Fox TALAS selber warten?

Auch das haben wir probiert....wie gesagt, sowas habe ich noch nicht erlebt. Aber zu doll wollte ich da auch nicht rumkloppen, ist ja nicht meine Gabel. Hattest Du schonmal sowas?
 
Servus,

meine Talas (gekauft Okt 2011) war nach kurzer Benutzung im Nov bei Toxe wegen Buchsenspiel (keine 150km gehalten). Seit dem ich die Gabel wieder zurück hab bin ich nicht mehr zum Fahren gekommen.
Heute festgestellt das die Gabel auf den ersten 10-15mm keine Zugstufendämpfung mehr hat, als schnell ausfedert. Man spürt auch deutlich wie die Gabel beim Ausfedern auf Anschlag geht. Das war vor der Reperatur nicht bzw. kann so auch nicht normal sein.
Ob die Druckstufendämpfung in dem Bereich noch wirkt k.a.

Jemand ne Idee was da nun schon wieder def. sein kann?

Sollte das nicht mehr auf Garantie oder Kulanz gehen fliegt der Fox S*** auf den Schrott
 
Vielleicht hast du die Gabel zu schnell weg geschickt?

Fox hat den Ruf, dass die Buchsen schnell Spiel bekommen.
Also sucht jeder seine Gabel nach dem geringsten Spiel ab.
Und schwupps gehts zurück.

Ist das Spiel jetzt weg?
Wenn ja, geht sie dann noch leichtgängig?

Aber egal wie.

Wenn du eine FIT Gabel hast, dann hat Toxo sicher nichts an der Zugstufe zu schaffen gehabt.
Die Kartuschen sind geschlossen und werden nicht ausgebaut.

Bei einem Modell mit offenem Ölbad könnte es an Öl mangeln, das kann dann zu deinem beschriebenen Fehlverhälten führen.

Macht sie das auch, wenn die Zugstufe ganz zugedreht ist?
 
Sorry, hatte ich voll vergessen. Ist eine RLC mit FIT Kartusche. Daher wundert mich das so, weil Toxo da wohl nichts dran gemacht hat.

Bei voll zugedrehter Zugstufe (max. Dämpfung) ists nur sehr leicht zu spüren. Bei 1/3 zugedrehter ZS (bzw. wenn Dämpfung geringer) merkt man deutlich das wenn man 15-20mm einfedert und die Gabel entlastet, das Ausfedern sehr schnell erfolgt und hart auf Anschlag geht (also stark unterdämpft ist). Federt man weiter ein, erfolgt das Ausfedern wesentlich gedämpfter. Auch über die 15-20mm hinaus. Ein Anschlag ist trotzdem deutlich Spürbar.
Bei ziemlich offener ZS (fahre normalerweise 5-6 Klicks von offen) ist es eine katastrophe.

Man kann sagen das die ZS-Dämpfung im Bereich von 150-125mm normal arbeitet, aber ab <25mm die Dämpfung viel zu gering ist.


OT
Bezüglich Buchsen, am Anfang hatte die Gabel kein Spiel. Ab ca. 100km hatte die Gabel dann angefangen bei Stößen mit höherer horizontalen Kraft deutlich zu knacken. Und das ist immer schlimmer geworden. Ab da war dann auch ein Spiel spürbar.
Hätte zwar gesagt das Spiel war nicht so groß wie von Fox noch als i.O bezeichnet, aber es war def. die Ursache.

Spiel ist jetzt erst mal weg, aber bin auch nur 15km seit dem gefahren
 
Deine Gabel war jetzt auseinander und ist jetzt richtig geschmiert.
Da das teil jetzt schneller arbeiten kann, brauchst du sicher mehr Zugstufe.
Wenn du nur 3cm einfederst aktvierst du ohnehin nur die Lowspeeddruckstufe. (nur die kannst du verstellen)
 
Gemeint ist die Zugstufen-Dämpfung.
Die sollte wohl auch auf den ersten 3cm richtig arbeiten (Zumindest tut sie das bei meinen anderen Gabeln).
Oder meinst du mit der ZS-Einstellung lässt sich auch nur der LowSpeed Bereich einstellen?

