Garmin Edge 800

Nach dem Einschalten ist mir aufgefallen, dass nur ca. 65 Tracks in den Folder „courses“ konvertiert wurden ... Habe ihr das auch schon beobachtet, dass nicht alle gpx Files umgewandelt werden

Wie erwähnt bist Du da nicht allein. Einige Edge, auch bei identischer Firmware, kommen mit der Konvertierung mehrerer GPX-Dateien nicht zurecht. Einzeln bzw. in kleiner Anzahl (testen !!!) geht es. Wobei ich die Dateien mittlerweile alle händisch in den NewFile-Ordner verschiebe und sie nicht von Basecamp versenden lasse.

80 Touren auf dem Edge? Wann fährt man die alle, ohne daß der Edge mal nicht wieder zu "Mama" (PC) kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, deine Tour mal in der Openmtbmap auf dem Edge.
Kleinste Zoomstufe (5m) bietet sich nicht so toll an, weil man einfach etwas den Überblick verliert. Eine Karte hält man ja auch nicht 5cm vors Auge. ;)
Was man gut erkennt ist, daß deine Tour minimal in der kleinsten Zoomstufe vom Openmtbmap-Trail abweicht. Grund: Wenn man eine Tour auf einer Karte erstellt, die man auf dem Edge selbst aber nicht nutzt.
Hättest Du mit Openmtbmap auf Basecamp (PC) die Tour erstellt, so wäre sie auch auf dem Edge deckungsgleich.
Merke: Karten zur Planung und zur Nutzung am Edge sollten identisch sein. Auch was die Version angeht. Also keine aktuelle Karte von Openmtbmap auf dem PC und 'ne ältere auf dem Edge.

Cool, Danke.

Ja die Tracks hab ich in der Tat nicht mit OpenMTB erzeugt ... und auch nicht mit besonders viel Eifer ... werds mir aber für die Zukunft merken. Der Track sollte eher zu meiner eigene Orientierung dienen, dass ich die Screenshots die ich hoffentlich bekomme (und zum glück bekommen habe) räumlich einordnen kann.

Die Zoomstufe mit dem 200m Balken ist die letzte Zoomstufe (beim raus zoomen) in der man die kleinen Wege noch angezeigt bekommt, richtig?

Nochmal vielen Dank an Alle und ganz besonders an Trailhunter. Ihr habt mir echt weiter geholfen.

mfg Kopftuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zoomstufe mit dem 200m Balken ist die letzte Zoomstufe (beim raus zoomen) in der man die kleinen Wege noch angezeigt bekommt, richtig?

Nein, bei 300m sind sie eigentlich auch noch gut zu unterscheiden, bei 500m sichtbar, aber dadurch daß sie immer näher rücken ist es schon schwierig da einzelne Wege auseinander zu halten.
Nutzt man die automatische Zoom-Funktion, dann zoomt der Edge aus der Ansicht heraus wenn keine Abbiegehinweise zu erwarten sind. Im Gelände, sprich MTB, sicher nicht so dolle, aber man kann den Zoombereich ja "runterdrehen" oder ausschalten. Bei Abbiegehinweisen ploppt eh ein anderer Screen auf. Der Entfernungswert für das Aufploppen der Abbiegehinweise ist abhängig ob man Auto/Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger eingestellt hat. Logo, als PKW will man nicht erst 50m vorher wissen daß es recht oder links rumgeht. :D
In großen Zoomstufen sind Abbiegehinweise erst nur optisch als weißer Pfeil zu erkennen, und da auch erst noch recht grob was die Richtung angeht. Je näher man kommt (Auto-Zoom on), werden auch die Pfeile deutlicher bis sie dann in der Anzeige der Abbiegehinweise ganz deutlich erkennbar sind. Zusätzlich steht dann drüber eh noch ob links, rechts u.U. auch welche Ausfahrt im Kreisverkehr (kartenabhängig) plus die Entfernung und Zeit bis zum Abbiegepunkt.
Letztendlich fährt man mit verschiedenen Karten für die jeweilige Anforderung am besten. Und der persönliche Anspruch kommt dann eben auch noch hinzu.
 
Wie erwähnt bist Du da nicht allein. Einige Edge, auch bei identischer Firmware, kommen mit der Konvertierung mehrerer GPX-Dateien nicht zurecht. Einzeln bzw. in kleiner Anzahl (testen !!!) geht es. Wobei ich die Dateien mittlerweile alle händisch in den NewFile-Ordner verschiebe und sie nicht von Basecamp versenden lasse.

80 Touren auf dem Edge? Wann fährt man die alle, ohne daß der Edge mal nicht wieder zu "Mama" (PC) kommt?

Leider komme ich nicht auf 80 Touren pro Jahr. Ich lade aber alle interessanten Touren auf den Edge, um kurzfristig umplanen zu können.
Wozu hat man denn sonst die 8 GB SD Karte. Ich kopiere die gpx Files direkt in das Newfile Verzeichnis, obwohl es scheinbar besser klappt die "bockigen" Files mit Mapsource hochzuladen. Interessanterweise stürzt der Edge auch manchmal ab wenn man große Kartenfiles aus Openmtbmap (z.b. ganz Europa) schnell bewegt. Das ist beim alten Edge nicht aufgetreten. Kann/soll ich die FW nochmals einspielen, ich habe 2.4 drauf.
Andy
 
Meine nächste Frage:

Wieviel GB darf die micro SDHC Speicherkarte haben?
Garmin sagt 8gb ... da wirds bei mir aber schnell eng ... ich wohn im Grenzgebiet D-Fr-CH ... grad Rennradtouren links und rechts des Rheins sind ganz schön ... nur brauch ich dann die Europa Karten von OSM Velo / mtb.

Wieviel gb haben eure micro SDHC Karten und welche genau verwendet ihr?
Man liest, dass je nach Modell / Hersteller auch mehr als 8gb funktionieren. Eine Kompatibilitätsliste hab ich allerdings nicht gefunden.

mfg Kopftuch
 
musst nicht die komplette d-fr-ch nehmen. die installierst du zwar auf dem pc/laptop schiebst aber in mapsource unter zuhilfenahme des kartenwerkzeugs nur die wohnortnahen kacheln auf die sd karte. die 8 gb langen alle mal.
 
Wozu hat man denn sonst die 8 GB SD Karte. Ich kopiere die gpx Files direkt in das Newfile Verzeichnis, obwohl es scheinbar besser klappt die "bockigen" Files mit Mapsource hochzuladen. Interessanterweise stürzt der Edge auch manchmal ab wenn man große Kartenfiles aus Openmtbmap (z.b. ganz Europa) schnell bewegt. Das ist beim alten Edge nicht aufgetreten. Kann/soll ich die FW nochmals einspielen, ich habe 2.4 drauf.

Den Speicher auf der microSD nutze ich nur für Karten, Touren (Routen/Tracks) speichere ich auf dem Gerätespeicher, da die ja nun wirklich kaum Platz in Anspruch nehmen und auch beim Kartenwechsel verfügbar sind.
Ja, beim Scrollen der Openmtbmap (z.B. für die Screenshots unten mußte ich ja nach Freiburg), ist mir der Edge einmal abgeschmiert. Ist aber ok wenn man bedenkt daß er dafür zig Daten nachladen muß und man dies ja in der Praxis eigentlich nicht braucht. Nicht über solche Entfernungen.
Kannst es mit der FW 2.4 nochmal probieren, sollte aber nicht viel bringen.
Wenn, kannst Du es ja auch nochmal mit der FW 2.20 probieren.
 
...
Ja, beim Scrollen der Openmtbmap (z.B. für die Screenshots unten mußte ich ja nach Freiburg), ist mir der Edge einmal abgeschmiert. Ist aber ok wenn man bedenkt daß er dafür zig Daten nachladen muß und man dies ja in der Praxis eigentlich nicht braucht. Nicht über solche Entfernungen.....

kleiner tipp:
für solche gelegenheiten mache ich mir einen wegpunkt an der stelle an die ich scrollen will ;-)
 
Hallo erstmal,
wie lösche ich Tracks und die blöden Garmin Waypoints. Es lässt sich nichts löschen und auch nicht umbenennen :confused: Geht das nur über das Gerät?

Bin ich zu blöd, oder liegt es an Win 7 ?


attachment.php


attachment.php





Gruß flying-harry
attachment.php
 

Anhänge

  • Ausschnitt (Klein).JPG
    Ausschnitt (Klein).JPG
    24,3 KB · Aufrufe: 304
  • index.jpg
    index.jpg
    1,9 KB · Aufrufe: 559
  • Wegpunkt (Klein).JPG
    Wegpunkt (Klein).JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 301
Ich habe ein ähnliches Problem wie flying-harry – jedoch unter MacOS.

Ich habe diverse Waypoints und Tracks auf meinem Garmin. Wenn ich diese über Basecamp lösche, sind diese laut Basecamp nicht mehr auf dem Gerät. Dann zieh ich das USB-Kabel, mach das Gerät an und alle Daten sind noch da.

Nachdem ich das gute Stück dann wieder an den Rechner anschliesse sind wieder alle Daten vorhanden im Basecamp – nur die Symbole der Waypoints sind auf Default gewechselt.

Bis dato habe ich nur einen Walkaround herausgefunden, indem ich alle Daten direkt über das Gerät lade – und nicht über Basecamp. Kann aber auch nicht die richtige Lösung sein.

Weiss jemand was?
 
Hallo zusammen,

leider habe ich immer noch ein Problem mit dem GSC10 Sensor! Der Sensor wird von meinem Garmin einfach nicht gefunden! Hab jetzt schon die Batterie gewechselt, was aber auch zu keinem Erfolg geführt hat. Drück ich den Knopf am Sensor, leuchtet das Lämpchen so wie es soll, fährt der Magnet an Sensor vorbei blinkt der Sensor auch wie er soll! Also vermute ich mal, dass es nicht unbedingt am Sensor liegt!????

Jemand ne Idee was hier nicht stimmt? Kann es vielleicht an der Firmware liegen???
 
Hallo zusammen,

leider habe ich immer noch ein Problem mit dem GSC10 Sensor! Der Sensor wird von meinem Garmin einfach nicht gefunden! Hab jetzt schon die Batterie gewechselt, was aber auch zu keinem Erfolg geführt hat. Drück ich den Knopf am Sensor, leuchtet das Lämpchen so wie es soll, fährt der Magnet an Sensor vorbei blinkt der Sensor auch wie er soll! Also vermute ich mal, dass es nicht unbedingt am Sensor liegt!????

Jemand ne Idee was hier nicht stimmt? Kann es vielleicht an der Firmware liegen???
Wenn du schon mehrfach versucht hast den Sensor neu zu paaren liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Sendeeinheit im GSC-10.

Ich hatte das schon zwei mal. Einen GSC-10 habe ich eingeschickt: Erste Wahl, wenn noch Garantie drauf ist.

Einen GSC-10 habe ich auseinander genommen.
Das ist auch garnicht so schwer:

  • Schräubchen für den Arm lockern (ist nicht unbedingt notwendig, aber so klemmt man das Gehäuse nicht aus versehen mit dem Sensor-Arm ein
  • Gummimatte ablösen und sich über das Loch unten im Gehäuse ärgern (Höchstwahrscheinlich ist dort Wasser eingedrungen)
  • Mit einem möglichst flachen Schraubenzieher das Gehäuse aufhebeln. Der beste Ansatzpunkt sind meiner Meinung nach die Stellen unterhalb der Kabelbinderöffnungen (wo vorher die Gummimatte war). Das Gehäuse ist nur geklebt (keine Clips oder ähnliches) und das mit einem recht weichen Kleber. Also Schraubenzieher ansetzen, ein bisschen hebeln und halten. Nach 1-2Minuten hat man das Gehäuse dann mit minimalen Macken offen
  • Platine abschrauben
  • Auf der Platinenrückseite unten mittig dürfte dann dein Problem zu sehen sein. Dort wo im Gehäuse das Loch ist, sind recht wahrscheinlich Ablagerungen
  • Diese mit Isopropanol + Wattestäbchen gründlich beseitigen
  • GSC-10 in der Hand testen (Gehäuse mit den Fingern zusammendrücken). Dazu Reset drücken und einen Magnet an einem der Sensoren vorbeiführen. Ggf. den Edge nochmal durchstarten und/oder neu scannen lassen
  • Reinigung so lange wiederholen, bis er erkannt wird oder du dir sicher bist, dass er doch hinüber ist :)
  • Beim Zusammenbau darauf achten, dass das Kabel zum Ärmchen nicht irgendwo eingeklemmt wird. Das hatte bei mir irgendwie das grüne Licht zum dauerhaften Leuten gebracht.
  • Wenn alles läuft: Gehäuse von den Kleberückständen befreien und neu kleben. Ich habe meinen mit Sekundenkleber wieder zugeklebt. Das erlaubt keine zweite Reparatur, war mir aber egal.
  • Das Loch auf der Unterseite ordentlich verkleben
  • Gummimatte aufkleben, fertig.
 
Hab heute Interessehalber meinen am PC geplanten Track! mal auf der halben Strecke unterbrochen und mal die Routingfunktion nach Hause getestet:

Meine Konfiguration:

Edge 800 mit Topo 2010 Süddeutschland und OpenMTBMap, diese aber deaktiviert.

Einstellung beim Routing diese:


http://fotos.mtb-news.de/p/1079685

Ich muss sagen, das Routing hat voll und ganz meinen Vorstellungen entsprochen: Schön an den Feldwegen lang, Hauptraßen vermeiden. So wär ich auch gefahren!

