@Rune Roxx
Habe dir (und den anderen) mal eine Grafik mit Originaldaten mitgebracht, um die festen HF-Prozentsätze im Training ein wenig ins Wanken zu bringen!!!
Zur Abbildung:
Zu sehen sind 3 Laktatkurven (für Laien: die unteren 3) und die dazu passenden HF-Kurven. Es sind nur die "interessanten" Bereiche abgebildet, die Kurven zeigen also nicht die Ausbelastung. Zu sehen ist in jedem Falle die Verbesserung des Sportlers durch die Rechtsverschiebung der Laktatkurve. Die maximalen HF waren 185, 187, 186.
So, jetzt zum effektiven Training. Denn das ist nur wirksam, wenn ein wirksamer Reiz gesetzt wird, also man muss dort trainieren, wo der Körper zum erstenmal mehr arbeiten muss. Das kann an der Laktatkurve abgelesen werden, denn das ist dort, wo die Laktatkonzentration zum ersten mal zu steigen beginnt (für Profis: AEROBE Schwelle). "Links" davon, also bei niedrigeren Leistungen, hat der Körper im Stoffwechsel alles im Griff und wird den Teufel tun, sich anzupassen.
Jetzt schau mal auf die HF, die der Sportler trainieren soll, damit eine Anpassung passiert:
Fall 1: Training bei ~125 Watt -> HF ~ 130 -> ~70% HFmax (185/min)
Fall 2: Training bei ~175 Watt -> HF ~ 140 -> ~75% HFmax (187/min)
Fall 3: Training bei ~225 Watt -> HF ~ 141 -> ~76% HFmax (186/min)
Das "Markenzeichen" eines Trainierten ist, dass er einen größeren Prozentsatz seiner Maximalleistung/HFmax über längere Zeit aushalten kann. Deshalb muss der Trainierte auch bei tendenziell (!!!) höheren HF trainieren, obwohl die HF bei gleicher Leistung durch Training sinkt. Dieser Effekt wird mit steigender Leistungsfähigkeit immer geringer. Deshalb sollten Anfänger sich eher Richtung 60-70% orientieren, etwas Bessere Richtung 70-80%. Der Sportler aus dem Beispiel konnte übrigens am Samstag und Sonntag jeweils 6 Std völlig problemlos Biken bei 65-80% HFmax!!!
Das Problem ist nur: wann ist jemand trainiert, wann untrainiert? Und wie sehr trainiert? Mal ganz abgesehen davon, dass z.B. nach einer schlafarmen Nacht die HF meist höher ist und du dann langsamer fahren müsstest, obwohl im Stoffwechsel nichts anderes abläuft! Das kann nur ein Blick in den Stoffwechsel offenlegen: also eine Laktatdiagnostik.
Gruß,
Dominik