gebürstete Stahlrahmen

Und wenn ich schon überlege nur EINE Bremse zu montieren, dann aber bitte die für's Hinterrad!
Du meinst da, wo

- beim Bremsen kaum Gewicht drauf liegt
- die Bremse deshalb schnell blockiert und
- man vergleichsweise ungebremst weiterschliddert
?
Muss eine der wenigen Möglichkeiten sein, rationales mit suizidalem Verhalten gewinnbringend zu kombinieren.
 
...ja da wolltest Du den Rahmen klarlackieren oder die Optik des gebürsteten Stahlrahmens erhalten.

Er sieht doch klasse aus so nackig - hast Du aufgegeben oder warum der Sinneswandel :confused:

Viele Grüße raze
 
Touché! Jetzt hab ich soviel Arbeit reingesteckt, wenn ich ihn klarlackiere und er nach nem halben Jahr anfängt zu rosten krieg ich´n Hals. Und alles Andere mit Oberflächenbehandlung wird zu teuer. Gibts nicht ne Pulverbeschichtung die so ne matte Optik erzeugt? Ansonsten gibts ein schönes Schokobraun...
 
Sorry, aber das ist reiner Selbstmord! :eek: Und wenn ich schon überlege nur EINE Bremse zu montieren, dann aber bitte die für's Hinterrad!

Gruß, :daumen:

:lol: :lol: :lol:

Das war die falsche Antwort.

Der Rahmen hat mir gefallen und war günstig. Kettenspannung werde ich über Trickstuff-Exzentriker machen.
Mit dem Hammerite hab ich keinerlei Erfahrungen. Ich denke mal mit ner klassischen Pulverbeschichtung bin ich am besten bedient.

Auch die falsche Antwort, und auch falsches Forum und falsche Behandlung eines Klassikrahmens.
Es gibt da ja eine Singlespeedabteilung hier (und noch einen SS-Geheimbund ausserhalb des Forums :lol:)

Zurück zum Thema Leute

Ihr dürft raten...
...Thema war soweit ich weiss gebürstete Rahmen.
habe zuletzt nur einen übelst hingerichteten vormals ganz schönen Trekrahmen gesehen.
 
Andy, wenn du möchtest und die Zeit dazu hast, kannst du gerne stundenlang sinnieren, ob Vorderrad- oder Hinterradbremse sinnvoller ist. Und wenn dir der TrekRahmen in dem verrosteten Durchfallbraun und mit Schutzblechösen besser gefallen hat ist das auch okay. Jeder hat da ja andere Vorlieben.

Ich kann diesem Retro-Getue nichts abgewinnen, deswegen: Flex in die Hand genommen - Singlespeeder draus gemacht und mal was neues ausprobiert.
 
Ihr dürft raten...
...Thema war soweit ich weiss gebürstete Rahmen.
habe zuletzt nur einen übelst hingerichteten vormals ganz schönen Trekrahmen gesehen.



endlich mal jemand, der den mund aufmacht! ich kann mich dir nur anschließen.

ich komme mir schon langsam wie bei retrobike.uk vor. Einer stellt sein geschmacklos zusammengewürfeltes bike vor und bekommt dafür nur positive rückmeldungen.

schade um der trek rahmen. scheint ein ganz frühes und seltenes teil (gewesen) zu sein.

ok, bei den singlespeedern ist alles erlaubt ...
im gegensatz dzu sollte man beim aufbau eines retro-bikes auf STILECHTHEIT achten!!!
 
Hier baut aber niemand ein Retrobike auf.

Aber es stimmt, mittlereile ist der Tread wirklich im falschen Forum. Da auch zum Thema glaube ich nix mehr zu erwarten ist, kann er also auch geschlossen werden.
 

endlich mal jemand, der den mund aufmacht! ich kann mich dir nur anschließen.

ich komme mir schon langsam wie bei retrobike.uk vor. Einer stellt sein geschmacklos zusammengewürfeltes bike vor und bekommt dafür nur positive rückmeldungen.

schade um der trek rahmen. scheint ein ganz frühes und seltenes teil (gewesen) zu sein.

ok, bei den singlespeedern ist alles erlaubt ...
im gegensatz dzu sollte man beim aufbau eines retro-bikes auf STILECHTHEIT achten!!!

naja, nun mach mal halblang. das trek ist weder ein frühes noch ein seltenes teil und der originallack war, wie auf den fotos zu erkennen, schon ziemlich abgeranzt. eigentlich die ideale basis für einen ssp. sicher ist das ssp-forum der bessere ort, um den aufbau zu dokumentieren, zumal das threadthema erledigt und der eigentümer mit retro nicht viel am hut hat (tr!ckstuff heißt ja zum Beispiel zwingend HTII).
rahmen-restaurationsdokus können aber doch wohl noch hier rein, oder?
 
