Garmin Edge 540 und 840 mit Solar-Option: Neue GPS-Radcomputer vorgestellt

Garmin Edge 540 und 840 mit Solar-Option: Neue GPS-Radcomputer vorgestellt

Es wurde ja schon seit einer Weile gemunkelt und noch warten auch wir auf die offizielle Information aus dem Hause Garmin, aber offenbar stehen mit dem Garmin Edge 540, dem Garmin Edge 840 und dem Edge 840 Solar die Neuauflagen der beliebten Garmin-Radcomputer unmittelbar vor ihrer Premiere. Wir haben die Infos.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Garmin Edge 540 und 840 mit Solar-Option: Neue GPS-Radcomputer vorgestellt

Was denkst du über die neuen Edge-Modelle?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Garmin Edge 540 und 840 mit Solar-Option: Neue GPS-Radcomputer vorgestellt
kann jemand eine moeglichst unauffaellige (3rd party) Garminhalterung empfehlen, welche nicht nach vorn vom Lenker absteht?
Diese K-Edge-Teile mit 5mm Spacer kenne ich, taugen aber leider nicht, wenn der Vorbau hoeher baut als die Gabel.
Die Variante, welche direkt auf dem Gabelschauft geschraubt wird taugt mir leider auch nicht, da dort das Multitool sitzt.

Gerade groß genug für meinen 1030, aber auch noch etwas drehbar (je nach Lichteinfall muss ich meinen garmin da hin und wieder zurecht rücken :) )

https://www.amazon.de/gp/product/B095P9MKBY/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
 
Jeweils 100 Euro mehr für die Solar-Version muß man erst mal verdauen.
Da leidet halt die Displaygröße nochmals sehr darunter, und ob Solar tatsächlich das bringt, was es versprechen soll, habe Ich meine Zweifel.

Ich wünschte, daß Garmin etwas mehr auf sinnlose Gimmicks verzichten würde, sondern deutlich mehr Wert in die Zuverlässigkeit der Geräte investieren würde.
 
Jeweils 100 Euro mehr für die Solar-Version muß man erst mal verdauen.
Da bin ich gespannt, wie sich der Abstand in der Praxis einpendelt. Beim 1040 gibts ja in der Solarversion auch mehr Speicher und mehr Zubehör, womit man (ich) sich den Preis schönreden kann. Aber wenn es wirklich nur Solar ist, würde ich die 100 € wohl stecken lassen, bzw. ggf. in eine Powerbank investieren.
Da leidet halt die Displaygröße nochmals sehr darunter
Tut sie nicht, die Displays sind die gleichen.
und ob Solar tatsächlich das bringt, was es versprechen soll, habe Ich meine Zweifel.
Ostermontag habe ich am 1040 bei recht heiterem Wetter, gefühlt 60 % blauer Himmel, sonst Sonne und Wolken, leicht diesig und ohne Laub an den Bäumen bei einer Tourzeit von 9 Stunden gut eine Stunde Laufzeit gewonnen. Dabei hatte ich das Gerät allerdings während der Mittagspause optimal ausgerichtet, aber nicht abgeschaltet. Allein während der Pause sind 30 Minuten Laufzeit entstanden.
Dabei hatte ich Multi-GNSS-Multiband aktiviert und praktisch immer die Karte auf dem Display. Bei weniger anspruchsvollen Einstellungen dürfte die gesammelte Laufzeit etwas besser ausfallen.
Wenn ich das Ding zur Sonne ausrichte, dann zeigt mir die Solar-Seite, dass ich in 2 Minuten ca. 30 Sekunden Laufzeit gewinne.

Anbetrachts der Tatsache, dass das Solardisplay leicht dunkler und leicht rötlich ist, würde ich das bei 540/840 wirklich nur in Betracht ziehen, wenn das letzte bisschen autarke Laufzeit gefragt ist.
 
Bzgl. Preis-Leistung:
Ich hab vor 3 Jahren den 1030 für 354Flocken bei wiggle bezahlt statt 499. Navigieren funzt bis 16 Std. am Tag, was für 90% der Anwendung reicht. Okay..Mikro-USB, langsamere Navigation...
.
aber...die Solarversion des 1040 liegt im Netz bei 600, ohne Solar = 500. Habe Probleme, hier den "Mehrwert" (USB-C, UI) zu sehen. Glaub, bei 350Flocken bin ich wieder dabei... ;)..
..
1030 wieder verkaufen (ohne +) ist allerdings fast wie verschenken...
 
