Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Ich mache an meiner Fox auch seit Wochen rum. Habt ihr dann zum Testen eure bestimmte Strecke? Meine funktioniert bei Wurzeln recht gut aber bei Steinen nicht. Hat da jemand ne Idee?
 
Ich stelle meine Federelemente immer an bekannten Strecken ein, damit ich die verschiedenen Auswirkungen auch bemerke.

Was funktioniert denn bei Steinen nicht? Erkläre mal bitte präziser was dich stört
 
Ich finde sie schluckt nicht so gut und hat nicht immer Bodenkontakt. Schon überlegt ob sie zu schnell ausfedert.

Es gibt keine Abstimmung, bei der eine Federung immer Bodenkontakt halten kann. Wenn Sie stempelt, müsste die Zugstufe eher weiter geöffnet werden. Allerdings in Grenzen, da die Gabel sonst "springt" und Du gar keine Kontrolle mehr hast.

Bei der jetzigen Witterung macht es keinen Sinn, ein Fahrwerk abzustimmen.

Es gibt nicht DIE Abstimmung, welche immer und überall zufriedenstellend funktioniert. Da spielen neben der Witterung noch der Reifen, Reifendruck, Untergrund, Fahrstil/Fahrkönnen, tägliche Form, Zeitpunkt des letzten Service usw eine sehr wichtige Rolle.

Ein ständiges Streben nach der perfekten Einstellung ist schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt.

Die Angaben der Clicks sind leider unnötig uns sagen gar nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen
Habe mir ein neues Bike(Lifeline DH mit CCDB) zugelegt und bin bis jetzt was das fahren betrifft auch zufrieden.Wenn ich es laufen lasse,fühlt es sich wunderbar an.Nur sobald ich irgendwo abspringen möchte fehlt mir etwas mehr pepp.Das Bike lässt sich auch etwas schwerer beschleunigen.
Normalerweise fahre ich solange und teste bis es mir gefällt,versuche auch immer mehrere Einstellungen aus.Aber diesmal habe ich das Problem das ich nicht wirklich an den Dämpfer rankomme zum einstellen,dazu müsste ich ihn immer ausbauen.Deswegen frage ich hier mal nach an welchen Knöpfen ich herumdrehen soll?High oder Lowspeed Zugstufe schneller?
Vielleicht kann mir einer was dazu sagen.
Sonst gibt es nicht nur einen Einstellmarathon sondern auch einen Ein/Ausbaumaraton und darauf hab ich nicht wirklich Lust:D

Einstellen bei eingebautem Dämpfer geht schon. Musst nur den Cane Creek Schlüssel ein bisschen modifizieren, d.h. zwei Streben abschneiden. Dann kann man (wenn auch mühsam) alles verstellen.

Wirklich perfekt hat der CCDB bei mir im Lifeline nie funktioniert. Mir fehlte auch der Pop aus Anliegern raus. Hab alles versucht, aber mit den externen Einstellern war es bei mir nicht zu schaffen. Mein aktueller Revox löste alle meine "Probleme". Viel mehr Pop und bei hohen Geschwindigkeiten bessere Bodenhaftung.

Ich glaube der CC sollte mit eher wenig Sag gefahren werden oder in einem Hinterbau mit geringem Übersetzungsverhältnis (z.B Gambler).
 
Einstellen bei eingebautem Dämpfer geht schon. Musst nur den Cane Creek Schlüssel ein bisschen modifizieren, d.h. zwei Streben abschneiden. Dann kann man (wenn auch mühsam) alles verstellen.

Wirklich perfekt hat der CCDB bei mir im Lifeline nie funktioniert. Mir fehlte auch der Pop aus Anliegern raus. Hab alles versucht, aber mit den externen Einstellern war es bei mir nicht zu schaffen. Mein aktueller Revox löste alle meine "Probleme". Viel mehr Pop und bei hohen Geschwindigkeiten bessere Bodenhaftung.

Ich glaube der CC sollte mit eher wenig Sag gefahren werden oder in einem Hinterbau mit geringem Übersetzungsverhältnis (z.B Gambler).
Nach dem Beitrag war ich mit etwas abgeänderten Abstimmung am nächsten Tag nachmal fahren.Schnellerer LSR,etwas mehr LSC und schon lief das Teil.Zumindest an dem Tag,bin mal gespannt was die dritte Ausfahrt so zeigt.
Werd aber mal in nächster Zeit einen anderen Dämpfer testen um mal einen Vergleich zu haben.Eventuell einen Luftdämpfer,vorausgesetzt er passt rein.
Zum einstellen noch,für die Lowspeed nehm ich einfach eine Nuss zum drehen,geht wunderbar.Nur für die Highspeed reicht meine Kraft nicht,da nehm ich einen Schraubenschlüssel.
 
