Die Geräte/Hersteller verwenden halt unterschiedliche Algorithmen um die Höhenaufzeichnung zu glätten. Zum Beispiel berücksichtigt der CicloMaster CM436AM und andere CicloSport Tachos wohl nur Steigungen/Gefälle, bei denen die Höhenmeter mindestens 5 m am Stück zu- oder abnehmen. Sind es weniger, ignoriert er sie in der Summe der überwundenen Höhenmeter.
Ein Gerät das einen anderen Algorithmus anwenden, kommen halt zu anderen Ergebnissen. Somit sind die Werte der Höhenmessung verschiedener Geräte nicht untereinander vergleichbar. Es gibt halt nicht DEN exakten Wert bei der Messung der Höhenmeter.
Faktisch beeinflusst schon die Anzahl der Messpunkte das Ergebnis, so man es nicht filtert. Bestes Beispiel dafür sind die Höhenmeter, die z.B. SportTracks auf Basis der aufgezeichneten Trackpunkte ausgibt. Dort kann man mit dem Schieberegler sozusagen einen Filter einstellen, bei dem man festlegt, über wie viele Trackpunkte hinweg das Höhendelta in das Ergebnis einfließt.
Vergleiche ich z.B. in GPS-Track-Analys.NET die Höhenmeter einer Aufzeichung vor und nachdem ich die Trackpunktanzahl (von 4030 auf 1059) reduziert habe (alle die weniger als 10 Meter bei einander liegen), reduzieren sich die Höhenmeter von 1045 auf 888 und die Strecke von 111,93 auf 110,92 km.
Also entscheide Dicht für ein Gerät und dann kannst Du die Werte untereinander vergleichen. Beim Edge ist es aufgrund der Höhenkalibrierung über GPS sehr wichtig, dass man dem Gerät vor dem Start der Aufzeichnung genug Zeit bei besten Empfangsverhältnissen gibt, so dass die Starthöhe sehr nah an der Realität liegt. Also vor dem Start immer darauf achten, dass sich die Anzeige der aktuellen Höhe im Stand nicht mehr stark ändert. Startest Du bei falscher Anfangshöhe, kann es sein, das die Höhenmeter nachher nicht mehr stimmen.
Ich weiß nicht wie es beim Edge 800 ist, aber der Edge 705 hat über GPS sehr sehr langsam die aktuelle Höhe korrigiert und konnte somit z.B. Wetteränderung ausgeglichen. Die gleiche Funktion korrigiert aber auch falsche Starthöhen, was zur Verfälschung der Höhenaufzeichnung führen kann, wenn die Starthöhe weit von der Realität entfernt liegt.
Ein Gerät das einen anderen Algorithmus anwenden, kommen halt zu anderen Ergebnissen. Somit sind die Werte der Höhenmessung verschiedener Geräte nicht untereinander vergleichbar. Es gibt halt nicht DEN exakten Wert bei der Messung der Höhenmeter.
Faktisch beeinflusst schon die Anzahl der Messpunkte das Ergebnis, so man es nicht filtert. Bestes Beispiel dafür sind die Höhenmeter, die z.B. SportTracks auf Basis der aufgezeichneten Trackpunkte ausgibt. Dort kann man mit dem Schieberegler sozusagen einen Filter einstellen, bei dem man festlegt, über wie viele Trackpunkte hinweg das Höhendelta in das Ergebnis einfließt.
Vergleiche ich z.B. in GPS-Track-Analys.NET die Höhenmeter einer Aufzeichung vor und nachdem ich die Trackpunktanzahl (von 4030 auf 1059) reduziert habe (alle die weniger als 10 Meter bei einander liegen), reduzieren sich die Höhenmeter von 1045 auf 888 und die Strecke von 111,93 auf 110,92 km.
Also entscheide Dicht für ein Gerät und dann kannst Du die Werte untereinander vergleichen. Beim Edge ist es aufgrund der Höhenkalibrierung über GPS sehr wichtig, dass man dem Gerät vor dem Start der Aufzeichnung genug Zeit bei besten Empfangsverhältnissen gibt, so dass die Starthöhe sehr nah an der Realität liegt. Also vor dem Start immer darauf achten, dass sich die Anzeige der aktuellen Höhe im Stand nicht mehr stark ändert. Startest Du bei falscher Anfangshöhe, kann es sein, das die Höhenmeter nachher nicht mehr stimmen.
Ich weiß nicht wie es beim Edge 800 ist, aber der Edge 705 hat über GPS sehr sehr langsam die aktuelle Höhe korrigiert und konnte somit z.B. Wetteränderung ausgeglichen. Die gleiche Funktion korrigiert aber auch falsche Starthöhen, was zur Verfälschung der Höhenaufzeichnung führen kann, wenn die Starthöhe weit von der Realität entfernt liegt.