Frage: Wie findet ihr Touchscreens bei solchen Teilen eigentlich?
a) unverzichtbar wegen Funktion/Bedienung
b) unverzichtbar wegen besserer Optik
c) störend wegen Bedienung
d) unnötig

Ich sehe irgendwie überhaupt keinen Grund für einen Touchscreen bei den kleineren Geräten. Ich find's sogar sehr lästig und greife dann gleich zum Smartphone (günstiger, kann mehr, mehr Karten usw usf). Hauptgrund für mich ist, dass ich bei sowas kein Glas möchte, sondern möglichst hohe Robustheit.
 
Anbetrachts der Tatsache, dass das Solardisplay leicht dunkler und leicht rötlich ist, würde ich das bei 540/840 wirklich nur in Betracht ziehen, wenn das letzte bisschen autarke Laufzeit gefragt ist.

Das ist halt genau der Punkt. Wofür soll Solar wirklich was bringen.
Der 830 hält jede Tagestour durch. Der 840 hält noch etwas länger.
Ich hab 830 wegen Datenübertragung praktisch nach jeder auch kurzen Tour am PC hängen und hab noch keine großartigen Verluste bei der Laufzeit feststellen können.
Damit fällt das Argument seltener laden mit Solar und dadurch längere Akku-Lebenszeit weg.
Bleiben also noch echte Langstrecken-Rennen oder Mehrtagestouren.
Dafür wird es eh nicht ohne Laden reichen.
Mag es also ein paar Spezialfälle geben, bei denen es dann zufällig genau die paar fehlenden Stunden bringt. ABER halt auch nur dann, wenn Sonne da ist. Also auch nicht verlässlich/garantiert.
So what....
Bei meinem alten 1000er, der bei Navigation noch nicht mal ne 6-8 Stunden Tour durchhielt, hätte es die Funktion gebracht, damit er wenigstens 1 Tagestour ohne laden durchhält.
 
Was ich bei den Neuen echt unverschämt finde, ist die Speicherausstattung.
In heutigen Zeiten von 16 auf 32 GB aufzurüsten, ist schon echt frech bei den Preisen.
Erst dacht ich noch - Ok, reicht ja, bis ich den Bericht auf DCRainmaker gelesen hatte.
Die neue ClimbPRO Funktion ohne Route bedingt nämlich neue Karten, die praktisch doppelt so groß sind wie die Alten. Damit wird es dann mit zusätzlichen Karten doch schon wieder direkt knapp.
 
Das ist halt genau der Punkt. Wofür soll Solar wirklich was bringen.
Der 830 hält jede Tagestour durch. Der 840 hält noch etwas länger.
Ich hab 830 wegen Datenübertragung praktisch nach jeder auch kurzen Tour am PC hängen und hab noch keine großartigen Verluste bei der Laufzeit feststellen können.
Damit fällt das Argument seltener laden mit Solar und dadurch längere Akku-Lebenszeit weg.
Bleiben also noch echte Langstrecken-Rennen oder Mehrtagestouren.
Dafür wird es eh nicht ohne Laden reichen.
Mag es also ein paar Spezialfälle geben, bei denen es dann zufällig genau die paar fehlenden Stunden bringt. ABER halt auch nur dann, wenn Sonne da ist. Also auch nicht verlässlich/garantiert.
So what....
Bei meinem alten 1000er, der bei Navigation noch nicht mal ne 6-8 Stunden Tour durchhielt, hätte es die Funktion gebracht, damit er wenigstens 1 Tagestour ohne laden durchhält.
Jeder hat andere Gewohnheiten, aber wenn ich eine sehr lange Tour dazu noch mit Navigatio, meinen PM und dazu noch mit Beacon fahre - kommt der 830 an seine Grenzen. Dazu baut der Akku auch nach ein paar Jahren im Gebrauch ab, mein Eindruck. Somit macht für mich und mein Einsatzgebiet nur der 840 Solar Sinn.
 
Jeder hat andere Gewohnheiten, aber wenn ich eine sehr lange Tour dazu noch mit Navigatio, meinen PM und dazu noch mit Beacon fahre - kommt der 830 an seine Grenzen. Dazu baut der Akku auch nach ein paar Jahren im Gebrauch ab, mein Eindruck. Somit macht für mich und mein Einsatzgebiet nur der 840 Solar Sinn.

Ich hab den 830 kurz nach dem er rausgekommen ist gekauft.
Dieses Jahr habe ich noch keine Tagestouren mit Navigation gefahren. Aber letztes Jahr bin ich mit zig Sensoren bei 8 Std noch an keine Grenzen gekommen. Immer noch ca. 30% übrig.
Wenn es bei dir Richtung 12 Std geht, wird das natürlich knapper.
Aber du bestätigst ja genau was ich sagte. Für ein paar Ausnahmefälle wird es was bringen, aber nicht für die breite Masse. Zudem der Akku ja jetzt noch mal ca. 30% mehr Laufzeit bringt.
 
Weiß jemend ob sich in Sachen Ladegeschwindigkeit was getan hat? Also das Berechnen der Routen, sei es schnellerer Prozessor oder schnellerer Speicher.
 
Somit macht für mich und mein Einsatzgebiet nur der 840 Solar Sinn.
Welches Einsatzgebiet ist das?
Alle Tests zeigen, abseits von nahezu idealen Bedingungen, keinen großen Nutzen der Solarversion. Wenn du hoffst dass der Akku dadurch weniger schnell altert, da würde ich nicht drauf hoffen, ein Akku der voll in der Sonne liegt, altert auch ziemlich. Der 1040 Solar schaltet sogar die Ladefunktion ab, wenn man das macht, wegen Temperatur (dcrainmaker so erwähnt), ich wäre überrascht wenn es beim 840 nicht so wäre. Ich bezweifle auch, dass die Edge Serie eine komplizierte Ladelogik hat, die bei der Akkulebensdauer helfen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Wie findet ihr Touchscreens bei solchen Teilen eigentlich?
a) unverzichtbar wegen Funktion/Bedienung
b) unverzichtbar wegen besserer Optik
c) störend wegen Bedienung
d) unnötig

Ich sehe irgendwie überhaupt keinen Grund für einen Touchscreen bei den kleineren Geräten. Ich find's sogar sehr lästig und greife dann gleich zum Smartphone (günstiger, kann mehr, mehr Karten usw usf). Hauptgrund für mich ist, dass ich bei sowas kein Glas möchte, sondern möglichst hohe Robustheit.

So wie Ich das mal mitbekommen habe, hat ein Kumpel den Edge 830er und hat bei Nässe, also wenn es z.B. regnet, Probleme mit dem Touchscreen und somit mit der Bedienung.
 
Frage: Wie findet ihr Touchscreens bei solchen Teilen eigentlich?
a) unverzichtbar wegen Funktion/Bedienung
b) unverzichtbar wegen besserer Optik
c) störend wegen Bedienung
d) unnötig

Ich sehe irgendwie überhaupt keinen Grund für einen Touchscreen bei den kleineren Geräten. Ich find's sogar sehr lästig und greife dann gleich zum Smartphone (günstiger, kann mehr, mehr Karten usw usf). Hauptgrund für mich ist, dass ich bei sowas kein Glas möchte, sondern möglichst hohe Robustheit.

Gibt es eigentlich nur einen wirklich sinnvollen Anwendungsfall, aber genau für uns MTBler.
Karte zoomen und verschieben. Beispiel: Siehst auf ner Tour ne Traileinfahrt und willst wissen wo der Trail endet. Oder Trail ist zu oder nicht fahrbar und du brauchst ne Alternative. Mit Tasten echt ätzend.
Dafür bei Regen schlecht bis garnicht bedienbar.
Dafür hat der 840 jetzt aber auch Tasten. Aber auch die Bedienbarkeit bei Regen soll laut DCR besser geworden sein.
Da der 840 nun Tasten hat, gibt es keinen Grund nicht die Vorteile von beidem mitzunehmen.
 
Eigenbau. Finde die Position vorm Lenker auch nicht so schön.
 

Anhänge

  • IMG_5405.JPG
    IMG_5405.JPG
    191,8 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_5408.JPG
    IMG_5408.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_5526.JPG
    IMG_5526.JPG
    605,6 KB · Aufrufe: 179
Ich hab den 830 kurz nach dem er rausgekommen ist gekauft.
Dieses Jahr habe ich noch keine Tagestouren mit Navigation gefahren. Aber letztes Jahr bin ich mit zig Sensoren bei 8 Std noch an keine Grenzen gekommen. Immer noch ca. 30% übrig.
Wenn es bei dir Richtung 12 Std geht, wird das natürlich knapper.
Aber du bestätigst ja genau was ich sagte. Für ein paar Ausnahmefälle wird es was bringen, aber nicht für die breite Masse. Zudem der Akku ja jetzt noch mal ca. 30% mehr Laufzeit bringt.
Das stimmt., vielleicht bin ich eine Ausnahme.
Wenn man bedenkt, dass der Akku im Laufe der Zeit nicht besser wird, auch Beacon ordentlich konsumiert und man einige Male schon ziemlich an der Akku-Grenze war, muss ich halt gestehen, möchte ich bei einer langen Tour keine Gedanken bzgl Akku machen und auf die energiesparmodus gehen oder das Display sehr dunkel schalten.
Für die meisten reicht der 830 bzw 840 ohne Solar.
Ist für Leute wie mich oder Ladefaule gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich nur einen wirklich sinnvollen Anwendungsfall, aber genau für uns MTBler.
Karte zoomen und verschieben.

GENAU das wäre auch mein einziger Fall.

Im Gelände ist Tastenbedienung schon ideal, weil oft eigentlich null Zeit vorhanden ist um auch nur einen Bruchteil einer Sekunde den Lenker loszulassen.

Aber beim Karte verschieben und zoomen sind die Tasten vollends nervig.

Tasten und Touch für die Karte ist für mich ideal. Kann mein Roam leider nicht.

Die 600 Euro mit Sensoren für ein Mittelklassemodell sind aber mal wieder vollends überzogen. Straßenpreise irgendwann hin oder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Hardware hätte ich bei einem Edge 530/830 Nachfolger wesentlich mehr erwartet.

Gleiche Displaygröße, gleiche Auflösung, dafür aber ein größeres Gehäuse und eine etwas bessere Akkulaufzeit die sich in der Praxis erst einmal beweisen muss.

Der Speicher des neuen Garmin Edge 540 ist mit 16 GB genauso groß wie bei seinem Vorgänger dem Edge 530. Das ist bei der technischen Entwicklung im Speicher Bereich und bei den aktuellen Speicherpreisen ja schon fast ein Witz.

Die neuen Garmin Edge 540/840 Modelle sind ganz klar kein "Must-have", wenn man schon einen Edge 530 oder 830 hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft möglicherweise warten auf den H(Sr)ammerhead Karoo 3, sofern kein Zeitdruck dazwischen kommt. Die Einstiegspreise werden Wahoo erfreuen - das schiebt deren Abstieg ins Mittelmaß auf. Garmin muss was kosten - sind Marktführer. Wobei die wirklichen Innovationen irgendwie ausbleiben. Im Vergleich zu aktuellen Smartphones sind diese Radcomputer doch recht rückständig.
 
ich finde die neuerungen an sich ganz gut. das solar ist imho für 99%der leute, mich inklusive, unnötig. der preis natürlich recht hoch. hatte mal ein edge 130+ und wollte immer fürs mtb noch die trailforks-kompatibilität.

aber der vergleich mit einem smartphone, find ich eine interessante idee. hat da jemand mal erfahrungen?

nach kurzem googlen kam mir da z.b. das cubot pocket schon fast perfekt für vor. günstig, touhscreen, zwar wegwerfandroid aber ist nur fürs mtb ja egal, sieht sogar fast aus wie so ein radcomputer:D

kann aber vermutlich nicht mit der gps genauigkeit von garmin mithalten -.- kostet aber nur+-150€ und an den lenker geklemmt bekommt man das mit ner hülle oder einer geklebten aufnahme ja auch...

gibt denn apps die einen ähnlichen funktionsumfang wie ein garmin gerät haben? herzfrequenz anzeige usw.? da finde ich die trailforks app leider etwas lasch.
 
Zurück