Frank und das Funk

Wie hast Du das mit dem Schriftzug gemacht? Geschliffen, abgeklebt, poliert, Abklebung entfernt und dann mit weißem Rand noch mal klare Decals aufgeklebt?

Es freut sich auf Aufklährung, Armin!
 
Hier gings weiter :p

Mitte 2012 hatte ich eine schöne, fette Gabel gefunden, eine Alpinestars in 1 1/4". Die Gabel war eine Kombination aus Schaubsteuersatz und verlängertem Schaft ala A-Head damit der Vorbau geklemmt werden kann. Anders wäre die Kombination Aluschaft/Gewinde wohl nicht möglich gewesen. Ich habe den Schaft gekürzt und innen auf 1" aufgebohrt, so dass ich jetzt 1 1/4" Schraubsteuersatz in Verbindung mit 1" Vorbau fahren kann. Also Quasi ein Kompromiss mit klassichem Look. Das Endergebniss war dann so:


Da ich die polierte Optik nicht mehr ersehen konnte beschloss ich, dass das Funk Farbe bekommt. Also habe ich es im Sommer 2012 zerlegt, um es zu verschicken. Dabei kam dann folgende unappetitliche Stelle an Tageslicht :eek: :


Das Steuerrohr war oben und unten gerissen. Ob's jetzt an Massproblemen lag, oder am alten Easton Geröhr oder an der Kombination Stahlvorbau/Alurahmen, wer weiss. Ich hatte dann Georg noch kontaktiert, er war aber gut ausgelastet und so wir haben die Reparatur verschoben.
So lag der Rahmen dann versandfertig verpackt 2 Jahre da. Anfangs des Jahres bin ich dann wieder drübergestollpert und habe Georg abermals kontaktiert. Er meinte dann " komm Franky, ich bin zwar ausgelastet, aber schick rüber, wenn's nicht eilig ist kann er auch noch zwei Jahre hier liegen :lol: " . Da hatte ich natürlich nichts dagegen. Also ab mit dem Funk zu Georg.
Kurz darauf bekam ich aber auch schon eine Mail, dass es gerade super passt, und der Rahmen wohl sehr zeitnah fertig wird :love:

Gestern war er dann da, mit dem Tip, den Steuersatz zukünftig besser mit leichtem Untermass einzukleben. Da der Aufbau komplett anders wird habe ich mich gestern hingesetzt und einen Kingsberry mit Schleifleinen ganz leicht untermassig geschliffen:


Vorher habe ich ihn sorgfältig mit Malerkrepp abgeklebt um das Eloxal nicht zu beschädigen. Heute wird nochmal grob montiert um die Sitzposition zu checken, dann geht's ab zum Lackierer :love::love:

Grüsse Franky
 
Ziemlicher Aufwand den du da wieder betreibst,aber verständlich wenn man an dem Rad hängt.
Auf die Lackierung bin ich gespannt.:daumen:
 
Es gab zwei Optionen Tewje, die Risse schweissen oder das Steuerrohr komplett tauschen. Ich hab mich für die Rissschweissoption entschieden.
Diese Bilder sind von Georg, ich hoffe es ist ok wenn ich sie poste:





 
Toll Frank!
Endlich mal wieder ein guter und wirklich informativer Thread. :daumen: Auch wenn's schon oft geschrieben wurde: mit solchen Beiträgen lebt das Forum erst richtig!
O.k., den Thread gibt's ja schon länger und er war von Anfang an gut. Aber jetzt wird er sogar sehr gut weiter geführt! :love:
Es grüßt Dich der Armin!
 
Moin Moin,

die Bohrungen sind in diesem Fall nicht direkt Riss-Stopper, weil sie ja nach dem Schweißen verschwunden sind. Aber im Grunde haben sie während des Schweißens dieselbe Funktion, da scharfe Kanten beim Schweißen schnell zu lokalen Überhitzungen und damit Unreinheiten der Schweißnaht führen. Deshalb sollten besonders bei Aluminium alle Kanten vor dem Schweißen abgerundet und angeschliffen sein. Im Ergebnis hat man dann eine bessere Schweißnaht.
Generell ist das das Problem bei Aluminium, daß man eben nicht "mal eben drüberbrutzeln" kann, wenn es verläßlich halten soll. Bei irgendeiner Stadtmöhre kann das trotzdem der richtige Weg sein, damit es noch mal ein Jahr hält...

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück