Garmin Edge 800


Das mit dem 800er ist geschlechterübergreifend. Soviel dazu. ;)

habe mir sie jetzt zusammen mit der Europakarte geholt. Nun stellte ich fest, dass dieser keine radwege benutzt/anzeigt obwohl ich Straßen vermeiden und unbefestigte Wege nicht vermeiden angab.

Was für 'ne Europakarte? City Navigator?

a) ist es da sinnvoller das velomap.org zu installieren mit Basecamp ?
b) kann ich bei velomap gezielte Route/Adressen von A nach B eingeben ?
c) ich wollte dazu die City karte herausnehmen und eine xbeliebige sdmicro reinmachen, richtig ?

a) wenn Du Rennrad/Trekkingrad fährst - ja
b) Route ja / Adressen nein
c) ja, andere Karten (OSM etc.) sollten auf separaten microSD installiert werden. Da kann man dann auch mehrere installieren. Man muß eben nur die Datei "gmapsupp" nach jeder Installation umbenennen z.B. gmapsupp_velo damit sie nicht wieder überschrieben wird. Anschließend kann man die jeweilige Karte im Edge aktivieren. Aber bis auf die Basemap immer nur eine.
 
Danke :)
Ja, es ist die CityNavigator.
Dumm gefragt: für was kann ich dann explizit velomap benutzen wenn keine Navigation von A nach B möglich ist?

Was ist der Unterschied zu OSM ?

Danke und Grüße,
 
Danke :)
Ja, es ist die CityNavigator.

Wenn Du nicht auch Rennrad fährst, dann verkauf die CN falls Du sie auf microSD hast. Die CN ist vornehmlich für Autofahrer gedacht und demzufolge sehr gut für Rennradler geeignet.

Dumm gefragt: für was kann ich dann explizit velomap benutzen wenn keine Navigation von A nach B möglich ist?

Navigation von A nach B ist schon möglich. Nur muß Du selbst A bzw. B erst einmal benennen. Adressen kennt die Velomap oder Openmtbmap nicht. Aber Du kannst z.B. dein Zuhause ja als Position (Wegpunkt) festlegen. Somit hättest Du schonmal A. Und so geht es dann weiter.

Was ist der Unterschied zu OSM ?

Der Unterschied besteht darin daß Felix (übrigens hier auch im Forum) die OSM für MTBler (Openmtbmap) und Trekkingbiker/Rennradler (Velomap) anpasst. Da geht es vornehmlich um die Wertigkeit von Wegen bezüglich Autorouting.
 
Achso Punkt B müsste ich dann mit einer Stecknadel markieren, richtig ?
Und die Strecken, muss ich sie zwischendurch auch bestecken oder findet der dann nach erfolgter Einstellung die Radwege selbst ?

oder würde die Topo da mehr bringen ? Ich möchte aber auch kein reines Gelnde fahren, sondern wie gesagt eher Radwege, befestigte Feldwege...
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso Punkt B müsste ich dann mit einer Stecknadel markieren, richtig ?

Genau. Das wäre eine Möglichkeit. Geht aber auch in Basecamp. Anschließend sendet man die Wegpunkte an den Edge.

Und die Strecken, muss ich sie zwischendurch auch bestecken oder findet der dann nach erfolgter Einstellung die Radwege selbst ?

Man kann zwischendurch auch noch Wegpunkte setzen. Wenn man z.B. an einem bestimmten Punkt (Aussichtspunkt, Biergarten, Eisdiele) vorbei möchte.
Normal reicht aber nur ein Start- und ein Zielpunkt. Der Edge routet auf Basis der installierten und aktivierten Karte dann von der aktuellen Position zu dem von Dir ausgewählten Wegpunkt. Und ab da wird es für die meisten tricky. Der Edge ist kein "Finde-für-mich-den-schönsten-Weg-Navi" sondern einfach nur ein Navi. Letztendlich wie die im Auto auch. Und so wird er Dir entweder den schnellsten bzw. kürzesten Weg von A nach B vorschlagen. Ob der Dir gefällt ist dann reine Glückssache. Mit A und B hast Du dem Edge eben auch wenig Infos gegeben. Woher sollte er auch wissen welche Wege Dir z.B. gefallen.
Der Edge ist in erster Linie ein Navi mit dem man Tracks/Routen nachfährt, die man zuvor am Rechner selbst erstellt hat. Oder man nutzt die Touren anderer Biker. Gibt auf GPSies z.B. ja unzählige.
Und etwas komplizierter wird es für ein Navi immer dann wenn man einen Rundkurs fahren möchte, wo Start- und Zielpunkt identisch sind. Was meinst Du macht ein Navi wenn A und B auf gleicher Position liegen.
Du merkst, das Thema GPS-Navigation im Freizeitsektor ist was ganz anderes als z.B. im Auto.

Die Topo würde Dir zumindest mehr als die CN bringen wenn Du auch abseits von Straßen fahren möchtest.
 
Echt ??

Zum Starten von OSM bzw velomap, benötige ich da (besser) mapsource oder basecamp oder ist dies egal ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt ??

Zum Starten von OSM bzw velomap, benötige ich da (besser) mapsource oder basecamp oder ist dies egal ??

Schau einfach auch mal bei Rennrad-News - GPS Planungs- /Auswertesoftware und Karten für GPS und Konsolen rein, da hat der Henry mal alles (glaube ich eigentlich) aufgeführt was man zur Planung und Auswertung benötigt.
Und wenn Du erstmal mit Basecamp eine Tour geplant hast, .... na, da werden 100%ig die nächsten Fragen kommen. Wärst der bzw. die Erste wo es sonst nicht so wäre. :D
Good luck. :daumen:
 
bei mir funktionieren auch Adressen mit der Velomap und openMTBmap.
Hab die Karte dazu mit Bascamp auf das Gerät bzw. die mSD übertragen. (Analog Anleitung Velomap)

Ah cool, und funktionierts auch mit openstreetmap ???

Andere blöde Frage: ich habe mein Radumfang im Edge eingestellt per Messung. Wie misst der Edge nun die gefahrene km ? Per Radumfang aber mit welchem Sensor ?? Oder misst er diese eben mit GPS ?? :confused:

Oh Frau, ich glaube ich geb das Teil lieber wieder back...:rolleyes:
 
Habe nun zwei Touren mit dem Edge800 und der openMtbMap gemacht. Wirklich coole Sache das Ganze! :cool: Nach 2,5h Fahrt: Akku bei 84% und die Ablesbarkeit ist völllig ausreichend bei komplett abgeschalteter Beleuchtung und normalem Tageslicht (Bewölkt allerdings).

Leider befasse ich mich erst seit 2 Tagen mit mit der Materie und dem Routing. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir mitteilen könntet, welche Einstellungen im Gerät selbst zu den "besten" routing Ergebissen führen. :daumen:Und welche Farbkombination am sinnvollsten ist. Leider erkenne ich die Waldgebiete kaum, da das Grün sich nur sehr schwer vom Grau unterscheidet.
 
Leider befasse ich mich erst seit 2 Tagen mit mit der Materie und dem Routing. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir mitteilen könntet, welche Einstellungen im Gerät selbst zu den "besten" routing Ergebissen führen. :daumen:Und welche Farbkombination am sinnvollsten ist. Leider erkenne ich die Waldgebiete kaum, da das Grün sich nur sehr schwer vom Grau unterscheidet.

Willkommen im Club.
Probier mal ob Dir die Seite vom Bodenseeradler weiterhilft.
 
Kann es sein, dass der Pulsmesser vom Edge 800 schon nach 2 Fahrten mit insgesamt grad mal 50 km den Geist aufgegeben hat?

Der ANT+ Herzfreqauenzsender sendet weder mim original Garmin Brustgurt noch mim Polar Brustgurt verlässliche Werte, meistens steht im Display nur "..." und wenn dann grad mal doch was da steht dann garantiert nicht mein aktueller Puls, gerne Zeigt der Edge nen Puls von 72 an z.B. wenn ich den Sender auf den Brustgurt draufklippe ... dann zeigt er für n paar Sekunden 72 an und dann wieder "..."
Batterie vom Sender hab ich probeweise getauscht, daran liegts auch nicht.
Kann mir nur vorstellen, dass der Sender undicht ist und heut während der kurzen Ausfahrt Schweiß in den Sender reingelaufen ist, zu beginn der Fahrt hat nämlich noch alles funktioniert. Wenn man sich die fit-Datei bei Garmin-Connect anschaut fällt einem sofort auf, dass die Herzfrequenz gegen ende der Tour sich viel weniger ändert und für ungewöhnlich lange zeit (1 min) immer wieder konstant bleibt.

mfg Kopftuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Das betrifft nur den Textilgurt.
Der alte Plastikbrocken ist absolut unauffällig. Außer einem Batteriewechsel nach 2,5Jahren hatte ich da noch nichts dran zu machen.
Probleme mit dem Textilgurt sind aber umso häufiger.
 
So habs grad nochmal getestet ... funktioniert wieder ... komischerweise.

Ist wohl der Sender nicht ganz dicht und hat sich im Angesicht des Schweißes intern wohl gekürzt ... soweit meine Vermutung ... ich werd das in Zukunft weiter beobachten und den Sender ggf. einsenden.

mfg Kopftuch
 
Oft ist es wenn die HR nicht angezeigt werden auch ein einfaches Kontaktproblem. Oder anders ausgedrückt, es fehlt Feuchtigkeit zwischen der Kontaktfläche des Gurtes und der Haut. Auch ein falsch bzw. nicht richtig am Körper anliegender Senor führt zur Unterbrechung der HR-Werte.

Ich verwende zwar den normalen Gurt. Aber auch da kommt es hin und wieder vor, dass man dessen Lage noch mal richtig nachjustieren oder auch mal die Kontaktfläche anfeuchten muß.

Grüße
Thomas
 
Zurück