german:a KILO - kann das was???

T.R. schrieb:
Eine ganz kurze Anmerkung: Für mich als potentieller Kaufinteressent ist die Gabel damit leider gestorben. Reifen und Gabel dürfen sich m.E. unter keinen Umständen berühren.

Das sehe ich genauso. Zumal die Gabel preislich in der absoluten Oberliga spielt und Käufer sich doch so auf das tolle "german-engineering" freuen. Wenn die nicht in der Lage sind, Konstruktionsfehler zu beseitigen die jeder Laie bei ausgebauter Feder sofort sieht, was ist dann mit Konstruktionsfehlern die nicht so offensichtlicht sind?

Das einzige was mich an dem Thread allerdings noch mehr beunruhigt ist die Tatsache das hier einige Kunden das vollkommen in Ordnung finden, bis der erste mit defektem Luftdämpfer und blockiertem Vorderrad gegen einen Baum fliegt.
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Also ich hab jetzt grade nochmal meinen Dämpfer ausgebaut. und was soll ich sagen, die krone berührt den reifen NICHT. da sind circa 2 mm platz. :D
allerdings habe ich einen xcr dry drauf. das heißt, bei höherem profil wird der reifen dann wohl doch berührt. obwohl der xcr dry auch nicht gerade niedrig baut. der is sogar fast höher als mein z-max 2.1 an dem rad meiner frau (ballonreifen).
vielleicht ist das aber ein fehler dieser baureihe. kann ja sein, das problem inzwischen ausgemerzt ist. ich würde an eurer stelle wie schon gesagt, die gabel nicht gleich verteufeln, sondern mal direkt bei ga dazu nachfragen. zumal die gabel ansonsten funktionell über jeden zweifel erhaben ist.
ich werde mir demnächst sowieso den aktuellen schwarzen hebelsatz einbauen lassen. vlt. ist das prob. ja damit erledigt.
 
T.R. schrieb:
Eine ganz kurze Anmerkung: Für mich als potentieller Kaufinteressent ist die Gabel damit leider gestorben. Reifen und Gabel dürfen sich m.E. unter keinen Umständen berühren. Ich sehe das ebenfalls als Konstruktionsfehler und als typisches Beispiel für MTB-Teile "Made in Germany".

Gute Entscheidung!
 
trailblaster schrieb:
:D Fahrt den Luftdämpfer! In Teleskopgabeln fährt doch auch kaum noch einer ohne Luft! :D

Tach. Werde auch auf den Luftdämpfer upgraden. Der einzige Nachteil in meinen Augen ist der, dass man mit dem Rad nicht mehr fahren kann, wenn der Luftdämpfer unterwegs kaputt geht (undicht wird). Dann liegt die Krone nämlich auch wieder auf dem Reifen, während man mit einer platten Teleskopgabel zumindest noch unbequem (und ungesund für die Technik!) weiterfahren kann.

Cheers,
Dan
 
Also ich kann nur nochmal sagen, dass nach einigen Ausfahrten die Gabel für mich das beste bisher gefahrene Teil ist. (Ich bin vorher eine RS SID World Cup gefahren!!!) Mit der SID bin ich auch auf Grund des nicht vorhandenen Anti-Dive dieses Jahr sehr heftig gestürzt (der Helm war mehrfach gebrochen und die Laufräder waren Brezel like), somit ist die Gabel für mich ein absolutes Sicherheitsplus!!! Ich habe zuletzt eine Manitou Skareb mit gebrochenem Reverse Arch gesehen... Also wer sich die Markt-Strategie von Manitou ansieht, der weiß das gerade große Hersteller auf dem Rücken der Biker experimentieren und Qualitätssicherung vernachlässigt wird. Ich könnte noch weitere Beispiele von erheblichen Mängeln unterschiedlicher Hersteller bringen! Ich bin für konstruktive Diskussionen, aber die sollten wenigstens objektiv geführt werden. Auf eine Antwort von GA bin ich auch gespannt, aber wer mit einer Teleskopgabel glücklich wird, der solls sein!

Hugh! Ich habe gesprochen! :D
 
Recht so, mein roter Bruder :daumen:

Ich find's auch ein bisschen schade, dass manche es wohl als konstruktiv ansehen, endlich ein Haar in der Suppe zu finden, um dann gleich über das Ingenieurtum hier im Land im allgemeinen herzuziehen.