Hallo,

ich habe meine Reba RL Dual Air auf ca. 1 bar mehr als vom Hersteller für mein Gewicht empfohlen gepumpt und trotzdem ist sie sehr weit eingefedert. (Kontrollring bis auf 1 cm vor Ende)

Hilft da einfach nur noch mehr Druck oder sollte ich zB. aus der negativen Kammer Druck ablassen? Habe beide Kammern bisher gleich stark bepumpt, da so laut Hersteller die Gabel aktiver ist.
 
Hallo,

ich habe meine Reba RL Dual Air auf ca. 1 bar mehr als vom Hersteller für mein Gewicht empfohlen gepumpt und trotzdem ist sie sehr weit eingefedert. (Kontrollring bis auf 1 cm vor Ende)

Hilft da einfach nur noch mehr Druck oder sollte ich zB. aus der negativen Kammer Druck ablassen? Habe beide Kammern bisher gleich stark bepumpt, da so laut Hersteller die Gabel aktiver ist.

Lass in beiden Kammern den gleichen Druck! Andernfalls wird das Ansprechverhalten schlechter und die Kennlinie leidet. Benutze einfach mehr Druck - die Herstellerangaben stimmen nie zu 100%. Außerdem spielen auch immer die Gewichtsverteilung (also wie du auf dem Rad stehst) und der Lenkwinkel eine Rolle.

Lass mal aus beiden Kammern die Luft ab und befülle die Gabel neu. Achte auf die Reihenfolge und setze die Pumpe mehrmals an. Wenn sie dann immer noch so weit absinkt, kann es sein, dass die Dichtung hinüber ist.

(Theoretisch könntest du, um ein optimales Ansprechhverhalten zu erhalten sogar etwas mehr Druck in der Negativkammer nutzen. Denn die Fläche, auf die der Druck in der Negativkammer wirken kann ist kleiner als in der Positivkammer. Das liegt daran, dass auf der unteren Seite der Luftkammer die Kolbenstange ansetzt. Wenn du den Kolben vermisst und den Flächeninhalt der Ober- und der Unterseite des Kolbens ausrechnest bekommst du den Faktor, um den der Druck in der Negativkammer maximal größer sein kann als in der Positivkammer - an diesem Punkt gleichen sich die Kräfte dann vollständig aus - aber dann musst du die Gabel penibel genau befüllen und auch darauf achten, dass sie komplett ausgefedert ist und der Kraftausgleich genau im ganz ausgefederten Zustand geschieht.)
 
Ich habe eine kurze Frage zu meiner neuen Fox 32 Float Factory Kashima Gabel. Habe sie bzw. das neue Fully seit gestern.

Habe die Gabel nun mal auf mein Gewicht abgestimmt. Mir ist eben aufgefallen, dass die Gabel minimal, also wirklich nur ein paar mm, einsackt, wenn ich mich nur ganz leicht auf den Lenker lege. Hebe ich das Vorderrad dann an, kommt sie wieder vll raus (man hört es etwas zwischen/schmatzen)

Da ich vorher noch keine Fox Gabel hatte, wollte ich mal fragen, ob das normal/okay ist?

Danke
 
....
 

Anhänge

  • 20160228_110242.jpg
    20160228_110242.jpg
    96 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich versuche es mal:

Um ein Federelement mit Luft leicht ansprechen zu lassen braucht man neben der normalen Luftkammer einen Gegenspieler.
Das ist entweder eine Stahlfeder oder eine Negativ- Luftkammer.

Stahlfeder:
Lässt du bei der Konstruktion die Luft ab zieht sich die Gabel zusammen.
Sprich, die Stahlfedern gehen auseinander.
Pumpst du die Gabel wieder auf drückt die Luft die Stahlfeder langsam wieder zusammen.
Ab einem gewissen Druck ist die Stahlfeder dann wieder ganz zusammengedrückt und es steht dir der volle Federweg zur Verfügung.
Die Federn sind auf Fahrer um 75kg ausgelegt.
Bist du jetzt besonders leicht und brauchst nur einen geringen Luftdruck, so geht die Stahlfeder nicht ganz zusammen und es fehlt etwas an Federweg.

Luftfeder:
Das neue Floatsystem hat statt der Stahlfeder eine weitere Luftkammer.
Diese Kammer befüllt sich selbst automatisch in Abhängigkeit vom Luftdruck in der Positivkammer.
Also für jedes Fahrergewicht passen, die Stahlfedern müsste man stattdessen ja anpassen.

So, und jetzt kommt es:
Um das Ansprechverhalten besonders sensibel zu machen findet der Druckausgleich zwischen den beiden Kammern statt "kurz bevor" die Gabel ganz ausgefedert ist.
Das führt dazu, dass man in der Negativkammer immer ein klein wenig mehr Druck hat als in der Negativkammer.
Ergo, du glaubst die Gabel würde nicht ganz ausfedern.
 
Paul, im Gegensatz zu RS findet der Drickausgleich statt bevor die Gabel ganz ausgefedert ist.
Die Luft in der Negativkammer wird also noch komprimiert.
Unterschiedliche Kolbenflächen habe ich bewusst außer 8. gelassen.
 
Zurück