Ich habe mal ein paar Zitate aus dem langen Transalp-Thread rauskopiert:Da ich gerade auf mein Transalp warte, interessiert mich das mit dem SItzwinkel und der Überstandshöhe. Hatte bisher nicht davon gehört.
Sind das Probleme, die man nicht beheben kann?
Zitat von horstj, Post # 1465, Seite 59:
Holla,
hier mal ein paar (persönliche und logischerweise teils individuelle Bewertungen zum Firestorm CC Fully von Transalp):
setup: sram x0/9, XT, xm 317, Avid SD7, Reba Race, Flatbar/Ergon, 52cm noch 11cm Vorbau, O2 RC, Ritchey WCS, Schwarz.
Positiv:
· Preis
· V-Brakes lassen sich gut montieren. Die Hebelposition an der Wippe ist fast optimal. Gutes Bremsen ohne Quietschen und das Hinterrad lässt sich gut entnehmen.
· Dicke Rohre. Muss man mögen, aber was den Schutz vor Dreck angeht ziemlich nützlich.
· TopSwing Umwerfer. Die mögen nicht so dauerhaft sein wie downswing, aber die Einstellung ist sehr einfach, da man alle Anschläge gut einsehen kann. Ausserdem stört der Zug beim Anpacken des Rades am Sattelrohr nicht.
· Hinterbaukinematik: recht agil, selbst in kleinen Gängen relativ ruhig.
· (eigentlich das positivste) der O2 RC Dämpfer. Haltbarkeit muss man abwarten, aber schnell und leicht einzustellen, sehr sensibel und mit sehr guter Progression. Noch etwas träge in der Zugstufe, aber das dürfte sich geben. Die Einstellhebel/Schrauben von Druck/Zugstufe sind gut erreichbar (auch während des Fahrens mit Handschuhen), die Verstellung ist deutlich spürbar und scheinbar relativ linear. Nach 10 Min Fahrt war der Dämpfer (Druck 6.30 Uhr, Zug 1/3 zu) nahezu wippfrei und dennoch sehr reaktionsfreudig eingestellt. Die Mehrkosten für einen DTSwiss Dämpfer kann man sich also gut überlegen.
· statt auch noch schön zu versuchen, wurde beim Schweißen stabil bevorzugt. Die Nähte und Ansätze sehen grob aber vertrauenserweckend aus.
Negativ:
Optisches:
· Steuerrohr Wand ist sehr dick ->Standard Abdeckungen lassen blankes Alu frei.
· Farbgebung mit glänzend lackiertem Hinterbau, mattem-glänzendem Hauptrahmen, ganz matter Wippe.
Technisches:
· Sitzwinkel sehr flach: mit extrem wenig sag werden ca. 69° ausgemessen !! (angegeben sind 72°, die Gabeln düften alle gleich eine Einbauhöhe von 480mm haben, oder?) D.h. man sitzt extrem weit hinten und da von vornherein (und logisch) eine Sattelstütze ohne Kröpfung vorgesehen ist, ist der Verstellbereich extrem klein. Das ist m.E. ein massiver Nachteil und dürfte es für viele Fahrer schwer machen, eine gute Sitzposition zu finden.
· Bike steigt sehr früh dadurch, in Kurven sehr hecklastig, man kommt nur schwer hinter den Sattel. Dafür relativ sichere Sitzposition bergab.
· Grössenabstufungen: Durch die Rahmengrössen werden relativ viele wohl zwischen einem 47 Rahmen mit langem Vorbau (11cm) und einem 52 Rahmen mit kurzem Vorbau einen Kompromiss suchen müssen.
· Zugverlegung: Die Zuganschläge am Oberrohr lassen nur eine stark verwinkelte Zugverlegung vom Lenker aus zu. Kabelbinder können nicht angebracht werden. Für mich zu schwammiges Schalt und Bremsgefühl. Durchboren aller Anschläge und eine geschlossene Zugverlegung hat Abhilfe geschaffen.
· Seitensteifigkeit des Hinterbaus. Vlt. noch ein Problem von Lagerjustage, aber der Hinterbau vermittelt bei seitlichen Schlägen (Wurzeln,Steine,Kanten) keine präzise Radführung
Zitat von horstj, Post # 1722, Seite 69:
Firestorm CC Geometrie Frage:
plage mich grade etwas mit dem Firestorm. obwohl nomminell die Geo passen müsste, fährt sich das ding träge wie ein sofa, man sitzt praktisch auf dem Hinterrad und kippt schon am kleinsten Hügel um (bisschen übertrieben).
Jetzt lese ich in der neuen Mountainbike (glaube ich) zum m.E. gleichen Rahmen von poison-bikes (arsen) genau meine Erfahrungen und dort den Hinweis, das der Sitzwinkel nur 69° wäre. Ähnliches hatte ich auch schon vermutet und dann stimmt die Geo überhaupt nicht mit den Daten auf der Homepage überein. Könntet Ihr bei euch mal die Winkel nachmessen? Vlt. gib es ja unterschiedliche Varianten des Rahmens?
Zitat von horstj, Post # 2021, Seite 81:
kaum, d.h. relativ waagerecht. die stehhöhe ist bei dem rahmen nicht sehr gut (u.a.) und durch die ungeschickte größenabstufung (Achtung: da der sitzwinkel sehr flach ist - angegeben sind 72°, m.E. sind es eher 69° - wird die waagerecht gemessene Oberrohrlänge bei den Abstufungen schnell deutlich grösser. Daher empfiehlt TA auch zu recht den kleineren Rahmen mit einem längeren Vorbau zu versuchen.
Zum Wippverhalten: das lässt sich nicht generell beantworten, da es sehr von der Dämpfereinstellung abhängt (wie bei jedem viergelenker). der x-fusion ist m.E. erstaunlich gut einstellbar, aber natürlich ist das ein einfacher Rahmen mit allround geometrie und entsprechend zufrieden oder eher unzufrieden kann man damit sein. Auf Lock-out bei ernsthaften Schotteranstiegen wird wohl kaum jemand verzichten und wenn man die Dämpfereinstellung so wählt, dass hinten Traktion gewährt wird (nicht nur zum runterhoppeln), dann wippt der Rahmen durchaus ordentlich selbst bei einem sehr runden Tritt.
Ich habe den Thread mit dem Wort Sitzwinkel durchsucht. Wie es scheint, hat nur eine Person Probleme damit. Wieso das 69° sein sollen, ist mir ein Rätsel. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Das wäre ja extrem. Vielleicht ist da eine falsche Gabel eingebaut. Aber 72° ist auch schon flacher als normal. 73° wäre normal. 72° ist auch noch gut fahrbar. Habe ich ja auch so ungefähr an meinem Chameleon. Man merkt es aber schon, dass da was anders ist, wenn die Gabel auf 130 mm steht. Bei dem Transalp kann man halt keine Gabel absenken und muß den Sitzwinkel so nehmen wie er ist. Man könnte eine Marzocchi mit ETA nehmen, falls so was angeboten wird. Man kann aber auch den Sattel weiter nach vorne schieben. Wenn man aber den Rahmen schon in der kleineren Größe genommen hat, fällt das ja weg.
Ich sehe das Problem auch nicht so sehr im Sitzwinkel sondern eher in der Überstandshöhe. Auf der Homepage sind die Daten ja angegeben. Mir wären 2 cm Platz jedenfalls zu wenig. Das Problem ist halt, dass man nur rätseln kann ob es doch vielleicht mehr ist weil es vielleicht ziemlich weit vorne über dem Oberrohr gemessen wurde und mit Schuhen mit dicken Sohlen passt es ja vielleicht noch. Ein Anruf bei Transalp könnte aber auch klären, ob man Größe 47 nehmen könnte.
Nichtsdestotrotz würde ich dann aber doch eher zu einem Radon tendieren, das kaum teurer ist, eine normale Geometrie hat und eine Reba anbietet.
Und was spricht gegen die Wheeler Falcons? Die haben doch alle einen Top-Preis und sind vom Händler und mit der Größe kann man es ausprobieren.
Falcon 40 mit Judy 4 und Deore-Discs für 759,99
Hornet 30 mit Marzocchi ETA 2 130 mm, Magura Louise für 1099,99
Falcon 30 mit Judy 4 und LX-Discs für 899,99
Beim Hornet würde ich aber unbedingt nach dem Gewicht und Sitzwinkel fragen. Alles unter 72° ist schon etwas flach. Da findet man wahrscheinlich für die Knie nicht mehr die optimale Tretposition. Aber das muß man dann am besten besprechen mit Leuten, die so ein Wheeler fahren.