Garmin Edge 800

Die Geräte/Hersteller verwenden halt unterschiedliche Algorithmen um die Höhenaufzeichnung zu glätten. Zum Beispiel berücksichtigt der CicloMaster CM436AM und andere CicloSport Tachos wohl nur Steigungen/Gefälle, bei denen die Höhenmeter mindestens 5 m am Stück zu- oder abnehmen. Sind es weniger, ignoriert er sie in der Summe der überwundenen Höhenmeter.

Ein Gerät das einen anderen Algorithmus anwenden, kommen halt zu anderen Ergebnissen. Somit sind die Werte der Höhenmessung verschiedener Geräte nicht untereinander vergleichbar. Es gibt halt nicht DEN exakten Wert bei der Messung der Höhenmeter.

Faktisch beeinflusst schon die Anzahl der Messpunkte das Ergebnis, so man es nicht filtert. Bestes Beispiel dafür sind die Höhenmeter, die z.B. SportTracks auf Basis der aufgezeichneten Trackpunkte ausgibt. Dort kann man mit dem Schieberegler sozusagen einen Filter einstellen, bei dem man festlegt, über wie viele Trackpunkte hinweg das Höhendelta in das Ergebnis einfließt.

Vergleiche ich z.B. in GPS-Track-Analys.NET die Höhenmeter einer Aufzeichung vor und nachdem ich die Trackpunktanzahl (von 4030 auf 1059) reduziert habe (alle die weniger als 10 Meter bei einander liegen), reduzieren sich die Höhenmeter von 1045 auf 888 und die Strecke von 111,93 auf 110,92 km.

Also entscheide Dicht für ein Gerät und dann kannst Du die Werte untereinander vergleichen. Beim Edge ist es aufgrund der Höhenkalibrierung über GPS sehr wichtig, dass man dem Gerät vor dem Start der Aufzeichnung genug Zeit bei besten Empfangsverhältnissen gibt, so dass die Starthöhe sehr nah an der Realität liegt. Also vor dem Start immer darauf achten, dass sich die Anzeige der aktuellen Höhe im Stand nicht mehr stark ändert. Startest Du bei falscher Anfangshöhe, kann es sein, das die Höhenmeter nachher nicht mehr stimmen.

Ich weiß nicht wie es beim Edge 800 ist, aber der Edge 705 hat über GPS sehr sehr langsam die aktuelle Höhe korrigiert und konnte somit z.B. Wetteränderung ausgeglichen. Die gleiche Funktion korrigiert aber auch falsche Starthöhen, was zur Verfälschung der Höhenaufzeichnung führen kann, wenn die Starthöhe weit von der Realität entfernt liegt.
 
das liegt daran, dass die Programme das noch nicht können!
Lediglich das TC kann direkt vom GPS die FIT auslesen.
Die aktuelle Beta des TC kann dagegen auch schon die Daten vom PC laden.
Einzige Möglichkeit (neben der Beta) über gpsies.com oder besser das Programm TCX CONVERTER die FIT in zB TCX umwandeln.

Danke für die Info, habe das Programm schon geladen, muss es aber erst ausprobieren.

Schade, dass es die hauseigene Software nicht kann, wird sich aber wahrscheilich bald ändern - denke ich ...

Wenn ich eine Strecke auf dem PC habe (.kdl Format oder ähnliches), muss ich die dann auch erst in eine .fit Datei umwandeln,
dass es mein 800er "versteht")?

Danke nochmals!
 
.kdl habe ich noch nicht probiert, glaube nicht das es geht, aber teste es einfach. Nimm die Datei und lege sie in das Verzeichnis \Garmin\newfiles
Wenn der edge es erkennt macht er daraus automatisch beim Einschalten ein FIT und newfiles ist anschliessend leer.
 
Hallo, eine Frage zur max. Geschindigkeit. Habe mein Navi momentan bein Skifahren dabei.
Wenn er mir eine max. Geschwindigkeit von 80 km/h anzeigt, und ich von einer Sat-Genauigkeit von 10 m ausgehe,
um wieviel kann die angezeigte Geschwindigkeit abweichen?

Danke!
 