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Sicher ist das mögliche Aufsetzen eines Gabelteiles auf den Vorderreifen ein Mangel, der behoben werden sollte, auch, wenn er offenbar äusserst selten auftritt. Bei mir jedenfalls noch nie, trotz Stahlfederdämpfer.

Aber auch fremde Mütter haben hässliche Kinder :D

Gruss,
Azrael
 
da ich ja auch neugierig ohne Ende bin habe ich mal an German -A getippt & folgendes kam heraus:

Hallo Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre Email. Wenn es zu einem Durchschlag käme, befindet sich der Stahlfederdämpfer im Bereich des Endanschlages (Cellasto) und es gibt max. einen „metallischen“ Endanschlag, bevor die Gabel auch nur annähernd an den Reifen käme.

Gem. Bedienungsanleitung können Reifen bis zu einer Höhe von 2,25“ (57 mm) gefahren werden, wobei – je nach Reifenprofil - über den gesamten Federweg hinaus zu überprüfen ist, dass nichts schleifen kann! Wenn man mehr als das fahren möchte oder grobstolligere Reifen, sollte dies - wie oben beschrieben – zuerst ausprobiert werden.

Sollte es öfters mal zum Schleifen an der Gabelkrone kommen, sollte der Reifen oder Dämpfer (in Luft) gewechselt werden. Aus sicherheitsrelevanten Gründen ist außerdem die Gabelkrone genauestens zu untersuchen, es darf kein Aluminium vom Reifen abgetragen worden sein, ebenso wenig von Schalt- / Bremszügen! Da es außerdem nicht zu einem Durchschlag kommen darf, muss nach einem solchen, die Gabel „sofort“ zur Kontrolle eingesendet werden.

Mit freundlichen Grüßen
XXXXXXXXXXXX
GERMAN ANSWER
bike technology GmbH & Co. KG
Tel.: +49 (0) 6036-983600
Fax: +49 (0) 6036-983610
Email: [email protected]
www.german-a.de


--------------------------------------------------------------------------------

Von: XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Bereitgestellt: Mittwoch, 19. Oktober 2005 10:30
Bereitgestellt in: info-Mails
Unterhaltung: 2,0" Reifen schlagen an Brücke der Kilo --> diskussion
Betreff: 2,0" Reifen schlagen an Brücke der Kilo --> diskussion


Hallo Zusammen,

In einem Internetforum kam das Thema auf, dass Reifen unter die Brücke der Kilo schlagen können:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=87160&page=11&pp=25

Ab Post #273 vielleicht interessant für Euch & ggf. Einer klärenden Stellungnahme würdig ;-)

Mit freundlichen Grüßen / with best regards

Absolut positiv ist die schnelle Reaktion von German-A.
Irritierend finde ich nun, dass es im ersten Abschnitt heißt, dass es quasi unmöglich ist das sowas passiert (Dämpferhub längst am Ende bevor Reifen an Brücke anschlagen kann) & im letzten Abschnitt werden dann Tipps gegeben wenn es dennoch passiert :confused:
 
Tach!

Genau die eMail habe ich auch geschickt bekommen (GENAU die). Wird das vielleicht häufiger gefragt???

Irritierend ist das auf jeden Fall. Vermutlich müsste man eine flache 1.9er Schlappe fahren, damit da mit dem Standard-Cellasto nix passiert.
Die Reaktion bzw. der Support ist aber definitiv sehr in Ordnung. Mir wurde angeboten, das Cellasto (den Endanschlag) gegen ein grösseres zu tauschen.

Trotz aller Begeisterung für diese Gabel (die ich ja auch teile!) ist das Aufsetzen auf den Reifen ein Manko, das man bei GA ernst nehmen sollte.
Das lustige ist, dass das fast jedem Kilo-Fahrer, mit dem ich gesprochen habe, schonmal passiert ist (meist ohne Auswirkungen). Scheint also kein Einzelfall zu sein.
 
checky schrieb:
da ich ja auch neugierig ohne Ende bin habe ich mal an German -A getippt & folgendes kam heraus:



Absolut positiv ist die schnelle Reaktion von German-A.
Irritierend finde ich nun, dass es im ersten Abschnitt heißt, dass es quasi unmöglich ist das sowas passiert (Dämpferhub längst am Ende bevor Reifen an Brücke anschlagen kann) & im letzten Abschnitt werden dann Tipps gegeben wenn es dennoch passiert :confused:

