Gewicht nicht für sinnvoll.
 
Ist doch schon alles gesagt?
Das GT hat werkseitig schon eine kleine Luftkammer und ist darauf angestimmt.
Und den Float X gibt es nur mit großer Kammer, also kann das nicht passen.
Da müssen Spacer rein.
 
Ja nach Einsatzzweck fährt man bis zu 1/3 sag.
Der sag ist vom Einsatzzweck abhängig, nicht vom Dämpfer.
 
also ich habe den Dämpfer geöffnet und es war der 2. größte Spacer verbaut. Jetzt hab ich mal probeweise den größten Spacer rein. Etwas besser kam es mir jetzt vor. Nur wirklich mehr Progression kann ich nicht direkt feststellen. Allerding macht der Dämpfer jetzt ein komisches Geräusch wenn er komplett einfedert. Also ich wippe mit vollem Gewicht in die Federung, und der Dämpfer schlägt durch bzw. es klonkt richtig als würde er anschlagen. Das hatte ich vorher nicht. Spacer ist korrekt montiert. Was kann das sein?
 
Falschen Spacer eingebaut? Die "normale" CTD Version passt da nicht!
Ansonsten den Spacer wieder ausbauen, ob dann das Geräusch wieder weg ist.

 
der 2. von links war drin, den ganz linken hab ich nun mal rein.... muss ich wohl nochmal probieren woher das Geräusch kommt.
 
Könnte jmd mal nen Richtwert geben wie viele Klicks er zugstufe in welche Richtung hat?
Ich weiß jedes Fahrwerk ist unterschiedlich aber wenn es sich bei mir gut anfühlt wippt es iwie ganz schön
Handelt sich übrigens um nen Cube Stereo 160
Cheers jonas
 
Zurück