Hallo zusammen,

ich spiele gerade mit dem Gedanken von meinem 705er auf den 800er zu wechseln.
Jetzt habe ich aber von einem Bekannten, der den 800er hat, den Rat bekommen beim
705er zu bleiben, weil der 800er folgende Problem hat:

- Das Display spiegelt extrem,
- Satellitensuche dauert ewig, da muss das Gerät schone lange vor dem Start eingeschaltet werden.
- hängt sich auf
- von der Bedienung her umständlicher wie der 705er
- Touren nachfahren schlechter wie beim 705er

Mich würde nun interessieren ob ihr diese Punkte ebenfalls bestätigen könnt und ob ihr
einen Wechsel vom 705er auf den 800er empfehlen würdet.

Des Weiteren...wie läuft denn das mit den Karten? Ich habe jetzt ne Topo Deutschland
auf dem 705er kann ich diese problemlos auf dem 800er nutzen (Stichwort Registrierung)?

Vielen Dank vorab,

Markus
 
Hallo, eine Frage zur max. Geschindigkeit. Habe mein Navi momentan bein Skifahren dabei.
Wenn er mir eine max. Geschwindigkeit von 80 km/h anzeigt, und ich von einer Sat-Genauigkeit von 10 m ausgehe,
um wieviel kann die angezeigte Geschwindigkeit abweichen?

Danke!

Die GPS Genauigkeit hat erst mal nichts mit der Geschwindigkeitsmessung im Edge zu tun. Das wirkt höchstens später in den Auswertungstools, die die Geschwindigkeit aus den Koordinaten der Trackpunkte berechnen. Nach Aussage von Garmin ermitteln ihre GPS Geräte die Geschwindigkeit, die am Gerät angezeigt wird, über den Dopplereffekt und ist damit von der Genauigkeit der Positionsbestimmung unabhängig.

Nichtsdestotrotz wirken sich natürlich auch hier Empfangsbedingungen auf die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung aus. Aber bei freier sicht zum Himmel ist die Geschwindigkeitsmessung per GPS hochgenau und äußerst stabil. Einen Eindruck kann an davon sehr gut im Auto gewinnen wenn man bei eingeschaltetem Tempomat die Geschwindigkeitsanziege von GPS Geräten beobachtet.

Die Genauigkeit ändert sich aber, wenn der Empfang der Satellitensignale gestört ist oder Reflektionen der GPS Signale aufteren, wie es z.B. in Häuserschluchten vorkommt.

Es gibt zu dem Thema Geschwindigkeitsmessung per Garmin GPS ein paar Seiten im Internet. Speziell die Speedsurfer haben sich mit dem Thema auseinander gesetzt und mit Garmin Lösungen diskutiert. Ältere Garmin Geräte haben nämlich die Daten der Geschwindigkeitsmessung direkt über die ihre Schnittstelle ausgegeben, so daß man sie mitprotokollieren konnte. Das ist für die Jungs wichtig, da es ihnen für die Bestimmung der erreichten Höchstgeschwindigkeit um die Messwerte geht und sie mit der Berechnung und Verfälschung der Geschwindigkeit aus den Trackpunkten nichts anfangen können. Neuere Garmin Geräte geben diese Daten nicht mehr aus und verwenden sie nur selber zur Geschwindigkeitsanzeige.
 
Antworten direkt im Quote:
- Das Display spiegelt extrem,
Ich hab bei mir eine InvisibleShield Folie drauf, damit bin ich ziemlich zufrieden. (Noch gibts keine passenden Folien direkt für den 800er, habe daher eine vom Iphone manuell zugeschnitten)
- Satellitensuche dauert ewig, da muss das Gerät schone lange vor dem Start eingeschaltet werden.
Das passiert nur, wenn das Gerät lange nicht an war. Bei mir (fahre täglich) dauert die Suche 2-3 Sekunden. Der Effekt ist bei jedem GPS-Gerät so, dass keine aktuellen Bahndaten hat.
- hängt sich auf
Kann nur für mich sprechen: noch kein einziger Hänger seit Mitte Dezember und 1200km
- von der Bedienung her umständlicher wie der 705er
?! Dazu muss man schon über 50 sein, um sowas zu behaupten :)
- Touren nachfahren schlechter wie beim 705er
Das ist ein schwieriger Punkte. Ich stimme dem nicht zu, das hängt aber ganz davon ab, wie man beim 705er gearbeitet hat. Tracks und Courses nachfahren geht imho genauso gut wie vorher.