Diese Antwort finde ich allerdings auch ein bissl merkwürdig. Zumal mir das eindeutig mit einem 2.1 Zoll Reifen passiert ist, bei noch nicht mal mehr das volle Profil drauf war (SChwalbe Black-Shark). Also völlig UNMÖGLICH ist das NICHT. Gut, wie gesagt, ich hatte einen für mein Gewicht zu schwachen Dämpfer verbaut. Aber die sagen ja, dass es schlichtweg unmöglich ist. Bei meinem aktuellen Reifen (XCR Dry) ist es wie oben geschildert auch unmöglich, aber der hat ja nur 2.0. Allerdings ist das ein Ballonreifen, der wie gesagt mind so hoch baut wie ein Z-Max trotz weniger Profil. Mit einem Schwalbe Black Jack 2.1 Zoll soll noch genügend Platz übrig sein, laut GA.
 
Man müsste halt entsprechend probieren, welchen Reifen man fahren kann, bzw. gut wäre auch, wenn GA da irgendwie nen Richtwert oder so rausgeben könnte.

ALLERDINGS muss ich dazu noch sagen, dass diese Tatsache, dass die Krone den Reifen berühren kann, meiner Meinung nach kein Sicherheitsrisiko darstellt. Denn damit das wirklich gefährlich wird, müsste der Reifen ja blockiert werden, und dass wird damit wohl niemals passieren. Dazu müsste sich ja was verkanten. Und das geht nicht.

Gemäß Rücksprache mit GA passiert das deren Rennfahrern auch ab und an, allerdings nur auf sehr sehr anspruchsvollen Strecken (Treppen oder ähnliches). Beschwert hat sich darüber aber noch niemand.

Fazit: Meiner Meinung nach beeinträchtigt diese Geschichte die Funktion der Gabel so gut wie nicht. Das ist allerhöchstens unschön. Mit dem entsprechenden Reifen und einer gut abgestimmten Gabel, lässt sich Problem ausmerzen. Die Kilo ist und bleibt ein schönes Vorzeigeprodukt deutscher Technik und Innovation und schlägt jede andere Gabel in diesem Segment um Längen. :daumen:

WIRKLICH perfekt ist KEINE Gabel!!!
 
Ach Leute, vergesst doch die dussligen unpräzisen Zollangaben der Reifenhersteller. Erstens nehmen es manche Hersteller mit den Angaben nicht besonders genau und zweitens hängt die genaue tatsächliche Bauhöhe und Breite des Reifens auch von der jeweils verwendeten Felge ab: Wie soll ein Reifenhersteller denn EINE präzise Angabe unabhängig von der verwendeten Felge machen können? Messt eure Reifen aus bevor ihr sie verwendet und zwar am besten an einem Fahrrad mit gleicher Felge oder gleichen Abmessungen.

German Answer kann natürlich nur angeben bei welcher tatsächlichen (!) Reifen-Bauhöhe die Gabel keine Probleme macht, nicht bei welcher fälschlich vom Hersteller angegebenen. Wenn dann trotz der tatsächlichen Einhaltung sämtlicher von GA angegebenen Spezifikationen und Bedingungen (z.B. kein Downhill soweit ich weiss) trotzdem noch ein Durchschlag vorkommt, dann sollte meiner Meinung auch GA für die Kosten einer Prüfung der Gabel aufkommen und dann sollte GA auch die Spezifikationen oder die Gabel ändern. Ich hab hier bislang soweit ich weiss nur von Herstellerangaben gelesen und nicht von den tatsächlichen Abmessungen der eingebauten Reifen.

Allerdings denke ich, dass GA darauf aufmerksam machen könnte, dass man das Maß des Reifens selbst prüfen sollte.
 
vaneh schrieb:
Ach Leute, vergesst doch die dussligen unpräzisen Zollangaben der Reifenhersteller. Erstens nehmen es manche Hersteller mit den Angaben nicht besonders genau und zweitens hängt die genaue tatsächliche Bauhöhe und Breite des Reifens auch von der jeweils verwendeten Felge ab: Wie soll ein Reifenhersteller denn EINE präzise Angabe unabhängig von der verwendeten Felge machen können? Messt eure Reifen aus bevor ihr sie verwendet und zwar am besten an einem Fahrrad mit gleicher Felge oder gleichen Abmessungen.

German Answer kann natürlich nur angeben bei welcher tatsächlichen (!) Reifen-Bauhöhe die Gabel keine Probleme macht, nicht bei welcher fälschlich vom Hersteller angegebenen. Wenn dann trotz der tatsächlichen Einhaltung sämtlicher von GA angegebenen Spezifikationen und Bedingungen (z.B. kein Downhill soweit ich weiss) trotzdem noch ein Durchschlag vorkommt, dann sollte meiner Meinung auch GA für die Kosten einer Prüfung der Gabel aufkommen und dann sollte GA auch die Spezifikationen oder die Gabel ändern. Ich hab hier bislang soweit ich weiss nur von Herstellerangaben gelesen und nicht von den tatsächlichen Abmessungen der eingebauten Reifen.

Allerdings denke ich, dass GA darauf aufmerksam machen könnte, dass man das Maß des Reifens selbst prüfen sollte.

Allerdings gibt es von German Answer gar keine Angaben, welche BauHÖHE maximal verwendet werden sollte. Sondern lediglich eine, die angibt, welche ReifenBREITE man bei welchem Dämpfer maximal verwenden sollte.

Ansonsten stimme ich dir voll zu. Ausprobieren bzw. ausmessen. Selbst ist der Mann.
 
Naja zumindest im 333. Beitrag oben zitierten Brief steht ja:

Gem. Bedienungsanleitung können Reifen bis zu einer Höhe von 2,25“ (57 mm) gefahren werden, wobei – je nach Reifenprofil - über den gesamten Federweg hinaus zu überprüfen ist, dass nichts schleifen kann! Wenn man mehr als das fahren möchte oder grobstolligere Reifen, sollte dies - wie oben beschrieben – zuerst ausprobiert werden.

Da hat man doch zumindest auf Nachfrage eine Angabe. Wobei man noch angeben sollte wie man das genau messen soll. Auch das kein pdf der Bedienungsanleitung auf der Homepage ist, finde ich einen ziemlich merkwürdige Sache...

Wenn wir ein Haftungsrecht hätten wie die USA würde sowas wohl nicht vorkommen... was immer man im ganzen von diesem Recht halten mag.
 
vaneh schrieb:
Naja zumindest im 333. Beitrag oben zitierten Brief steht ja:



Da hat man doch zumindest auf Nachfrage eine Angabe. Wobei man noch angeben sollte wie man das genau messen soll. Auch das kein pdf der Bedienungsanleitung auf der Homepage ist, finde ich einen ziemlich merkwürdige Sache...

Wenn wir ein Haftungsrecht hätten wie die USA würde sowas wohl nicht vorkommen... was immer man im ganzen von diesem Recht halten mag.

Ja, das stimmt natürlich, wobei ein 2.25 Zoll breiter Reifen ja unterschiedlich hoch sein kann (Profil, kein Profil, Ballonreifen....). Die Angabe der Reifenbreite in der Anleitung, bezieht sich meines Wissens eher darauf, das nix am Dämpfer rechts an der Seite schleift. Das ändert sich ja auch beim Federn, da der Dämpfer ja nicht überall gleich breit /schmal ist.

Aber wie schon gesagt und auch von GA angegeben sollte man vor Verwendung eines Reifens gründlich checken, das der nirgendwo anschlagen oder schleifen kann. Soviel Umsicht sollte man eigentlich jedem Biker zutrauen. Ok, es gibt auch Leute die nen 2.6 Zoll Reifen in nen Rennradhinterbau reinpressen (übertrieben ausgedrückt, muss man ja hier immer dazu sagen) und sich dann wunder, das sich nix mehr dreht. :D
 
Falls es wirklich bei einem Schwale 2,10er Reifen passieren sollte dass die Krone den Reifen berührt, würde ich darauf tippen dass vielleicht irgendein Bauteil verwechselt wurde. Das kann mal passieren wenn es ein Einzelfall ist. Wenn ich mir Manitou an sehe gehört es ja mitlerweile zu Standart dass die Dinger bereits in der Verpachung auslaufen weil sie nicht nach Anleitung von kleinen Schlitzaugen zusammen gebaut wurden..
 
hey leute,
um ein paar sachen klarzustellen:
vaneh schrieb:
Allerdings denke ich, dass GA darauf aufmerksam machen könnte, dass man das Maß des Reifens selbst prüfen sollte.
-g.a. weisst eindeutig in der Anleitung auf die maximale bauhöhe (57,5) des reifens hin. da die bauhöhe von keinem hersteller angegeben wird, heisst das das man es überprüfen muss.

