Ein langer Fred .. aber einige Infos sind mir in Bezug auf die GPS-Teile immer noch unklar. Man sollte mal einen FAQ-Fred extrahieren
Vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen.
Meine Überlegung - wie von sovielen anderen - ist nen GPS als Ersatz für meinen Tacho und Pulsmesser zu nehmen. D.h. ich will nicht 3 Geräte am Lenker, sondern eines. Zusätzlich ist für Spontan-Fahrten nen GPS sehr praktisch - seit ich mein Iphone habe finde ich den spontanen Nutzen von GPS extrem hoch. Will ich Tracks aus dem Netz fahren, vielleicht in neuem Gebiet ... hab ich natürlich auch viel Mehrwehrt von GPS.
Aber es ist extrem unzugänglich, man muss sich viel einlesen und zumindest in Wiesbaden gibt es wenig Beratung und Vergleichsmöglichkeiten.
Das Dakota 20 gefällt mir gut - es stellen sich aber ein paar Fragen:
1) Display - ich konnte Dakota 20 und Oregon 450 Vergleichen. Das Dakota Display war pixeliger und schien mir insgesamt matter. Aber der Shop hatte auf dem Dakota eine Rasterkarte und das Oregon war ein 450T. Ist denn das Dakota jetzt gut abzulesen in der Sonne und auch im schattigen Wald z.B. im schon sehr dunklen Tannenwald. Oder muss ich ständig Hintergrundbeleuchtung ein und ausschalten.
2) Pulsmesser - sind die Funktionen eher rudimentär oder erfahre ich z.B. welchen Zeitraum ich unter min oder max Puls gefahren bin. Kann ich ggf Alarme für min/max Puls einstellen. Gibt es ggf eine Pulskurve die ich ggf über ein Höhen- oder Geschwindigkeitsprofil legen kann?
3) Tacho - Da ich meine Geschwindigkeit mit GPS messen würde, hab ich ggf bei Strecke und Geschwindigkeitsanzeige Ausfälle oder Ungenauigkeiten. Ist das wirklich spürbar? Und wenn ja kann ich zusätzlich einen Tacho-Sensor anbringen (hier wurde etwas in Bezug auf Trittfrequenz angemerkt - kann ich mit dem Trittfrequenzsensor meine Radumdrehungen erfassen und als Geschwindigkeit anzeigen lassen??).
4) Ist das Display vom Oregon wirklich heller und klarer als das Dakota Display?