Mich würde nun interessieren ob ihr diese Punkte ebenfalls bestätigen könnt und ob ihr
einen Wechsel vom 705er auf den 800er empfehlen würdet.
Ich bin zufrieden mit dem 800er und werde meinen 705er verkaufen

Des Weiteren...wie läuft denn das mit den Karten? Ich habe jetzt ne Topo Deutschland
auf dem 705er kann ich diese problemlos auf dem 800er nutzen (Stichwort Registrierung)?
Wenns ne SD-Version ist, dann kein Problem. Bei den DVD-Versionen weiß ich adhoc nicht, ob man die nur auf einem Gerät oder auf zweien benutzen kann. Die Zuordnung zum 705 kannst du aber nicht löschen lassen, außer wenn du das Gerät zu GARMIN schickst und es dort verbleibt (ohne Gegenleistung).
 
braucht man nix mehr zu schreiben, stimme BenniG zu 100% zu, wobei mein 705er schon verkauft ist.
Man muss nicht wechseln, aber der 800er ist definitiv eine Weiterentwicklung gegenüber dem 705 und wenn man an die Fw Probleme des 705 zu anfangs zurück denkt, ist der 800er jetzt schon weiter und hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft.
Mit der registrierten Karte, ja da stellt sich Garmin sehr bescheiden an. Dort besteht man auf Einsendung des alten Gerätes, danach erst Freischaltung der Karte für ein anderes Gerät. Nicht wirklich kundenfreundlich!
 
Hallo zusammen,
...Des Weiteren...wie läuft denn das mit den Karten? Ich habe jetzt ne Topo Deutschland auf dem 705er kann ich diese problemlos auf dem 800er nutzen (Stichwort Registrierung)?...

Um die Karte, so Du sie nicht auf SD erworben hast, auf den Edge 800 anzeigen zu können, benötigst Du einen zweiten Freischaltcode. Früher konnte man den wohl von Garmin erwerben. Ob das heute noch so ist und zu welchem Preis das geht weiß sich nicht? Mußt Du mal googeln...
 
Hallo zusammen,
ich spiele gerade mit dem Gedanken von meinem 705er auf den 800er zu wechseln.
Jetzt habe ich aber von einem Bekannten, der den 800er hat, den Rat bekommen beim
705er zu bleiben

Hi Markus,

nach ca. 150km bin mehr als zufrieden mit dem 800er (zuvor ebenfalls den 705 1 Jahr genutzt)! Ich nutze ihn fürs MTB, um neue Waldstrecken abzufahren und zu testen; daher TCX-Strecken neu erstellen und nachfahren bzw. selbst aufgezeichnete Strecken mit dem Virtuellen Partner abfahren!
Beides klappt mit dem 800er sehr gut!
Für Neueinsteiger kann ich den 800er nur empfehlen, denn bis man mit dem 705er alles so hat, wenn man es sich vorstellt, braucht es einiges an Arbeit...auch wenn man hier im Forum fast alle Tipps findet.!

Deine angeführten negativen Punkte kann ich nicht bestätigen; allein, der höhere Stromverbrauch ärgert mich ein wenig; da ich aber nicht der Langstreckenradler (>5h-Touren), reicht der Strom für meine Tagestouren!
 
Vielen Dank schon mal für Eure Meinungen!

Bezüglich der Karte...nein, es ist keine SD Variante, sondern die DVD Variante und einen
zweiten Code hab ich nicht mehr, da ein Freund und ich uns damals die Karte "geteilt"
haben, sprich er hat einen Code genutzt und ich einen.

Gibt es denn momentan auch Geheimtipps wo man den 800er besonders günstig
bekommen kann? Bei Ebay hab ich die blaue Variante für 427 € inkl. Versand gesehen, wobei die
weiße Variante auch reichen würde, denn den Rest hab ich aufgrund einer Umtausch Auktion doppelt.
 
Zoll und Einfuhrsteuer bleiben dir bei Versand aus Portugal erspart, allerdings finde ich das edge 800 dort nicht und das 705 und Oregon 450 sehen deutlich teurer als bei amazon aus.
Wenn es nicht um den allertiefsten Geizpreis geht, würde ich beim Buchhändler bleiben.
 
Hallo, die meisten von euch verwenden Display-Folien, ist das umbedingt notwendig?
Mein Handy z.B., hat noch keinen einzigen Kratzer, hat aber Saphirglas verarbeitet, meine ich zuminderst.
Welches Glas hat das 800er verbaut, ist das Glas sehr empfindlich?
Ich nutzte schon mal eine Schutfolie an einem Handy, die Ablesbarkeit war aber schlechter ...

