Galfer Bremsbeläge

muß man halt nach Schnäppchen suchen

Galfer schwarz ist Preis / Leistung sehr gut, da kommt man schwer ran

hatte aber beim Sinter Green Glück, jetzt gibt es nur mehr die 10er aus UK um über 170€

Lg Tirolbiker63

1725808085905.png
 
erste Messungen auf meiner Teststrecke zeigten gute Abnutzungswerte für Sinter Green

im Vergleich zu TS Power ganz klar besser
Sinter Green ca. 0,038mm und TS Power ca. 0,069mm an meiner Teststrecke (ca. 1100Tm)

der schwarze Galfer und der Shimano H03A liegen lt. Messungen auch in einem ähnlich Bereich wie der Sinter Green, der grüne Galfer soll angeblich deutlich mehr Verschleiss haben wie der schwarze Galfer, ich habe den grünen Galfer aber nur kurz bei der MT5 getestet, aber bei Shimano hab ich den grünen Galfer noch nie gefahren (wegen der hohen Verschleissangaben)

der Sinter Green war bei meiner Shimano sehr schnell eingefahren

Lg Tirolbiker63
Berichte mal wie sich die grünen Sinter auf Dauer machen.

Was du bisher geschrieben hast klingt wirklich gut. Preislich aktuell identisch zu Galfer grün für meine Code bei R2, wäre dann eine klasse Sache wenn mein Fahrrad Sale Vorrat Galfer grün aufgebraucht ist.
 
Berichte mal wie sich die grünen Sinter auf Dauer machen.

Was du bisher geschrieben hast klingt wirklich gut. Preislich aktuell identisch zu Galfer grün für meine Code bei R2, wäre dann eine klasse Sache wenn mein Fahrrad Sale Vorrat Galfer grün aufgebraucht ist.
wir sind da gerade dran im Mopedforum, heute sind schon einige Berichte herein gekommen, die schauen bisher sehr gut aus (Shimano, MT7, MT5 und Code läuft sehr gut)

Bremspower und ein Extremhitzebelastungstest (300Tm sehr steil nur mit einer Bremse) war sehr gut

die Abnutzung scheint moderat (ähnlich Shimano Resin) da braucht es für gesicherte Ergebnise noch etwas Zeit, nach meiner Einschätzung hält der Sinter Green länger wie der Galfer pro (grün) eher vergleichbar wie der rote oder schwarze Galfer

Link zum Mopedforum

Lg Tirolbiker63
 
@ Tirolbiker 63,
danke für die Info, benötige die Sinter für die BR-M8100.

Grüße
abbelsaft
 

Anhänge

  • 81k-ne-c6ZL._AC_CR0,0,0,0_SX480_SY360_.jpg
    81k-ne-c6ZL._AC_CR0,0,0,0_SX480_SY360_.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 94
Ich habe am Enduro TS Power gegen Galfer grün getauscht und bin mit der Bremskraft zufrieden. Haltbarkeit scheint wohl nicht so toll zu sein.
Am Trailtourer waren die TS Power schneller alle, als ich die Galfer grün bestellen konnte. Hab "temporär" mal Shimano G05x reingesteckt und bin ziemlich überrascht von der Bremsleistung und Modulation - im Gegensatz zu früheren Shimano Resin-Generationen G02/03. Werde sie bis zum Ende fahren.
@Tirolbiker63 - hast Du die Shimano Resin auch getestet? Wo sind die einzuordnen?
 
@Tirolbiker63 - hast Du die Shimano Resin auch getestet? Wo sind die einzuordnen?
im trockenen eigentlich sehr gut und leise, sie halten deutlich länger als TS Power und die H03A mit Kühlrippen halten auch meine langen Alpenabfahrten gut aus, derzeit fahre ich die Shimano H03A hinten und die Sinter Green vorne (vorher H03A vorne und Galfer schwarz oder D03S hinten)

von der Verarbeitung sind sie auch sehr gut

ich hab aber nur D03S und H03A getestet (auf 4 Kolben Anlage)

bei Nässe sind die Shimano Resin aber schwach

der Sinter Green liefert bei mir vorne noch mehr Biss und Power und hat auch noch gute Nassbremseigenschaften (bin schon mehrmals bergab in Gewitter geraten) und noch dazu eine überragende Hitzebeständigkeit und auch leise (zumindest mit meinen BS Punch Scheiben)

Lg Tirolbiker63
 
im trockenen eigentlich sehr gut und leise, sie halten deutlich länger als TS Power und die H03A mit Kühlrippen halten auch meine langen Alpenabfahrten gut aus, derzeit fahre ich die Shimano H03A hinten und die Sinter Green vorne (vorher H03A vorne und Galfer schwarz oder D03S hinten)

von der Verarbeitung sind sie auch sehr gut

ich hab aber nur D03S und H03A getestet (auf 4 Kolben Anlage)

bei Nässe sind die Shimano Resin aber schwach

der Sinter Green liefert bei mir vorne noch mehr Biss und Power und hat auch noch gute Nassbremseigenschaften (bin schon mehrmals bergab in Gewitter geraten) und noch dazu eine überragende Hitzebeständigkeit und auch leise (zumindest mit meinen BS Punch Scheiben)

Lg Tirolbiker63
Hallo Tirolbiker63,

deine Tests klingen sehr interessant. Habe mich durch einige deiner Links durchgearbeitet. Hast du auch irgendwas beobachten können, wie die Bremsbeläge sich nach dem Waschen des Bikes verhalten.

Hab jetzt jahrelang die TS Standard an meiner Shigura und an der Shimano von meiner Frau. Bei den letzten Belägen, die wir hatten, mussten wir die Bremsen immer neu einbremsen, nachdem wir die Bikes gewaschen haben. Ich achte auch darauf, dass kein Reiniger auf die Beläge kommt. Früher ist mir das nicht so arg aufgefallen, wie zur Zeit. Zumindest nicht so krass.

Viele Grüße,
Mikel
 
Habe mich durch einige deiner Links durchgearbeitet. Hast du auch irgendwas beobachten können, wie die Bremsbeläge sich nach dem Waschen des Bikes verhalten.
mir ist bisher nichts auf gefallen, ich verwende aber sehr selten Reiniger (F100)

es kann da natürlich Probleme geben, Reiniger lösen Fett (Kette, Schaltung usw.) und wenn man da nicht aufpasst dann kommt das Fett auch bei der Reinigung an die Scheibe und an die Beläge

Lg Tirolbiker63
 
wir sind da gerade dran im Mopedforum, heute sind schon einige Berichte herein gekommen, die schauen bisher sehr gut aus (Shimano, MT7, MT5 und Code läuft sehr gut)

Bremspower und ein Extremhitzebelastungstest (300Tm sehr steil nur mit einer Bremse) war sehr gut

die Abnutzung scheint moderat (ähnlich Shimano Resin) da braucht es für gesicherte Ergebnise noch etwas Zeit, nach meiner Einschätzung hält der Sinter Green länger wie der Galfer pro (grün) eher vergleichbar wie der rote oder schwarze Galfer

Link zum Mopedforum

Lg Tirolbiker63
Hi. Wie sind die Sinter Green denn im vergleich zu Galfer grün? Hast du da mittlerweile einen vergleich erfahren? Lg.
 
Hi. Wie sind die Sinter Green denn im vergleich zu Galfer grün? Hast du da mittlerweile einen vergleich erfahren? Lg.
da ich extrem viel längere steile Touren fahre, verwende ich die grünen Galfer nicht (wegen dem höheren Verbrauch), hinten verwende ich tlw. die schwarzen Galfer oder H03A , vorne derzeit Sinter Green

ich kann es daher nur von den Werten an meiner Testmaschine beurteilen, hier war der Sinter Green gegenüber allen Belägen deutlich überlegen, bei Maguratests war der grüne Galfer vorher der stärkste Belag, der Sinter Green hat aber dann alle Testwerte pulverisiert

und der Abstand ist deutlich im Bereich um 18-20% mehr Power (getestet bei Magura und Shimano)
sowohl bei Kaltbremsung und auch Warmbremsung, aber auch bei Nassbremsung (zumindest an der Testmaschine)

ich weiss jetzt nicht ob der Sinter Green mit allen Scheiben harmoniert (derzeit nur MDR-P und meine BS Punch getestet)
zumindest sollte man den Sinter Green mal testen, er ist noch dazu leise und extremst hitzebeständig, der Verbrauch ist nach erster Einschätzung auch gut

Lg Tirolbiker63

Vergleich Galver Beläge vs Sinter Green an einer MT5 (der Sinter Green fällt bei zunehmenden Versuchen nicht ab und ist extrem hitzebeständig)
1729839762768.png
 
da ich extrem viel längere steile Touren fahre, verwende ich die grünen Galfer nicht (wegen dem höheren Verbrauch), hinten verwende ich tlw. die schwarzen Galfer oder H03A , vorne derzeit Sinter Green

ich kann es daher nur von den Werten an meiner Testmaschine beurteilen, hier war der Sinter Green gegenüber allen Belägen deutlich überlegen, bei Maguratests war der grüne Galfer vorher der stärkste Belag, der Sinter Green hat aber dann alle Testwerte pulverisiert

und der Abstand ist deutlich im Bereich um 18-20% mehr Power (getestet bei Magura und Shimano)
sowohl bei Kaltbremsung und auch Warmbremsung, aber auch bei Nassbremsung (zumindest an der Testmaschine)

ich weiss jetzt nicht ob der Sinter Green mit allen Scheiben harmoniert (derzeit nur MDR-P und meine BS Punch getestet)
zumindest sollte man den Sinter Green mal testen, er ist noch dazu leise und extremst hitzebeständig, der Verbrauch ist nach erster Einschätzung auch gut

Lg Tirolbiker63

Vergleich Galver Beläge vs Sinter Green an einer MT5 (der Sinter Green fällt bei zunehmenden Versuchen nicht ab und ist extrem hitzebeständig) Anhang anzeigen 2031181
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Du bist mein absolutes Lieblingsmitglied.😉
Krass das die so viel stärker sind. Dann werde ich die als nächstes mal testen. Lg. Marc
 
der Sinter Green hat aber dann alle Testwerte pulverisiert
Dank Deiner Berichte habe ich den Sinter Green am Vorderrad montiert.
Es ist der erste - und einzige - Belag, mit dem ich nur durch bremsen das Bike bei 25 km/h in den Stoppie ziehen kann.
Bei 10 km/h schaffen‘s viele - aber bei höherer Geschwindigkeit - ALSO GENAU DANN WENN EINE STARKE BREMSE AM WICHTIGSTEN IST - kommt bei allen anderen nichts mehr.
(schon probiert: Magura S und P, Trickstuff S, BBB Sinter + HP, Galfer rot)
Genauso wichtig: akustisch unauffällig - leider nicht selbstverständlich.

Shigura MT5, 220mm 2.3 Punchdisk, 105 kg Systemgewicht
 
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Du bist mein absolutes Lieblingsmitglied.😉
Krass das die so viel stärker sind. Dann werde ich die als nächstes mal testen. Lg. Marc
kommt natürlich auch darauf an mit welchen Material man vorher gefahren ist, wenn das vorher verwendete Material schon gut war, dann ist die Differenz halt geringer

im Enduro Test gab es aber überall Verbesserungen mit Sinter Green Belag, aber tlw. stark unterschiedlich,
extrem war die Differenz bei Sram gegenüber den originalen Sintermetallbelägen, hier hat der organische Sinter Green halt nochmal mehr Power Vorteile

aber auch bei Shimano, Hayes, Formula, Magura und TRP sieht man deutliche Verbesserungen

Lg Tirolbiker63

Daten aus dem Enduro Bremsentest
1729842053062.png
 
Dank Deiner Berichte habe ich den Sinter Green am Vorderrad montiert.
Es ist der erste - und einzige - Belag, mit dem ich nur durch bremsen das Bike bei 25 km/h in den Stoppie ziehen kann.
Stoppies brauche ich nicht, mir ist aber aufgefallen dass die langen Abfahrten (so bis 1800Tm) deutlich entspannter sind und dass der Sinter Green mit der BS Punch noch hervorragend beherrschbar ist


Schreckbremsungen sollte man aber vermeiden, da ist die Power brutal

Lg Tirolbiker63
 
Stoppies brauche ich nicht, mir ist aber aufgefallen dass die langen Abfahrten (so bis 1800Tm) deutlich entspannter sind und dass der Sinter Green mit der BS Punch noch hervorragend beherrschbar ist


Schreckbremsungen sollte man aber vermeiden, da ist die Power brutal

Lg Tirolbiker63
Bin Sau neugierig. Vielleicht bieten sie mir ja genau das bisschen mehr an Power damit die Code rsc bleiben darf. Bin mit den Grünen Galfer und der Wave schon recht zufrieden mit der Bremse aber ein Quäntchen mehr power wäre toll. Und laut deinem Diagramm sollte das ja definitiv der Fall sein.😊
Ps. Da du ja so viele unterschiedliche Beläge hin und her wechselst…
Reinigst du die Scheiben vorher besonders?
Lg.
 
da ich extrem viel längere steile Touren fahre, verwende ich die grünen Galfer nicht (wegen dem höheren Verbrauch), hinten verwende ich tlw. die schwarzen Galfer oder H03A , vorne derzeit Sinter Green

ich kann es daher nur von den Werten an meiner Testmaschine beurteilen, hier war der Sinter Green gegenüber allen Belägen deutlich überlegen, bei Maguratests war der grüne Galfer vorher der stärkste Belag, der Sinter Green hat aber dann alle Testwerte pulverisiert

und der Abstand ist deutlich im Bereich um 18-20% mehr Power (getestet bei Magura und Shimano)
sowohl bei Kaltbremsung und auch Warmbremsung, aber auch bei Nassbremsung (zumindest an der Testmaschine)

ich weiss jetzt nicht ob der Sinter Green mit allen Scheiben harmoniert (derzeit nur MDR-P und meine BS Punch getestet)
zumindest sollte man den Sinter Green mal testen, er ist noch dazu leise und extremst hitzebeständig, der Verbrauch ist nach erster Einschätzung auch gut

Lg Tirolbiker63

Vergleich Galver Beläge vs Sinter Green an einer MT5 (der Sinter Green fällt bei zunehmenden Versuchen nicht ab und ist extrem hitzebeständig) Anhang anzeigen 2031181
Danke für deine Erfahrungen. Sobald R2 die Sinter green für Code wieder hat, werde ich mal zuschlagen.

Ich bin zufrieden mit Galfer grün und der Code RSC. Leider ist der extreme Verschleiß nicht besser geworden beim Umstieg auf neues Bike und HS2 statt Centerline Scheiben. Auch die fressen die Beläge auf, egal welche Scheibe nach 18k Tiefenmetern sind die Galfer grün immer durch.
 
Bin Sau neugierig. Vielleicht bieten sie mir ja genau das bisschen mehr an Power damit die Code rsc bleiben darf. Bin mit den Grünen Galfer und der Wave schon recht zufrieden mit der Bremse aber ein Quäntchen mehr power wäre toll. Und laut deinem Diagramm sollte das ja definitiv der Fall sein.😊
Ps. Da du ja so viele unterschiedliche Beläge hin und her wechselst…
Reinigst du die Scheiben vorher besonders?
Lg.
ja, mußt halt mal einen Sinter Green für Sram testen

mit Sram teste ich nichts mehr, die alte Guide taugt mir nicht, und auch sonst hat in meinem Umfeld niemand Sram (dann liegen die Testbeläge nur rum)

die Beläge schleife ich bei Bedarf etwas an und die Scheibe reinige ich nur grob mit Isopropanol, dafür bremse ich vor Testmessungen intensiver ein (intensive Bremsungen bis die Bremsleistung durch die Hitze einbricht)

Ich bin zufrieden mit Galfer grün und der Code RSC. Leider ist der extreme Verschleiß nicht besser geworden beim Umstieg auf neues Bike und HS2 statt Centerline Scheiben. Auch die fressen die Beläge auf, egal welche Scheibe nach 18k Tiefenmetern sind die Galfer grün immer durch.
einen direkten Vergleich zu den grünen Galfer hab ich in Bezug Abnutzung nicht

die Sinter Green halten in Kombination mit BS Punch bei mir lt. Einzelmessungen nach einzelnen Testfahrten vorne ca. 40T Tm, das ist aber nur bedingt auf andere übertragbar, die Scheibe macht auch viel aus

Lg Tirolbiker63
 
Ich hatte das letzte Mal schon Stirnrunzeln, als ich die TS Power nach nur 15000hm / 12 Touren austauschen mußte. Hatte jetzt die grünen Galfer drin und bin gestern gerade noch so runtergekommen: abgefahren nach 7310hm / 7 Touren, wie immer im steilen Gelände, stolprig,, langsam. Beide Beläge bremsten gut, Galfer bißchen besser als TS Power, aber der Verbrauch ist unterirdisch und ich bin nicht gewillt, das weiter zu hinzunehmen.
Jetzt hab ich allerdings auch die VR Scheibe im Verdacht: TS Dächle mit 100952hm / 80 Touren seit 01/2020 und überhaupt keinem(!) Verschleiß, null, nix = immer noch 2,05mm. Kann es sein, daß die Scheibe zu aggressiv zu den Belägen ist?
 
Jetzt hab ich allerdings auch die VR Scheibe im Verdacht: TS Dächle mit 100952hm / 80 Touren seit 01/2020 und überhaupt keinem(!) Verschleiß, null, nix = immer noch 2,05mm. Kann es sein, daß die Scheibe zu aggressiv zu den Belägen ist?
Da ist wohl immer so ein Gleichgewicht zwischen Scheibe und Belag. Letzten Endes ist die Basis bei jeder Bremsung immer der Verschleiss an dem System.
Wenn die Scheibe deutlich härter ist als der Belag, dann geht das wohl hauptsächlich auf den Verschleiss des Belags.

Möglicherweise wäre bei einem Wechsel von Organic Green auf Sinter Green der Unterschied zwischen Scheibe und Belag nicht mehr so groß. Ist aber nur eine Vermutung.
 
Ich hatte das letzte Mal schon Stirnrunzeln, als ich die TS Power nach nur 15000hm / 12 Touren austauschen mußte. Hatte jetzt die grünen Galfer drin und bin gestern gerade noch so runtergekommen: abgefahren nach 7310hm / 7 Touren, wie immer im steilen Gelände, stolprig,, langsam. Beide Beläge bremsten gut, Galfer bißchen besser als TS Power, aber der Verbrauch ist unterirdisch und ich bin nicht gewillt, das weiter zu hinzunehmen.
Jetzt hab ich allerdings auch die VR Scheibe im Verdacht: TS Dächle mit 100952hm / 80 Touren seit 01/2020 und überhaupt keinem(!) Verschleiß, null, nix = immer noch 2,05mm. Kann es sein, daß die Scheibe zu aggressiv zu den Belägen ist?
die Härte der Bremsscheiben ist bei allen ähnlich (um 38-42HRC)
hier gibt Brakestuff 40HRC an, hab das auch mal selbst überprüft, da gibt es kaum Abweichungen bei den Herstellern

es liegt eher am weichen Belag ev. in Kombination mit hoher Hitzebelastung (erkennt man auch wenn häufig dunkle Belagschlieren am Reibring drauf sind) die TS HD hat eher ein durchschnittlich aggressives Design, der grüne Galfer hat ja selbst nach Herstellerangaben eher wenig Laufleistung (es wird auch in Forenbeiträgen häufig geschrieben dass er nicht lange hält)

und der TS Power Belag ist ja eigentlich auch eher weich, den bin ich selbst eine Weile gefahren
(hatte da aber auch hohen Verschleiss)

man kann natürlich in beiden Richtungen den Verbrauch reduzieren, allerdings ändert sich dadurch meistens auch Biss und Power

ich würde ev. mal den Sinter Green Belag testen, der hat extreme Power und lt. ersten Messungen hält er deutlich länger als der TS Power

Lg Tirolbiker63
 
Ich wußte, daß der Tip mit Sinter Green kommt ;)

Das Problem mit der Scheibe ist, daß sie schon 5 Sätze Beläge verschlissen hat, ohne jegliche Abnutzung. dabei war auch ein Satz TS Standard. Der ist bei mir regelmäßig verglast, was darauf hindeutet, daß Scheibe als auch Belag zu hart zueinander sind. Nimmt man einen weichen Belag, schmilzt er wie Butter. Die Scheibe kümmerts nicht. Also bei den kümmerlichen Tiefenmetern pro Belag könnte sich vielleicht doch eine andere Scheibe lohnen - in der Hoffnung, auch mehr Bremskraft da raus zu kriegen. Ein Stoppie ist nähmlich auch mit der Dächle und TS Power oder Galfer Green nicht möglich (Zee Bremse).
Ich hatte immer eine Ratio von 1:2 bzw. 1:4 bei Scheibe zu Belagsätzen. Dann war auch die Scheibe fertig. Schlimmstes Verhältnis war mal RT-6x mit G01x = 1:1

Alternativ könnte ich auch mal semi-metallische Beläge probieren. Kann mich an Quaxar und Alligator vor mehreren Jahren an einer anderen Bremse erinnern, die waren recht bissig aber nicht zimperlich mit den Scheiben.

Hab nochmal Tirolbiker63s Bremsentests studiert. Schade, daß da keine grünen Galfer mit drin sind. Wie viel haltbarer sind denn die schwarzen Galfer gegenüber den TS Power?
 
Hab nochmal Tirolbiker63s Bremsentests studiert. Schade, daß da keine grünen Galfer mit drin sind. Wie viel haltbarer sind denn die schwarzen Galfer gegenüber den TS Power?
das Problem ist dass ich den grünen Galfer bisher nur in der Testmaschine und bei kürzeren Testfahrten verwendet hab

eine Angabe kann ich nur in Relation zum um TS Power machen

Teststrecke ca. 1100Tm (Hinterhornalm)
bisher gemessene Abnutzungen

Sinter Green um 0,04mm Abnutzung (bisher 0,038 und 0,042 mm gemessen)
Galfer schwarz und Shimano Resin ähnlich ev. einen Tick weniger (gemessen um 0,037mm)
TS Power gemessen 0,069mm
Absolute Black (Graphenbelag) gemessen 0,08mm

Testmessungen mit Scheibe BS Punch (die ist sehr belagschonend)

Lg Tirolbiker63
 
Alternativ könnte ich auch mal semi-metallische Beläge probieren. Kann mich an Quaxar und Alligator vor mehreren Jahren an einer anderen Bremse erinnern, die waren recht bissig aber nicht zimperlich mit den Scheiben.
Nach unseren Erfahrungen halten die Scheiben mit semimetallischen Quaxar Belägen sehr lange, solange sie nicht sehr oft im sehr heissen Bereich gefahren werden. Um also eine längere Haltbarkeit von Belag und Scheibe zu erreichen, besser auf eine grössere und oder besser kühlende Scheibe ausweichen. Der Quaxar Belag mag Scheiben mit vielen Querkanten für gute Reinigung, wenn er mit Scheiben gefahren wird, die wenig Querkanten haben und zwischendurch längere Zeit nicht genutzt wird, muss er manchmal wieder kurz eingebremst werden, um wieder die volle Performance zu erreichen. Er funktioniert auch besser, wenn er etwas auf Temperatur kommt, somit funktionieren Scheiben mit weniger Masse, aber dem Einsatzgebiet gemäss guter Kühlung gut.
Für schwere Fahrer mit vielen steilen Abfahrten, wo oft gebremst wird, darf natürlich auch die Masse grösser sein.
 
Danke für die Tips.
Semi-metallisch Quaxar ist für meine Bremse nicht verfügbar, die Alligator haben schlechte Kritiken bei Nässe bekommen. Hab also mal die Sinter green bestellt und werde nächstes Jahr berichten.
 
Zurück