Kann auch nicht Sinn der Sache sein das ich mit <60kg die Zugstufe 1/2 zu machen muss (= viel zu langsam). Von der Ausfedergeschwindigkeit passen 5-6 klicks schon (~1/3 von Offen). Zumindest bei stärkerer Einfederung. Nur leider scheint die Dämpfung gegen Endlage (als <2-3cm) nicht mehr vorhanden zu sein.
:confused:

Edit: Fühlt sich auch so an als ob es keinerlei Endlagen-Dämpfung gibt, weil die Gabel beim ausfedern mit niedriger bis 3/4 Zugstufe spürbar gegen anschlag knallt (ist nicht nur spürbar sondern auch deutlich hörbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bei <60kg.

Wenn du denkst, dass die Kartusche wirklich einen Defekt hat, kannst du sie prüfen:
Bau sie aus, und bewege sie von Hand.
Dann sollte sie keine Geräusche von sich geben und nicht ruckeln.

Ansonsten hat sie Luft gezogen, was aber sicher nix mit dem Casting zu tun hat.
Wäre seltsam, wenn sich der Defekt gerade so dumm mit der anderen Reparatur überlagert.

Und ja, am roten Knopf regelt man nur die Lowspeed- Zugstufe, wie bei eigentlich allen Gabeln.
 
Ja alles komisch...Dank dir trotzdem mal.

Werde auch mal Toxo kontaktieren. Sollte ja noch auf Garantie gehen.

Aber schon wieder was gelernt. Dachte immer die ZS-Verstellung beeinflust sowohl Low als auch HighSpeed. :daumen:
 
Hallo zusammen!

Bei meiner Gabel (F32 Talas) habe ich neulich etwas Spiel auf der Luftseite (links) festgestellt. "Etwas" Spiel soll ja bei Fox normal sein, da ich es aber auf der anderen Seite nicht feststelle, denke ich, es ist schon für "etwas" Spiel zu groß.
Kann ich selber dagegen etwas tun? Ich vermute, der normalen Service mit Öl und Dichtungswechsel reicht hier nicht, da die Buchsen bzw. nur die auf der Luftseite nicht mehr in Ordnung sein wird. Liege ich in meiner Vermutung richtig?
Hat jemand schon Erfahrung gemacht mit defekten Buchsen? Was würde mich eine Reperatur kosten bzw. braucht man da ein neues Casting?

Gruß, Matthias
 
Auch das haben wir probiert....wie gesagt, sowas habe ich noch nicht erlebt. Aber zu doll wollte ich da auch nicht rumkloppen, ist ja nicht meine Gabel. Hattest Du schonmal sowas?

Hallo.

Ich habe auch vor gut ner Woche den Öl-Service mit Motoröl gemacht und die neuen Abstreifer verbaut. Macht einen guten Eindruck.
Hatte beim Einbau auch zunächst Probleme die Schraube (die unter dem Zugstufenkäppchen) auf der Dämpfer-Seite festdrehen zu können, da die Schraubenachse sich mitgedreht hat. Leichtes Einfedern der Gabel brachte Abhilfe, dann hat sich nichts mehr mitgedreht.

Ich hatte jedoch beim Ausbau vor allem das Problem, daß das "Runterhämmern" auf der Dämpfer-Seite extrem harte Schläge erfordert hatte. Dummerweise habe ich zunächst den "Trick" mit der halb aufgeschraubten Mutter (siehe Fox Anleitungen auf Homepage) angewendet. Das hatte zur Folge, daß ich durch die Schläge das Gewinde übel gequetscht hab.:mad: Habe dann mit einer passenden Nuss weitergekloppt. (Der kleine Dorn für die Verstellung der Zugstufendämpfung verschwindet in der Nuss)
Beim späteren Zusammenbau hab ich ganz schön geschwitzt, denn zunächst sah es mit dem Gewinde schlecht aus....
Also ich würde das mit der leicht aufgeschraubten Mutter zum Draufhämmern nicht weiterempfehlen.
 
Habe eine 2011er TalasIII FIT RLC 150. Habe den Service selbst gemacht, die neuen SKF-Staubabstreifer dran und 5W-Öl rein gemacht.

@akastylez: Das mit der Mutter kann ich bestätigen. Die hat auch bei ziemlich fest gesessen, sodass ich eine passende Nuss drüber gezogen hab, um nicht das Gewinde kaputt zu machen. Ich hatte schon Sorge, musste ganz schön hämmern ;) Kannst Du hämmern und dann ggf. das Gewinde nachschneiden (lassen)?

Jetzt habe ich zwei "Unregelmäßigkeiten":
1. Ich brauche mit meinen 65kg fahrfertig um 25% SAG zu erreichen statt der 4.5bar (65psi) vorher, jetzt 5.5bar (80psi).
2. Ich krieg es nicht hin, alle drei kleinen Kügelchen, die in der Verstelleinheit für den Lockout sind, wieder in Position zu bekommen, sodass sie den Versteller fest klemmen (hab es jetzt zu 2/3 geschafft...das funktioniert einigermaßen) Die Kügelchen sind bei der Demonatage einfach raus gefallen (seitlich!), ohne dass ich die Schrauben ganz ab hatte... Any idea here?

Unabhängig davon: Die ganze Chose arbeitet jetzt merklich besser. Kaum stick-'n-slip mehr, geringes Losbrechmoment, Zugstufen- und Dämpungseffekte deutlicher. Definitiv lohnend - ich versteh gar nicht, warum die in der Produktion an den paar Cent für anständige Staubabstreifer und anständiges, ausreichendes Öl sparen:confused: Könnten meinetwegen die Preise um 10€ erhöhen, das macht den Kohl auch nicht mehr fett:lol:

Gruß:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@akastylez: Das mit der Mutter kann ich bestätigen. Die hat auch bei ziemlich fest gesessen, sodass ich eine passende Nuss drüber gezogen hab, um nicht das Gewinde kaputt zu machen. Ich hatte schon Sorge, musste ganz schön hämmern ;) Kannst Du hämmern und dann ggf. das Gewinde nachschneiden (lassen)?

Wir haben ja nicht das Problem daß die Schraube unten Rechts fest sitzt, sondern das sie sich in beide Richtungen unendlich drehen lässt...irgendwas dreht sich innen drinne mit. Ich werde mal den Trick mit dem zusammendrücken versuchen.
 
Hatte beim Einbau auch zunächst Probleme die Schraube (die unter dem Zugstufenkäppchen) auf der Dämpfer-Seite festdrehen zu können, da die Schraubenachse sich mitgedreht hat. Leichtes Einfedern der Gabel brachte Abhilfe, dann hat sich nichts mehr mitgedreht.

Wie sieht denn das da drinne aus das sich das mitdreht? Ich dachte eigentlich bei meinem Kumpel ist innen was gebrochen. Bei meiner 36er ist es eigentlich ein Stück wo sich nix mitdrehen kann.
 
Versuche mal, die Muttern im zusammengedrückten Zustand zu lösen oder anzuziehen.
Die Kartuschen keilen sich ins Casting.

So wie RockyRider es gepostet hat würde ich es auch versuchen. Bei mir musste ich die Gabel etwas komprimieren, dann drehte sich die Schraubachse nicht mehr mit...Denke auch dass die sich dann unten im Casting verkeilen. Die Achse konnte man im ausgebauten Zustand drehen. Unten war da seitlich noch ein kleines Teil dran. Denke dieses Teil verkeilt sich dann mit dem Casting...?
 
Habe eine 2011er TalasIII FIT RLC 150. Habe den Service selbst gemacht, die neuen SKF-Staubabstreifer dran und 5W-Öl rein gemacht.

@akastylez: Das mit der Mutter kann ich bestätigen. Die hat auch bei ziemlich fest gesessen, sodass ich eine passende Nuss drüber gezogen hab, um nicht das Gewinde kaputt zu machen. Ich hatte schon Sorge, musste ganz schön hämmern ;) Kannst Du hämmern und dann ggf. das Gewinde nachschneiden (lassen)?

Jetzt habe ich zwei "Unregelmäßigkeiten":
1. Ich brauche mit meinen 65kg fahrfertig um 25% SAG zu erreichen statt der 4.5bar (65psi) vorher, jetzt 5.5bar (80psi).
2. Ich krieg es nicht hin, alle drei kleinen Kügelchen, die in der Verstelleinheit für den Lockout sind, wieder in Position zu bekommen, sodass sie den Versteller fest klemmen (hab es jetzt zu 2/3 geschafft...das funktioniert einigermaßen) Die Kügelchen sind bei der Demonatage einfach raus gefallen (seitlich!), ohne dass ich die Schrauben ganz ab hatte... Any idea here?