T.R. schrieb:
Eine ganz kurze Anmerkung: Für mich als potentieller Kaufinteressent ist die Gabel damit leider gestorben. Reifen und Gabel dürfen sich m.E. unter keinen Umständen berühren.
-in einer hs33 kann man nicht jeden reifen fahren -
-in vielen teleskopgabeln kann nicht jede reifenbreite gefahren werden
-für die kilo dies in einer nicht bibeldicken anleitung von g.a. deutlich zu lesen ist was mit der gabel an reifen möglich ist! mehr kann man ja wohl kaum verlangen???
und nach dem amerikansichen haftungsrecht geht das dann wohl auch in ordnung oder ;) vaneh?

hvx schrieb:
Das einzige was mich an dem Thread allerdings noch mehr beunruhigt ist die Tatsache das hier einige Kunden das vollkommen in Ordnung finden, bis der erste mit defektem Luftdämpfer und blockiertem Vorderrad gegen einen Baum fliegt.
wenn es so schlimm wäre wie einige behaupten, die die gabel augenschinlich noch nie gefahren sind!!! dann wäre mit sicherheit schon etwas im renneinsatz passiert???die gabel ist seit mehreren jahren auf dem markt!!!

nochwas zum amerikanischen recht, es gibt dort auch eine sehr harte rechtssprechung was verleumdung angeht. das sage ich deswegen, weil es einene deutlichen unterschied zwischen einer meinung gibt die man äussert, oder dem verbreiten von halbwahrheiten. die halbwahrheiten die hier gepostet werden sind doch schon ziemlich krass.

so jetzt haben wir genug gemekert, ist nicht persönlich gegenüber forumsmitgliedern gemeint, aber ich finde schon das man berücksichtigen muss, was eine leichtfertig geäusserte meinung für auswirkungen für einen kleinen hersteller wie ga haben kann. und damit meine ich kein meinungsverbot sondern lediglich das man bei den fakten bleiben soll und nicht hin und her vermutet. ich finds echt schade wenn das gute image welches die gabel bislang hat, (schliesslich ist ja jeder besitzer mit der gabel zufrieden-ausser evtl lexle???) durch halbwahrheiten zerstört wird.

ansonsten noch was ganz anderes:
Danimal schrieb:
Tach. Werde auch auf den Luftdämpfer upgraden. Der einzige Nachteil in meinen Augen ist der, dass man mit dem Rad nicht mehr fahren kann, wenn der Luftdämpfer unterwegs kaputt geht (undicht wird). Dann liegt die Krone nämlich auch wieder auf dem Reifen, während man mit einer platten Teleskopgabel zumindest noch unbequem (und ungesund für die Technik!) weiterfahren kann.
hi danimal ich weiss jetz nicht welche feder du hast, ich hab aufjedenfall die härteste momentan über, wenn du möchtest kannst du sie dir ausleihen, ich komm auch aus bielefeld. bin aber entweder nur noch bis freitag erreichbar und dann erst wieder ab dem 22.11.
und noch ne kleinigkeit: weisst du das die krone bei kaputten luftdämpfer auf dem reifen aufliegt, oder vermutest du es? (der hub vom stahdämpfer ist ja wahrschinlicdh ein anderer als der vom luftdämpfer).
würd mich wirklich interessieren, da der luftdämpfer so schön leicht ist. kann hier jemand mal die luft ausm dämpfer lassen und nachschauen?

ach einen hab ich noch:
trailblaster schrieb:
Also ich kann nur nochmal sagen, dass nach einigen Ausfahrten die Gabel für mich das beste bisher gefahrene Teil ist. (Ich bin vorher eine RS SID World Cup gefahren!!!) Mit der SID bin ich auch auf Grund des nicht vorhandenen Anti-Dive dieses Jahr sehr heftig gestürzt (der Helm war mehrfach gebrochen und die Laufräder waren Brezel like), somit ist die Gabel für mich ein absolutes Sicherheitsplus!!! /QUOTE]
das kenne ich von alten teleskopgabeln auch noch. schließlich ändert sich der lenkwinkel bei einer 10 cm gabel um ca 5° (vollständig aus- und eingeferdert), dass ist ein deutlich spürbarer unterschied im lenkverhalten. wer mit voller kompression in kurven reingefahren ist kennts, jetzt hab ichs nicht mehr, weil der nachlauf automatisch gegenjustiert. :daumen:

so das wars jetzt wirklich
gruss
tarkos
 
Hallo,
fahre die Kilo seit ca. 500km und hatte diese Aufsetzer mit Stahlfederdämpfer mit 27N/mm-Feder auf einen ziemlich hoch bauenden Conti Vertical auch schon. Ich wiege 67kg und das "Problem" trat fast ausschließlich dann auf, wenn ich sehr provokant mit dem vollen Körpergewicht über den Lenker abgedrückt habe. Beim Fahren ist mir das nur einmal an einer sehr tiefen Wasserrinne passiert. Meinen Mythos XC hätte ich an dieser Stelle vermutlich flicken dürfen. Ein wirkliches Abbremsen des Vorderrades war aber in keiner Situation zu spüren.
Habe daraufhin die Vorspannung um eine Umdrehung an der Rändelmutter erhöht und hab´ seither beim Fahren kein Touchieren des Reifens mehr erlebt. Insgesamt macht mir dieses gelegentliche Touchieren auf dem fast neuen Reifen keine Sorgen.
Ärgerlicher ist die Tatsache, daß der Reifen nicht in die Fatty Ultra mit montiertem SKS Shockboard passt, denn dann streift er permanent so stark, daß an Fahren nicht zu denken ist...
Apropos Fatty vs. Kilo: Bergab meint man mit der Kilo mit doppelt so viel Federweg unterwegs zu sein weil die Fatty vor allem beim Bremsen total wegtaucht und kaum noch federt (Luftdämpfer). Ich liebe dieses neue Gefühl der Kontrolle über das Bike...
Gruß
cännondäler
 
tarkos schrieb:
hey leute,
um ein paar sachen klarzustellen:

-g.a. weisst eindeutig in der Anleitung auf die maximale bauhöhe (57,5) des reifens hin. da die bauhöhe von keinem hersteller angegeben wird, heisst das das man es überprüfen muss.


-in einer hs33 kann man nicht jeden reifen fahren -
-in vielen teleskopgabeln kann nicht jede reifenbreite gefahren werden
-für die kilo dies in einer nicht bibeldicken anleitung von g.a. deutlich zu lesen ist was mit der gabel an reifen möglich ist! mehr kann man ja wohl kaum verlangen???
und nach dem amerikansichen haftungsrecht geht das dann wohl auch in ordnung oder ;) vaneh?


wenn es so schlimm wäre wie einige behaupten, die die gabel augenschinlich noch nie gefahren sind!!! dann wäre mit sicherheit schon etwas im renneinsatz passiert???die gabel ist seit mehreren jahren auf dem markt!!!

nochwas zum amerikanischen recht, es gibt dort auch eine sehr harte rechtssprechung was verleumdung angeht. das sage ich deswegen, weil es einene deutlichen unterschied zwischen einer meinung gibt die man äussert, oder dem verbreiten von halbwahrheiten. die halbwahrheiten die hier gepostet werden sind doch schon ziemlich krass.

so jetzt haben wir genug gemekert, ist nicht persönlich gegenüber forumsmitgliedern gemeint, aber ich finde schon das man berücksichtigen muss, was eine leichtfertig geäusserte meinung für auswirkungen für einen kleinen hersteller wie ga haben kann. und damit meine ich kein meinungsverbot sondern lediglich das man bei den fakten bleiben soll und nicht hin und her vermutet. ich finds echt schade wenn das gute image welches die gabel bislang hat, (schliesslich ist ja jeder besitzer mit der gabel zufrieden-ausser evtl lexle???) durch halbwahrheiten zerstört wird.

ansonsten noch was ganz anderes:

hi danimal ich weiss jetz nicht welche feder du hast, ich hab aufjedenfall die härteste momentan über, wenn du möchtest kannst du sie dir ausleihen, ich komm auch aus bielefeld. bin aber entweder nur noch bis freitag erreichbar und dann erst wieder ab dem 22.11.
und noch ne kleinigkeit: weisst du das die krone bei kaputten luftdämpfer auf dem reifen aufliegt, oder vermutest du es? (der hub vom stahdämpfer ist ja wahrschinlicdh ein anderer als der vom luftdämpfer).
würd mich wirklich interessieren, da der luftdämpfer so schön leicht ist. kann hier jemand mal die luft ausm dämpfer lassen und nachschauen?

ach einen hab ich noch:
trailblaster schrieb:
Also ich kann nur nochmal sagen, dass nach einigen Ausfahrten die Gabel für mich das beste bisher gefahrene Teil ist. (Ich bin vorher eine RS SID World Cup gefahren!!!) Mit der SID bin ich auch auf Grund des nicht vorhandenen Anti-Dive dieses Jahr sehr heftig gestürzt (der Helm war mehrfach gebrochen und die Laufräder waren Brezel like), somit ist die Gabel für mich ein absolutes Sicherheitsplus!!! /QUOTE]
das kenne ich von alten teleskopgabeln auch noch. schließlich ändert sich der lenkwinkel bei einer 10 cm gabel um ca 5° (vollständig aus- und eingeferdert), dass ist ein deutlich spürbarer unterschied im lenkverhalten. wer mit voller kompression in kurven reingefahren ist kennts, jetzt hab ichs nicht mehr, weil der nachlauf automatisch gegenjustiert. :daumen:

so das wars jetzt wirklich
gruss
tarkos

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
tarkos schrieb:
hey leute,
um ein paar sachen klarzustellen:

-g.a. weisst eindeutig in der Anleitung auf die maximale bauhöhe (57,5) des reifens hin. da die bauhöhe von keinem hersteller angegeben wird, heisst das das man es überprüfen muss.....
-in einer hs33 kann man nicht jeden reifen fahren -
-in vielen teleskopgabeln kann nicht jede reifenbreite gefahren werden
.....

naja, ein bisschen überzogen dargestellt wie ich finde.
Zur HS33: da passen Reifen bis 2,5" ohne Probs (ja nach Booster, ohne Booster eh kein Problem) & das stellt ne völlig andere Liga dar als die meisten überhaupt fahren möchten, ganz im Gegensatz zur Kilo.
Zu anderen Teleskopgabeln: Beispiel Skareb: da passen keine 2,5er Reifen rein, aber das ist ne XC Gabel & da verlangts den Fahrer in der Regel nicht nach so dicken Schlappen. In die Kilo gehen aber leider so einige XC Reifen auch nicht rein, leider entgegen der 57mm Angabe von GA
Das schlimme in meinen Augen ist doch, dass GA die besagten 2,1" (jaja, die mal so & so ausfallen) oder die 57mm "Höhe" eines Reifens angeben. Nun haben wir aber hier beispiele wie den XCR Dry, der selbst auf einer Rennradfelge diese Bauhöhe nicht erreicht & trotzdem die Gabelbrücke touchiert. Sorry, aber das ist für mich immernoch ein grober Schnitzer.
Das die Gabel wirklich klasse funktioniert & gerade beim "Bodenkleben" jeder Teleskopgabel überlegen ist zweifelt hier keiner an (der sie schonmal gefahren ist), dennoch verlange ich von einem so teuren Produkt (erst recht wenn es deutscher Ingeniuerskunst entspringt;) ), dass da nicht ein so gravierender Konstruktionsfehler vorliegt.
Das bisher dadurch noch nichts passiert ist, ist das einzig positive an der Sache (und wird hoffentlich so bleiben).
GA täte ganz sicher gut & professioneller daran dieses Problem, allein schon ihrem Image wegen, zu beseitigen (anstelle es schön zu reden).
 
checky schrieb:
Nun haben wir aber hier beispiele wie den XCR Dry, der selbst auf einer Rennradfelge diese Bauhöhe nicht erreicht & trotzdem die Gabelbrücke touchiert. Sorry, aber das ist für mich immernoch ein grober Schnitzer.

Bitte nochmals genau lesen: Der XCR Dry touchiert die Krone NICHT!!! Und der baut höher als man denkt (Ballonreifen). Das ist noch Platz, und das bei AUSGEBAUTEM Dämpfer. Mit Dämpfer ist da noch mehr Platz. Völlig ausreichend. Gemäß Aussage von German Answer touchiert auch ein Schwalbe Black Jack 2.1 die Krone NICHT mal annähernd.

Der einzige Reifen, wo ich mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann, dass er bei mir touchiert hat, ist ein Nokian Gazzalodi Core 2.3!!!!!!! Der ist größer als die max. Angabe von GA und hat ein heftig großstolliges Profil.
 
checky schrieb:
..., dennoch verlange ich von einem so teuren Produkt (erst recht wenn es deutscher Ingeniuerskunst entspringt;) ), dass da nicht ein so gravierender Konstruktionsfehler vorliegt.

:spinner:

Keiner hier verlangt von dir ein so teures Produkt zu kaufen. Und mal ehrlich checky, hast du die kilo überhaupt schon mal gefahren? Deine Ansätze klingen für mich einfach nur theoretisch und unkonstruktiv.
Meckern kann jeder und jeder hat auch eine Meinung - kein Problem, aber hier geht es eher um Lösungen und nicht darum dass du dir keine G:A kaufen wirst.
Und mal so nebenbei: Bei mir geht ein XCR Dry genauso rein, wie ein 2.25 RR genauso wie ein zmax genauso wie ein toptouring2000 genauso wie ein bigapple.
Nochwas zu german answer: Du kannst bei denen das chasis der Gabel auf die aktuelle Revision upgraden lassen. Versuch das doch mal bei rockshocks und konsorten...
Ich erinnere da nur mal an die 2003 Skarebs - ja richtig - die, bei denen die Gabelbrücke brach!
Ausserdem: Der Kontakt ist persönlich und direkt, die Leute sind kulant und gehen auf deine Anfragen auch konkret ein!

Und jetzt nochmal was zum Weltverständnis:

German:A IST eine kleine Klitsche irgendwo im Wessiland (:p). Da arbeiten eine Handvoll Leute und stellen Dämpfer und Federgabeln her. Die Budgets sind eigentlich nicht der Rede wert und das finanzielle Risiko extrem hoch.
Das was da gebaut wird sind keine Massenprodukte sondern hoch-innovative, technisch anspruchsvolle handgefertigte Spezialprodukte für Individualisten.
Es hat schon viele Firmen gegeben, die ähnliches versucht haben, ich erinnere da nur an amp, noleen, girvin etc.
Die gibt es alle nicht mehr. Das lag zum einen daran, dass sie "hoch-innovative, technisch anspruchsvolle handgefertigte Spezialprodukte für Individualisten" gebaut haben zum anderen aber auch an der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
Das was hier Einige in diesem Thread betreiben ist keine konstruktive Kritik mehr und war sie bei noch Wenigeren auch nie, sondern nur stumpfes inhaltsloses Meinungsabsondern.
NATÜRLICH muss es eine Diskussion über Phänomene, die mit der Gabel zu tun haben geben! Aus keinem anderen Grund bin ich hier. Aber doch bitte sachlich, konstruktiv und überlegter!

@checky: btw, dein marin fsr ist ultra sexy!
 
O.K., dann hatte ich das mit dem XRC DRY in den falschen Hals bekommen, ändert aber nix an der vorliegenden Tatsache ;)

Boerge schrieb:
Keiner hier verlangt von dir ein so teures Produkt zu kaufen. Und mal ehrlich checky, hast du die kilo überhaupt schon mal gefahren? Deine Ansätze klingen für mich einfach nur theoretisch und unkonstruktiv.
Meckern kann jeder und jeder hat auch eine Meinung -
Sicher bin ich die Kilo schon ausgiebig gefahren, sonst würde mich der Thread nicht interessieren (besitzen tue ich sie aber nicht, deswegen auch nicht konstruktiv [ausser die Anfrage bei GA] ).
Ich hatte die Kilo sogar in die engere Wahl genommen (eben weil sie so gut funktioniert), aber das hat sich vorerst wieder etwas gelegt ;)
Wie auch schon gesagt habe ich nix gegen GA, besaß auch schonmal eine Center X & weiß um deren großartigen Service, die tatsächlich persönliche Betreuung & die Upgrademöglichkeiten (dass bietet ausser denen nur noch Acros).
Boerge schrieb:
Und entschuldige, aber wenn Du einen BMW kaufst & die Fensterheber schliessen nicht komplett sobald jemand auf dem Beifahrersitz platz genommen hat, dann ist Dir das egal, weil der Rest vom Wagen ja so toll ist & bestens funktioniert ??
Hinkt zwar etwas, aber prinzipiell ist es doch so. Gerade bei den hochpreisigen & von der Masse abstechenden Produkten verlangt man Perfektion, weil man unter anderem auch dafür mehr bezahlt als der Durchschnitt bereit ist auszugeben.

Boerge schrieb:
@checky: btw, dein marin fsr ist ultra sexy!
thx :)
 
Zurück