... haben sich ja auch einige ziemlich mühe mit tipps und dergleichen gegeben. mittlerweile ist's aber eher ein dilletantisches hinrichtungsdrama draus geworden, zumindest lassen die grottigen bilder keinen anderen schluss zu. umbau auf ssp geht auch in schön, beispiele dafür gibts in der singlespeed galerie genug.

ciao
flo
 
das STILECHTHEIT ist allgemein auf den aufbau von retro-bikes bezogen ...

im sinne andy2's "mehr niveau" thread. auch wenn sich nicht jeder ein yeti etc. leisten kann/ leisten will.
 
Cooler Typ !!:daumen:
Nimmst du da immer die unteren oder die oberen Schneidezähne?
Und was mache wenn ich Linkshänder bin:confused:

Hoffe auf mehr solcher sinnüberladenen Beiträge zum Thema Stahlrahmen...


tja, ist nun wohl doch an der zeit, eine unterkategorie "allgemeiner dummschwatz & ich hab da mal eine dumme frage und bin zu faul selbst zu suchen" einzurichten. der ueberquellende inhalt kann dann automatisch um mitternacht in den muell um platz fuer den naechsten tag zu schaffen...

carsten
 
----------------------------------------------------------------
Moinsen,
ich hab mir das jetzt mal durchgelesen & festgestellt,
daß das (mein Plan) mit Sandstrahlen & Klarlack scheinbar nichts wird.

Gibts noch andere Möglichkeiten den Stahl sichtbar zu lassen oder mit einem anderen Metall zu überziehen ? - Verzinken ? Verchromen ?
was würde sowas kosten ?
 
-.

Gibts noch andere Möglichkeiten den Stahl sichtbar zu lassen oder mit einem anderen Metall zu überziehen ? - Verzinken ? Verchromen ?
was würde sowas kosten ?

Verzinken sollte relativ preiswert und haltbar sein, da Tauchbadverzinkung in flüssigem Zink, Stichwort Opferanode...

Verchromen ist aufwendig, da das galvanisch (auf elektrochemischem Weg) gemacht wird und i.d.R eine Vorbehandlung (Verkupfern?) mit einbezieht. Eine Alternative wäre eine Cadmierung. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß die matt-chromfarbenen Suntour Kassetten nicht verchromt sondern cadmiert worden sind. Cadmium ist aber heute nicht mehr unbedingt politisch korrekt. ;)
 
Hallo,

ich habe so ein "Projekt" auch noch beim mir zuhause liegen. Das hat mir ein i Forum nicht unbekannter Rahmenbauer geschrieben:

...die Schichtstärken beim Galvanisieren sind nicht allzu dick. Das bedeutet, dass die gewünschte Oberflächenqualität schon vor dem Verchromen hergestellt werden muß.

Meine glänzend Verchromten Teile werden mit mindestens 7 Schleifgängen (beginnend bei 80er Körnung bis 800er Körnung) vorgeschliffen und danach in drei bis vier Durchgängen poliert. Dabei werden verschiedene Polierscheiben (von hart bis weich) und auch immer feinere Polierpasten benutzt.

Der Verchromer bringt dann meist erst eine Kupfer- oder Nickelschicht auf und dann kommt die eigentliche Verchromung.

Wenn man keine hochglänzende Verchromung will, muss man natürlich nicht polieren sondern kann bis zu dem Grad schleifen, der einem gefällt.

Wenn ich bei meinem Verchromer Mattverchromungen bestelle, schleife ich bis zur 400er Körnung. Der Verchromer bringt dann die Kupferschicht auf und schleift diese mit einem Schleifvlies (scotch-brite) an. Danach wird verchromt. Auf meiner Internetseite ist bei dem hellblauen 26-Zoll-Rennrad ein mattverchromter Vorbau (Syntace) zu sehen, den ich überarbeitet habe und matt verchromen ließ. Dadurch wird eine Titanoptik möglich. Mit Nickel sollte das auch gehen und kommt dann wegen der gelblichen Farbe des Nickels noch näher an gebürstetes Titan heran.


Vielleicht hilft es Dir ja weiter, mich hat bisher der Arbeitsaufwand abgehalten, den man vor dem Beschichten hat. Aber die langen Winterabende kommen ja auch mal wieder...

Einen schönen Sommertag

raze
 
ich hab hier noch einen werksseitig gebürsteten Stahlrahmen:


Mit dem Finish wirkt das schon ziemlich geil, allerdings ist er teilweise schon recht verkratzt und abgeschubbert.
Wenn ich den Rahmen aber tatsächlich mal "restaurieren" (lassen) sollte, wäre es echt praktisch zu wissen, wie die das vor ~15 Jahren in Taiwan gemacht haben ;)

Nach dem Beitrag von Raze vermute ich jetzt mal, dass der Rahmen wohl vernickelt oder so ist.
Zusätzlich ist (bzw. war) da eine Schutzschicht drauf, die nach 'ner Weile wie Plastefolie runterkam (kann man an der Gabel gut erkennen - unten ist noch Folie dran..).

Leichten Rost gibts übrigens nur an den Entlüftungslöchern - solch abartige Krampfadern wie beim Rockyman entwickeln sich hier zum Glück nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück