Fully bis max 2700€ --> All Mountain/Enduro

Da der TE vom Crosser kommt, wird ihn jede Gabel auf dem Level umhauen. Da braucht man hier nicht über Nuancen feilschen mMn.
 
32 ist bei den meisten Standart. War absichtlich extrem mit dem 34 KB.

Sorry @bastifunbiker falls mich das etwas aufbringt, keine Absicht irgendwie hier jemand gegen den Karren zu fahren. Finde nur, dass hier aktuell alles einfach auf Enduro und 1x11 zusammen läuft weil es einfach IN ist sobald jemand Abfahrt und Stein liest.

Mit einem Crosser sind Abfahten steil die mit einem HT leichter gehen und mit einem AM Fully leicht sind. Der TE redet von Geästen und ab und an Steinen, nicht von Wurzelfeldern und Stein- oder Geröllfeldern.
Er möchte spaßiger den Berg runter kommen, nicht über alles hinweg ballern.
Kleine Sprünge (bei den meisten Neulingen hier im Forum reden wir von 30-40cm realistisch) und kein Park.

Für mich klingt das alles nicht nach viel Federgweg. Ein 140 Trailbike wäre in meinen Augen spaßiger und besser für sowas.
habe die Antworten danach nicht mehr gelesen.
Aber du hast in jedem Punkt recht.

@TE auf @Orby hören.
 
Hab den Beitrag vor paar Tagen gesehen und war super interessant. Sollte man zum Pflichbeitrag machen ;) wenn es um Laufradgrößen geht.

Man muss halt aufpassen - das gilt nur wieder für ultraschnelle Strecken wie eben besagtem Trailpark in Wales oder viele Alpentrails (zB Tschilli in Latsch), wo eigentlich nur der Grip das Limit darstellt. Dort sind Longtravel-29er klar im Vorteil, sogar gegenüber 27,5er Enduros mit mehr Federweg. Auf Strecken mit viel Airtime oder engen Spitzkehren ist das vielleicht wieder andersrum.
 
Ich würde (auch wenn es 200€ über deinem Budget liegt) gerne mal dieses hier anbringen wollen:
http://evo.bionicon.com/shop/26/evo-komplettbikes/
Du kannst hier wählen, ob 1x11 oder 2x11.
Ebenso kannst du entscheiden, ob du 160mm oder gar 180mm Federweg v/h möchtest.
Das 160er kannst du mit Pike und Monarch Plus haben.
Alle genannten Varianten kosten das Gleiche.

Dass der Rahmen viel aushält, hat er schon seit langem unter Beweis gestellt. Wir haben bisher noch keinen einzigen Kunden mit einem kaputten EVO Rahmen zur Reklamation gehabt.
Eine Teleskopsatteltütze ist ebenfalls natürlich schon dabei und auch hier kannst du wählen zwischen 125mm oder 150mm Länge.

viele Grüße
Stefan
 
@Sackmann ich würde ja empfehlen nicht nur die Überschrift zu lesen vorm posten, sondern auch das bisher geschriebene. Vor allem Post #18. Danach würde ich nochmal überlegen was ich hier für ein Rad empfehle...
 
Hol dir ein stabiles 27,5" Trailbike.
Banshee Spitfire, Propain Twoface oder vlt. sogar das neue ICB 2.0.
Damit kommst Du auf (Enduro-)Touren super klar und es dürfte länger halten als z.B. 29" wo die Laufräder bei 100+ kg schon einiges mehr aushalten müssen.
 
@corsa222 : Danke, aber ich hab mir schon überlegt, was ich für ein Rad empfehle. Ich verstehe nicht, wie man jemandem ein Bike empfehlen kann, das Komponenten besitzt, die nicht einmal für sein Gewicht freigebenen sind.
Der gute TE wiegt knappe 110kg und hier werden teilweise Bikes mit leichten Laufrädern mit 28 und weniger Speichen empfohlen. Davon kann ich nur dringendst abraten. Das Bike sollte einen ordentlichen Laufradsatz mit zumindest 32 Speichen sein, am besten klassisch aufgebaut. Und schon gleich umso mehr, wenn´s um 29" geht.
Dass der TE nicht unbedingt 160mm Federweg braucht ist klar, allerdings sind Rahmen mit weniger Federweg in der Regel weniger stabil ausgelegt, davon sollte man guten Gewissens ausgehen können. Und auch hier kommt dann eben wieder das Gewicht des TE ins Spiel.
Weder das YT, noch das Canyon, noch das Radon haben Laufräder verbaut die für das Gewicht des TE überhaupt freigegeben sind.
DT Swiss gibt seine Laufräder (die betroffenen M1700, M1600) bis 120kg Systemgewicht frei. Damit fallen diese schonmal raus. Das SRAM Roam 30 Laufrad mit 24 Speichen wird dem TE nicht lange Freude bereiten. 24 Speichen sind ein Witz!!!

Das Bergmanot finde ich persönlich ganz gut passend, hat auch 32 Speichen in den Laufrädern und ich gehe jetzt einfach davon aus, dass sie ordentlich aufgebaut sind.

Wie gesagt würde ich bei seinem Gewicht zu einem soliden Bike raten, und da ist er eben auch mit einem "echten Enduro" eher auf der "sicheren" Seite.

Kleines anderes Beispiel:
Natürlich kann ich mich als 150kg Koloss auch auf eine 125ccm MX-Maschine zwängen. Sinn macht das aber nicht, denn auf einer GS von BMW ist man da halt besser aufgehoben - die macht das auch auf Dauer mit.
Gerade bei heutigen Rahmen und Laufrädern sollte man halt bei einem solchem Gewicht schon aufpassen, was man nimmt oder empfielt. Und wenn hier Bikes empfohlen werden, die schon auf dem Papier nicht für sein Gewicht zugelassen sind, dann sollte das zumindest erwähnt werden.

Es muss ja kein Bionicon sein.
Ich rate aber dennoch zu einem stabilen Bike mit 32 Speichen in den Laufrädern. Ob und wie lange es Garantie auf den Rahmen gibt, spielt erstmal eine nebnesächlcihe Rolle. Was nützen einem 10 Jahre Garantie (völlig willkürliche Zahl und auf keinen Hersteller bezogen), wenn der Rahmen zwar anstandslos ersetzt wird, aber trotzdem ständig kaputt geht???

viele Grüße
Jemand, der die Überschrift und auch Post 18 gelesen hat und trotzdem zu einem "Enduro" rät.
 
Das ein Enduro per se eine höheres Fahrergewicht erlaubt ist ja mal völliger quatsch. Bei Cube sind zum Beispiel alle MTBs bis zu einem Systemgewicht von 115 Kg freigegeben, egal ob Hardtail oder Enduro.
http://www.cube.eu/service/faq/faq-...mum-body-weight-my-cube-bike-is-approved-for/

Im Übrigen habe ich nirgends auf der Bionicon Seite etwas zum Thema Fahrer-/Systemgewicht gefunden. So manch eine Seite gibt aber für die am Bionicon verbaute Felge eine Gewichtsbeschränkung von 130kg an.

Auf der anderen Seite gibt es auch Marken die 120/140mm Räder bis zu einem Systemgewicht von 136Kg freigeben (Trek/Speci etc.) und die Roval habe in der Regel als Alu-Version keine Gewichtsbeschränkung.

Warum also ein Rad/eine Radgattung empfehlen, das nicht dem Einsatzzeck des TE entspricht und bei dem das max Gewicht nicht geklärt ist, anstatt ein Rad zu empfehlen, dass das zum Einsatzzweck und dem Gewicht des TE passt?
 
Naja, "aushalten" wäre dann noch zu definieren. Eine Gewichtsbeschränkung durch den Hersteller ist das eine, eine Empfehlung aus Erfahrung durch einen Laufradbauer das andere.
Die Sunringle an meinen div Bikes sind alle sehr stabil, waren aber alle grottenschlecht eingespeicht. Sie hätten mit Glück bis zur ersten Inspektion überlebt.
 
Danke für die weiteren Inputs.

Das Bionicon sieht zwar schon sehr geil aus, ist wohl aber tatsächlich etwas überdimensioniert.

Die Geschichte mit den Laufrädern ist natürlich ein wichtiger Aspekt. Von dem her wären sogar die "alten" 26" Räder wohl noch am Besten. In jedem Fall 32 Speichen, richtig?

Unter den genannten, fallen die mit 1x11 Übersetzung für mich raus, ich glaube da würde ich nicht glücklich werden. 2x10/11 müssten es tatsächlich sein.

Nach dem Hinweis mit dem Bionicon stellt sich für mich halt die Frage was denn der grosse Nachteil an einem Enduro Bike ist. Touren kann ich damit schliesslich auch fahren und das Tempo (bergauf) ist für mich nicht wirklich entscheidend. Ok, es soll nicht gleich ein Schaukelpferd sein, aber ich gehe davon aus, dass man eigentlich bei allen Bikes in dieser Klasse rel. Schnell die Härte der Federung anpassen oder gar sperren kann.

Bin grad wieder etwas hin- und hergerissen.

Betr. indiv. Laufräder, z.B. Von speerlaufraeder.de: er will dort keine Preise nennen, aber was würde so ein vernünftiger Satz MTB Räder mit mind. 32 Speichen in etwa kosten?

Ich schaue mich weiter rum und freue mich über weitere Tipps
Vielen Dank
Michi
 
Ach noch was...

Könnt ihr mir einige Bike-Shops im Raum Basel (Süddeutschland und Nordwest-Schweiz empfehlen), wo ich auf verschiedenen Bikes einmal PLatz nehmen kann?

Vielen Dank
Michi
 
Wenn man bei einem Bike für bergauf den Dämpfer locken muss, taugt es nix. Normal ist locken für Wiegetritt sinnvoll, und evtl für lange Asphalt Anstiege - aber schon auf ner Forstpiste rauf braucht man einen funktionierenden Dämpfer.

LRS sind idR nicht sooo das Problem. Man muss die halt pflegen, und 32 Speichen sollten die auch haben. Ein Laufradbauer wird um die 500€ nehmen, je nach Teilen.

Such dir ein schönes AM, mehr brauchst du nicht. Zur Not halt ein Spectral, das gefällt dir bestimmt. Erstmal.
 
Währe Plus nicht als Format mit breiterer Felge bis 50mm eine Überlegung wert ? Müst sich doch von 2,25/2,35 bis 3,0 Zoll dann varieren lassen so das man auch die alten Reifen weiter fahren kann solang die Zoll im Durchmesser gleich sind.
 
Zurück