Danke!
 
Die GPS Genauigkeit hat erst mal nichts mit der Geschwindigkeitsmessung im Edge zu tun. Das wirkt höchstens später in den Auswertungstools, die die Geschwindigkeit aus den Koordinaten der Trackpunkte berechnen. Nach Aussage von Garmin ermitteln ihre GPS Geräte die Geschwindigkeit, die am Gerät angezeigt wird, über den Dopplereffekt und ist damit von der Genauigkeit der Positionsbestimmung unabhängig.

Nichtsdestotrotz wirken sich natürlich auch hier Empfangsbedingungen auf die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung aus. Aber bei freier sicht zum Himmel ist die Geschwindigkeitsmessung per GPS hochgenau und äußerst stabil. Einen Eindruck kann an davon sehr gut im Auto gewinnen wenn man bei eingeschaltetem Tempomat die Geschwindigkeitsanziege von GPS Geräten beobachtet.

Die Genauigkeit ändert sich aber, wenn der Empfang der Satellitensignale gestört ist oder Reflektionen der GPS Signale aufteren, wie es z.B. in Häuserschluchten vorkommt.

Es gibt zu dem Thema Geschwindigkeitsmessung per Garmin GPS ein paar Seiten im Internet. Speziell die Speedsurfer haben sich mit dem Thema auseinander gesetzt und mit Garmin Lösungen diskutiert. Ältere Garmin Geräte haben nämlich die Daten der Geschwindigkeitsmessung direkt über die ihre Schnittstelle ausgegeben, so daß man sie mitprotokollieren konnte. Das ist für die Jungs wichtig, da es ihnen für die Bestimmung der erreichten Höchstgeschwindigkeit um die Messwerte geht und sie mit der Berechnung und Verfälschung der Geschwindigkeit aus den Trackpunkten nichts anfangen können. Neuere Garmin Geräte geben diese Daten nicht mehr aus und verwenden sie nur selber zur Geschwindigkeitsanzeige.

Danke für Deine umfangreiche Antwort!
 
Hallo, die meisten von euch verwenden Display-Folien, ist das umbedingt notwendig?
Mein Handy z.B., hat noch keinen einzigen Kratzer, hat aber Saphirglas verarbeitet, meine ich zuminderst.
Welches Glas hat das 800er verbaut, ist das Glas sehr empfindlich?
Ich nutzte schon mal eine Schutfolie an einem Handy, die Ablesbarkeit war aber schlechter ...

Danke!

Ich hab meins seit Nov. 10 und gleich eine Schutzfolie draufgepappt. Die Ablesbarkeit ist top und hängt logischerweise von der Folie ab. Wenn ich sehe wieviel Kratzer die Folie schon hat, wär es schade um das Display gewesen. Gerade bei Schlamm und nassen Sand auf dem Display: Einfach während der Fahrt mit dem Finger drüber und schon sieht man wieder alles.:)
 
Gibts beim 800er eigentlich noch die Möglichkeit, die Stecken mit anderen Garmins drahtlos auszutauschen?
Ich glaube ANT+Sport heißt die Funktion beim 705.
Bislang habe ich das noch nicht entdeckt.

Noch mal ein Gedanke zu der Akkulaufzeit:
Damals, beim fabrikneuen 705 sollte man das Gerät mit vollem Akku komplett leer laufen lassen bis er sich von selber abschaltete.
Dieser Vorgang hat angeblich die Akkuanzeige kalibriert.
Leider ist der User Barus hier nicht mehr aktiv im Forum. Er hatte das damals erklärt - falls ich mich richtig erinnere...
 
...

Noch mal ein Gedanke zu der Akkulaufzeit:
Damals, beim fabrikneuen 705 sollte man das Gerät mit vollem Akku komplett leer laufen lassen bis er sich von selber abschaltete.
Dieser Vorgang hat angeblich die Akkuanzeige kalibriert.
Leider ist der User Barus hier nicht mehr aktiv im Forum. Er hatte das damals erklärt - falls ich mich richtig erinnere...

Zitat von Barus Seite:
Akkuanzeige:

* Was: Man solle den Edge nach dem ersten Ladevorgang einmal vollständig entladen lassen und anschließend ohne Unterbrechung aufladen.
* Wirkung: Die Anzeige des Ladezustandes wird dadurch kalibriert.
link
 
Zurück