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Routinginformationen von der Topo kommen, oder von der MTBMap. Ob und welche Informationen der Edge 800 von der deaktivierten Karte nimmt, weiß ich nicht. Dürften aber von der Topo kommen, da "Autobahn vermeiden" und "unbefestigte Wege nicht vermeiden" eingestellt ist, und die MTBMap als Autobahn eigentlich die Waldautobahnen versteht.
Vermieden wurden aber die Straßen, bin wie gewünscht über die Feldwege gelotst worden.

War nur eine Strecke über ca. 8km - war aber nicht schlecht, das Routing. :daumen:

Christian
 
Siehste. Deswegen kann das Routing nicht bedarfsgerecht funktionieren. Während Du mit Feldwegen glücklich bist, würden andere bei Feldwegen die Lust am biken verlieren, da sie Trails fahren wollen.
 
Gut, Trails gibts bei mir in der Umgebung nicht.
Ich plane eigentlich immer am PC - war nur mal so ein Test.
Für meine Bedürfnisse war das Ergebnis aber gut.
Wie gesagt, für meine!
Eine Planung am PC ist dadurch aber nicht ersetzbar! Vor allem wenn Trails und ein Misch-Masch an Wegen und Straßen dabei sein soll.

Siehste. Deswegen kann das Routing nicht bedarfsgerecht funktionieren. Während Du mit Feldwegen glücklich bist, würden andere bei Feldwegen die Lust am biken verlieren, da sie Trails fahren wollen.
 
Hallo erstmal,
wie lösche ich Tracks und die blöden Garmin Waypoints. Es lässt sich nichts löschen und auch nicht umbenennen :confused: Geht das nur über das Gerät?

Soweit ich weiß lassen sich Tracks/Routen und WPs nur im Edge selbst löschen.
Wobei deine Touren ja im Course-Ordner liegen und über den Explorer auch so gelöscht werden können.
Wo die WPs stecken weiß ich nicht. Vermute mal in der Locations.fit.
 
War nur eine Strecke über ca. 8km - war aber nicht schlecht, das Routing. :daumen:

Nun, da kann mitunter eben mal das herauskommen was man erwartet.
Wenn man sich bewußt macht daß der Edge ein ganz normales Navi und kein "Beauty-Trail-Finder" ist, dann wird man auch recht viel Freude mit ihm haben. Kürzeste bzw. schnellste Strecke beinhalten feste Größen wie Weg bzw. Zeit auf Grundlage der Karten. Schön ist subjektiv und damit kann die Hard- und Software nie 100% dem entsprechen was einige von ihr erwarten. Erst wenn der User am Rechner nach seinem Geschmack eine Tour bastelt oder die von anderen Usern übernimmt, wird er mehr oder weniger "schöne" Wege abfahren. Autorouting bringt einen sicherlich ans Ziel, aber wählerisch bis in die Haarspitzen darf man da nicht sein.
Kann, muß aber nicht passen.
 
Ich hätte mal eine Frage. Wer nutzt den Edge im Zusammenspiel mit sports-tracker.com . Am besten incl. Daten aus dem Brustgurt.
Wenn es keiner nutzt, könnte mir mal bitte jemand ein GPX mit HR und oder Trittfrequenz Daten zu Testzwecken zur Verfügung stellen? Ich trage mich mit dem Gedanken einen Edge800 anzuschaffen und nutze bisher Sportstracker. Das würde ich gern beibehalten, nur würde ich gern vorher beurteilen ob auch die Daten aus dem Edge sauber angezeigt werden wenn man die Aufzeichnungen dort importiert.

Grüsse yves
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

leider habe ich immer noch ein Problem mit dem GSC10 Sensor! Der Sensor wird von meinem Garmin einfach nicht gefunden! Hab jetzt schon die Batterie gewechselt, was aber auch zu keinem Erfolg geführt hat. Drück ich den Knopf am Sensor, leuchtet das Lämpchen so wie es soll, fährt der Magnet an Sensor vorbei blinkt der Sensor auch wie er soll! Also vermute ich mal, dass es nicht unbedingt am Sensor liegt!????

Jemand ne Idee was hier nicht stimmt? Kann es vielleicht an der Firmware liegen???

lege vllt. nochmal dein Profil neu an oder lege ein 2. an, mit Sensor, dann erkennt er es vllt. (wieder).
 
Die Frage mit der PC Auswertung würde mich auch brennend interessieren. Ich benutze zur Zeit einen CS400 zusammen mit dem Polar Trainer. Die Auswertungssoftware finde ich total Klasse bei Polar. Am Edge gefällt mir aber die Anzeige wesentlich besser und die Möglichkeit das GPS nutzen zu können. Von den technischen Daten kann der Garmin alles das was der POlar auch kann.

Mich würde mal die Meinung von Leuten interessieren die beide Geräte kennen.
 
Zurück