Unabhängig davon: Die ganze Chose arbeitet jetzt merklich besser. Kaum stick-'n-slip mehr, geringes Losbrechmoment, Zugstufen- und Dämpungseffekte deutlicher. Definitiv lohnend - ich versteh gar nicht, warum die in der Produktion an den paar Cent für anständige Staubabstreifer und anständiges, ausreichendes Öl sparen:confused: Könnten meinetwegen die Preise um 10€ erhöhen, das macht den Kohl auch nicht mehr fett:lol:

Gruß:)

Du drehst die 3 Madenschrauben (quasi die Gegenhalter für die Kügelchen) so weit rein so das du die Kügelchen beim einsetzen, von der Innenseite aus, so weit reinbekommst das diese nicht mehr rausschauen (aber bei den Madenschrauben anstehen).
Du kannst auch ein wenig Fett nehmen, um die Montage zu erleichtern
Danach setzt du dieses Teil wieder ein und drehst die Madenschrauben so weit rein so das die Kügelchen wieder in dieser vorgegeben Bahn laufen.

Ziehst du die Madenschrauben zu fest an, lässt sich das ganze sowieso nicht mehr drehen.

Nebenbei, dieses Teil hättest für ein Ölwechsel nicht ausbauen müssen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Kügelchen...da sind uns auch erstmal 2 Stück entgegengekommen und eine ist verschollen. Mal schauen wo wir jetzt sone Kugel herbekommen.
 
Nebenbei, dieses Teil hättest für ein Ölwechsel nicht ausbauen müssen ;)

Ja, dass wurde mir klar, als ich es auseinander hatte:lol: An Fett hab ich noch nicht gedacht - gute Idee. Ist das denn normal, dass die Kugeln an der Seite des "Trägers" (wo im montierten Zustand die Laufbahn wäre) rausfallen?

Hast du evt. auch noch 'ne Idee zum Luftdruckproblem?
Dank Dir aber jetzt schon:)
 
Was soll ich sagen, ich hab damals den selben Fehler gemacht :lol:

Wenn man die Madenschrauben zu weit rausdreht, können die auf der anderen Seite rauskommen. Diese Madenschrauben dienen nur als gegenhalter.

Luftdruckproblem hast du glaub ich nicht, ich fahre mit ähnlichem Druck und wiege ebenfalls so viel wie du.
Ich denke das kommt davon, dass nach dem Öl und Dichtungswechsel die Gabel einfach viel leichtgängiger läuft.
 
@akastylez: Bei mir geht es so mit zwei Kugeln, die in der Laufbahn stecken. Der Lockouthebel packt, sitzt aber nicht plan.

@mich: Wunderbar. Bei nächster Gelegenheit kümmer ich mich um die Kügelchen. Dann hab ich überhaupt keine Sorgen mehr :)

Danke für die super (schnelle) Hilfe. Dafür mag ich das Forum:love:
 
Wie sieht denn das da drinne aus das sich das mitdreht? Ich dachte eigentlich bei meinem Kumpel ist innen was gebrochen. Bei meiner 36er ist es eigentlich ein Stück wo sich nix mitdrehen kann.


an der dämpfungsseite sitzt unten so ein dickeres metallteil, welches im casting gehalten wird. von links wird es mit einer kleinen madenschraube
gehalten, wenn die sich löst dreht sich die ganze stange u. damit auch außen die verschlussmutter mit.....



Nachtrag: Ich muss mich korrigieren, die hier beschriebene Madenschraube dient nicht der Befestigung des Aluteiles (Rebound Adjuster).
Dieser ist in das Rohr selbst mit einem Feingewinde eingeschraubt. Die Madenschraube hällt eine kleine Feder, die auf eine
kleine Kugel drückt u. die Einstellstufen (Klicks) des Rebounds bewirkt. Die Madenschraube ist also nie wirklich fest eingeschraubt!



dein kumpel soll sich am besten eine neue mutter bestellen, und die alte dann vorsichtig aufsägen, bzw. mit so einer mini-bohrmaschine (dremel?)
aufflexen. (gibt da so kleine trennscheiben für) oder auffeilen, ist ja weiches material, alles halt hübsch vorsichtig um das gewinde nicht zu beschädigen!
wenn er dann gerade so auf das gewinde stößt, die mutter mit 2 kneifzangen aufbiegen, wahrscheinlich bricht sie dann eh und ihr könnt das casting abziehen.



viel erfolg,
;) tshikey
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück