Garmin Edge 800

Mal die Frage andersrum: ich habe originale Garmin Karten auf meinem 800er. Die würde ich gerne auf dem Rechner sichern. Wo finde ich die jetzt auf dem Gerät? Geht das überhaupt? Sprich, kann ich einfach diverse Dateien jetzt vom 800er auf meinen Computer speichern und erst später irgendwann wieder auf den Edge laden? Momentan habe ich die OpenMTBs für mich entdeckt und will erst mal mit denen experimentieren. Und irgendwie wird grad der Platz auf dem Edge eng...
 
Servus,

ich würde jetzt an ein gebrauchtes Edge 800 mit Restgarantie für 160€ rankommen. Drauf ist "OSM Deutschland". Lohnt sich das für den Preis? Kann man mit den Karten zurechtkommen bzw. mit anderen Opemmapdingern oder sollte ich mir lieber eines mit Topo Deutschland holen. Das Navi brauche ich vor allem um aus dem Netz gezogene Routen nachzufahren. Vielleicht irgendwann auch mal ´ne Transalp.

Oder sollte ich da lieber ein Edge 800 mit der Transalpkarte kaufen um in den Alpen gescheites Kartenmaterial zu haben und un Deutschland mit den Openmaps fahen?

Gruß
Julian
 
Hi.

160,- sind ok - wenn das Gerät optisch und technisch i. O. ist.
Dass die OSM drauf ist, hat auf den Preis keinen Einfluss, da die ja frei ist.

Falls du vorhast nur ein- zwei mal eine Transalp zu machen, würde ich zuschlagen. Da lohnt sich der Kauf einer Garminkarte nicht. Hier würde ich die freie von OSM nehmen.
Ich bin lange mit der Open MTB Map gefahren (und auch einige Bekannte von mir tun das und sind zufrieden)
Ich hab mir (da ich eigentlich so gut wie immer von der Haustür aus los fahr) die TOPO 2010 Süddeutschland für ca. 100€ gekauft.
Finde die optisch etwas besser - hab aber auch da noch das Typfile bearbeitet wegen dem Kontrast. Routing funktioniert aber auch nur mit Einschränkungen - bei größeren Touren (Transalp) kommst du ohne eine Planung am PC nicht drumrum. Egal ob Garminkarte oder OSM.

Christian



Servus,

ich würde jetzt an ein gebrauchtes Edge 800 mit Restgarantie für 160€ rankommen. Drauf ist "OSM Deutschland". Lohnt sich das für den Preis? Kann man mit den Karten zurechtkommen bzw. mit anderen Opemmapdingern oder sollte ich mir lieber eines mit Topo Deutschland holen. Das Navi brauche ich vor allem um aus dem Netz gezogene Routen nachzufahren. Vielleicht irgendwann auch mal ´ne Transalp.

Oder sollte ich da lieber ein Edge 800 mit der Transalpkarte kaufen um in den Alpen gescheites Kartenmaterial zu haben und un Deutschland mit den Openmaps fahen?

Gruß
Julian
 
Dank dir. Auf dem Bild sieht man die Farbe leider nicht. Hab den nochmal angemailt. Hoffe das ist kein blaues :D. Andere wollen für ihre gebrauchten ja wesentlich mehr. Denke mit den 160€ ist das ein Schnapp
 
Hab auch den blauen......
...... allerdings ne Schutzhülle von Garmin drum. die ist sehr passgenau und man sieht nichts mehr von der Farbe - sehr zu empfehlen, sollte das Ding mal runterfallen.

Christian
 
Mir wird das zu joker irgendwie. Standort wäre laut Ebay Kleinanzeigne in Deutschland. Der schreibt schlechtes Deutsch und meine er ist in Italien.

Wenn ich ein Edge 800 ohne Karten kaufe, was brauche ich dann noch alles um diese Open MTB Karten drauf spielen zu können?
 
Mir wird das zu joker irgendwie. Standort wäre laut Ebay Kleinanzeigne in Deutschland. Der schreibt schlechtes Deutsch und meine er ist in Italien.

Wenn ich ein Edge 800 ohne Karten kaufe, was brauche ich dann noch alles um diese Open MTB Karten drauf spielen zu können?

Einen Computer, einen Internetzugang und sonst nix.
 
Hi.

160,- sind ok - wenn das Gerät optisch und technisch i. O. ist.
Dass die OSM drauf ist, hat auf den Preis keinen Einfluss, da die ja frei ist.

Falls du vorhast nur ein- zwei mal eine Transalp zu machen, würde ich zuschlagen. Da lohnt sich der Kauf einer Garminkarte nicht. Hier würde ich die freie von OSM nehmen.
Ich bin lange mit der Open MTB Map gefahren (und auch einige Bekannte von mir tun das und sind zufrieden)
Ich hab mir (da ich eigentlich so gut wie immer von der Haustür aus los fahr) die TOPO 2010 Süddeutschland für ca. 100€ gekauft.
Finde die optisch etwas besser - hab aber auch da noch das Typfile bearbeitet wegen dem Kontrast. Routing funktioniert aber auch nur mit Einschränkungen - bei größeren Touren (Transalp) kommst du ohne eine Planung am PC nicht drumrum. Egal ob Garminkarte oder OSM.

Christian

Hallo Christian, kannst verraten, wie man wegen der Kontsraste das Typfile bearbeiten kann? Vielen Dank, Rolf
 
Hallo.
.... habe gelogen :( Schande über mich.
Ich hab das Typfile erstellen lassen, und zwar von huzzel.
Hier gibts einige Typfiles zum herunterladen.
Die von der Topo 2010 Süd ist aber nicht dabei, die hat er mir eigens erstellt. Falls du diese benötigst, eine kurze email mit deiner Adresse an mich.
http://familiehuzzel.hostingsociety.com/GPS/Typefiles/Typefiles/blanke_Typefiles/
Uner typfiles.txt ist alles erklärt, was man möchte.
Unter dem Ordner "Typfiles" wählst du dann den Ordner "100630" und dann je nachdem was du haben möchtest mit den einzelnen Ordnern, ist in der typfiles.txt beschrieben.
Dann musst du noch den heruntergeladenen Typfile austauschen.
Such einfach mit dem Namen des Typfiles nach dem Verzeichnis auf deinem PC - ich weiß den Speicherort auch nicht genau.
Dann das Original irgendwo anders sichern und einfach gegen den neuen File austauschen. Ein Neustart von Basecamp oder Mapsource und einmal die ansicht der Höhe der Karte ändern und es passt.

Hier nochmal der Vergleich Topo 2010 Original mit dem Edge 800:


Und mit huzzels Typfile:


Christian
 
Es ist jetzt sicherlich eine sau dumme Frage, aber ich stelle sie trozdem: ;)

Warum gibt es für den edge800 bzw. edge500 überhaupt noch einen geschwindigkeitssensor? Braucht man diesen unbedingt?

Ich finde dazu nichts richtiges im Netz. Sehe immer nur Angebote mit bzw ohne Sensor, verstehe aber nicht den Sinn dahinter... Danke
 
Der Garmin GSC 10 ist Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor in einem.
Fall du mal beispielsweise in den Bergen unterwegs bist und durch einen Tunnel muss oder ungünstiger Weise ein schlechtes GPS Signal hast, kannst du so einwandfrei die Geschwindigkeit und Distanz aufzeichnen.

... man kann das Edge also auch ohne GPS nutzen ;)
 
Eine Geschwindigkeit über GPS zu bestimmen funktioniert nur, wenn man
a) (guten) Empfang hat und
b) sich in Bewegung befindet. Je höher dabei die eigene Geschwindigkeit, umso einfacher und genauer ist die "Berechnung", da über die Zeit zwischen zwei Punkten die Geschwindigkeit errechnet wird.

Im Stand haben die Geräte leider das Problem, daß die Geschwindigkeit zwischen 0,5 und 5 km/h schwankt, bei schlechtem Empfang teils noch mehr. Hier hilft nur der Geschwindigkeitssensor, solange man nicht mehr als 5-10min steht, da der Sensor danach einschläft...
Insgesamt ist imho die Aufzeichnung mit Sensor genauer und Empfangs-unabhängig.
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Garmin "Power Traveller Akkupack inkl. Solarpanel"?

Ich würde gerne wissen, ob sich damit der Edge 800 während der Fahrt und im Betrieb laden lässt. Auf Amazon gibt es einen Kommentar, in dem es heißt es würde nicht gehen. Hat jemand das schon einmal probiert?
 
Ich würde bei so etwas vorsichtig sein!
Habe zwar keine konkreten Erfahrungen mit dem Traveler Pack, aber mal einen Testbericht über Handy-Solar-Lader gelesen.
Die kleinen Solar-Panels haben unter Laborbedingungen durchschnittlich fast 30 Stunden "12 Uhr-Mittags"-Sonne gebraucht, um ein iPhone zu laden...
Vielleicht finde ich den Test noch irgendwo...

Mein externer Laptop-Akkupack mit USB-Buchse funktioniert am Edge allerdings bestens. Wichtig ist nur die letzte Firmware auf dem Edge, damit funktioniert der Edge auch mit angeschlossenem USB-Kabel. Lässt sich auch leicht am Rechner überprüfen: Edge per USB anschließen, USB-Device auswerfen und Edge einschalten....
 
Hallo
Ich hab da auch mal ne Frage zu einem kleinem Problem und ich geb zu ich habe jetzt nicht alle 115 Seiten gelesen.
Ist es normal dass im Wald die Neigung nicht mehr angezeigt wird?

Und heute bin ich im Wald eine Steigung hinauf gefahren, ich schätze mal so ca. 6 km/h schnell, der Edge zeigte mir ständig Geschwindigkeiten zwischen 1,5 und 7 an und zu allem Überfluss ging er dazu öfters in Autopause und wieder raus.
ach ja habe eigentlich einen Geschwindigkeit-Trittfrequenzsensor dran, der sollte doch eigentlich die Geschwindigkeitsmessung übernehmen oder?

Gruß
 
Ich vermute mal, dass der Edge 800 es genauso macht wie der Edge 705. Und dieser setzt den Geschwindigkeitssensor nur bei schlechtem Empfang ein. Sonst berechnet er die Geschwindigkeit unter Zurhilfenahme des Dopplereffekt aus den Laufzeitunterschieden der Satellitensignale. Die Steigungsberechnung fällt schon mal bei niedrigen Geschwindigkeiten aus.
 
Ich vermute mal, dass der Edge 800 es genauso macht wie der Edge 705. Und dieser setzt den Geschwindigkeitssensor nur bei schlechtem Empfang ein. Sonst berechnet er die Geschwindigkeit unter Zurhilfenahme des Dopplereffekt aus den Laufzeitunterschieden der Satellitensignale.

Nee, falsch vermutet. ;)
Sobald der Sensor nur ein Mucks von sich gibt sind die Satelliten außen vor. Zumindest was Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanz betrifft.
 
Zurück