german:a KILO - kann das was???

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Gibt es noch mehr Berichte zu der Dauerhaltbarkeit und der Wartung? Wieviele km kann man ca. mit einerm Satz Lager fahren? Sind alle Lager Rillenkugellager bzw. Wälzlager oder sind auch Gleitlager dabei?
Gibt es auch Dämpfer anderer Hersteller, die man montieren kann (Breite?)?
 
Gibt es noch mehr Berichte zu der Dauerhaltbarkeit und der Wartung? Wieviele km kann man ca. mit einerm Satz Lager fahren? Sind alle Lager Rillenkugellager bzw. Wälzlager oder sind auch Gleitlager dabei?
Gibt es auch Dämpfer anderer Hersteller, die man montieren kann (Breite?)?
Bei mir hat die kilo eine Saison ohne Lagerspiel gut gehalten.
Lagerart ist mir unbekannt.
Andere Dämpfer passen nicht.

Thb
 
Hallo, kurz bevor ich mir eine german A roadster bestellen werde, möchte ich eine Frage die 2004 neu war heute frisch auflegen:

für mich zartes 100er Leichtgeicht und mein 28" Cross Bike: gibts noch andere Gabelalternativen insbesondere was Anprechverhalten etc angeht?
(Derzeit Manitou South mit härteren Federn...)

Vielen Dank für Tips

Michael
 
Hallo,
nach meiner Begeisterung in den letzten anderthalb Jahren ein erster Wermutstropfen:
Hatte die Gabel im Spätsommer 2005 mit Stahlfederdämpfer gekauft. Im Sommer 2006 war das Teil zur Rückrufaktion wegen der unteren Gabeleinheit im Werk. Hatte damals auch etwas Spiel in einigen der Lager in der unteren Gabeleinheit benerkt und auch darauf hingewiesen und bekam die Gabel auch mit offensichtlich neuen Lagern (und natürlich der neuen unteren Gabeleinheit) zurück. Ich schätze daß die Gabel bis dahin etwa 2500 - 3000km gelaufen ist.
Seither ist sie wieder 2500km gelaufen und in den letzten Wochen nimmt das Spiel in ALLEN Lagern in der unteren Gabeleinheit rasant zu. Die Madenschrauben in den hinteren Hebeln sitzen alle fest.
Nun meine Fragen:
1. Wie sieht es bei Euch mit der Haltbarkeit der Lager aus?(mich interessiert der neueste Stand, die SUFU brachte mir zu wenig dazu)
2. Wer tauscht sie selbst und was ist dabei zu beachten?
3. Wie sieht das "Spezialwerkzeug" aus für die vorderen Hebel? (Wird das Drehmoment über die kleinen Bohrungen übertragen?)
4. Ist der erhöhte Lagerverschleiß ein generelles Problem des Stahlfederdämpfers weil es eher zu leichten Durchschlägen kommt als beim Luftdämpfer?

Thunderbird fährt ja bekanntlich Luftdämpfer und nimmt das Teil sicher eher noch härter ran als ich, fährt aber auch mit weniger SAG als ich.

cännondäler
 
hatte max. so 4000km bis ich die gabel im service hatte. aber nie wegen der Lager. Die Liefen zum schluss zwar immer etwas rauh, aber im fahren ists nie aufgefallen. Lager kann man im prinzip schon selber tauschen wenn man das spezialwerkzeug hat. Allerdings würde ich sie nich einklopfen sondern pressen, ggf mit nem selbstgebauten Werkzeug. Schraubenkleber sollte auf jedefall auf die passung gegeben werden, da die sitze nicht wirklich alle gleich genau gebohrt sind. Die kleine sicherungsschraube auf der achse mit der Spezialaufnahme ist absolut nur zur sicherung da und darf nur ganz leicht angezogen werden. Gehalten wird diese achse durch ein Gewinde in Korne bzw achse...
 
Hallo RealNBK,
danke erstmal für die Tipps! Nur: Wie ist das Werkzeug für die Demontage der vorderen Hebel beschaffen bzw. wie sieht es genau aus? Ich stelle mir 2 Hebel mit kreisförmig angeordneten Stiften vor und ggf. einem Stift im Durchmesser der axialen Bohrung zum zusätzlichen Zentrieren in der Mitte der Anordnung kleiner Stifte. Liege ich da richtig?
Das Einpressen der Lager könnte ich mit einer Gewindestange und entsprechend gedrehten Aluscheiben sowie 2 Muttern erledigen. Loctite Welle-Nabe-Verbindung mittelfest kommt natürlich auch auf die Sitze.
Könnte es so klappen?
Werde morgen mal die Lager anfragen (6801RS überall?).

cännondäler
 
Hallo zusammen!

Ich fahre die Kilo jetzt über ein Jahr und habe bisher auch vornehmlich gutes über die Gabel berichtet. Die Gabel spricht gut an, ist leicht und steif.
Trotz allem würde auch ich mir die Gabel nicht nochmal kaufen.
Und zwar aus folgenden Gründen (Historie meiner Gabel):
- Mit Stahlfederdämpfer konnte ich in Extremsituationen das Parallelogramm auf den Reifen durchdrücken (Specialized Fast Track 2.0). Daraufhin habe ich auf Luftdämpfer gewechselt, der durch die stärkere Progression das Problem nicht haben sollte.
- Der Dämpfer hat nach ein paar Monaten schlappgemacht (Offenbar hat er Öl gelassen)
- Der Austauschdämpfer sieht identisch aus, jedoch scheint da irgendwas dran anders zu sein (interner Endanschlag?), denn das Parallelogramm kann im eingefederten Zustand wieder den Reifen berühren (momentan Nobby Nic 2.1). Nervig!
- Zwischendurch eine Austauschaktion (2 Wochen ohne Gabel)

... alles in allem komme ich mir da so ein wenig vor wie ein Testfahrer für Prototypen. Offenbar scheint es x verschiedene Varianten von allen Teilen der Gabel zu geben.
So toll ich die Gabel finde... ich werde wohl eher wieder in erprobte Großserie investieren.

Cheers,
Dan
 
Hallo RealNBK,
danke erstmal für die Tipps! Nur: Wie ist das Werkzeug für die Demontage der vorderen Hebel beschaffen bzw. wie sieht es genau aus? Ich stelle mir 2 Hebel mit kreisförmig angeordneten Stiften vor und ggf. einem Stift im Durchmesser der axialen Bohrung zum zusätzlichen Zentrieren in der Mitte der Anordnung kleiner Stifte. Liege ich da richtig?
Das Einpressen der Lager könnte ich mit einer Gewindestange und entsprechend gedrehten Aluscheiben sowie 2 Muttern erledigen. Loctite Welle-Nabe-Verbindung mittelfest kommt natürlich auch auf die Sitze.
Könnte es so klappen?
Werde morgen mal die Lager anfragen (6801RS überall?).

cännondäler

Ja, so im prinzip sieht das werkzeug so aus. An erfahrene schrauber werden sie dir das teil aber auch verkaufen... Welche Lager es genau waren weiß ich net mehr, aber alle 8 sind gleich, und beidseitig gedichtet.
Deine Methode sollte klappen. In deren Werkstatt haben die halt ne presse dafür.
 
Hallo RealNBK,
danke nochmal für den Tipp!
Bevor ich hier im Forum verhauen werde: Lager mit der Bezeichnung "6801RS" gibt es natürlich nicht auch wenn genau das draufsteht. Richtig ist vielmehr: Dünnringkugellager 61801-2RS. Preis weiß ich (noch) nicht, werde ich aber mal posten.
Von den technischen Vorteilen von Gabeln wie der Kilo oder der Parafork bin ich auch nach Deinem drastischen Bild und Deinen Schilderungen überzeugt. Aber vermutlich hast Du recht und es besteht noch in einigen Bereichen Verbesserungsbedarf. Immerhin: GA zeigt sich sehr kulant und Updates sind auch an älteren Gabelmodellen durch den modularen Aufbau möglich. Bevor ich mir eine "normale" Teleskopgabel (Headshok zählt nicht dazu) an´s Bike schraube lebe ich mit ein paar Unzulänglichkeiten.

cännondäler
 
ich habe ein "aufditschen" auch noch nie gehabt und auch nicht provozieren können. es wäre mal interessant wie sich der dämpfer ohne luft verhält aber wie von realnbk schon gesagt eine wirkliche gefahr besteht da nicht. meine erster slr dämpfer verlor auch luft der neue slr light dämpfer ist aber klasse in jeder hinsicht und ich würde mir die gabel jederzeit wieder kaufen. von einer großseriengabel erwarte ich auch nicht mehr als von einer kilo, da überall geschludert wird und werden kann, da gibt es genug beispiele. wer eine funktionierende gabel sucht, die keine mucken machen sollte, der ist wie oben erwähnt mit einer fox rlt sicherlich sehr gut unterwegs, nur eine solche gabel hat dann auch nichts mit leichtbau zu tun und kostet auch ihr geld. race gabeln taugen für die meisten biker einfach nicht, das sollte man sich eingestehen und man wird mit einer schwereren reba oder fox glücklich.
...leichte bikes sind damit immer noch möglich, dass bestimmt sowieso weitestgehend der geldbeutel...
 
...das finde ich schon komisch, denn mittlerweile hat meine Gabel ja einige Veränderungen hinter sich. Erst die Version mit Stahlfeder, die das Aufditsch-Problem hatte, danach einen Luftdämpfer, der das Problem beseitigte. Danach ein neues Gabelunterteil und das Parallelogramm für niedrigere Einbauhöhe mit dem "alten" Luftdämpfer ohne das Problem. Erst der Luft-Austauschdämpfer jetzt hat wieder das Problem. Schon komisch, oder?
Ich sehe ein, dass das Rad wohl nicht Blockieren wird (verzögern tut es aber ordentlich!!!)... aber trotzdem: Hallo? Ist das die richtige Konstruktion?
Ich weiß ja nicht.

Cheers,
Dan
 
... wie ist das denn bei Euch ohne Luft im Dämpfer... lässt sich dann das Parallelogramm auf den Reifen drücken?
Nach allem, was ich jetzt bisher ausprobiert habe, glaube ich nicht, dass nur ich dieses Phänomen habe. Mit etwas Glück und nem dünnen Reifen wird man das vermutlich auch einfach nie bemerken.
Trotzdem, glücklich bin ich damit nicht. Wenn der Dämpfer auf Tour mal Luft lassen sollte (ist mir mit etlichen anderen Luft-Dämpferelementen bereits passiert!), dann geht mit der Gabel gar nix mehr... nichtmal Notlaufeigenschaften.
Egal, dann einfach hoffen, dass der Dämpfer hält ;-)

Attacke,
Dan
 
Moin,

mal was zum Thema "Aufsetzen". Das anhängende Bild habe ich bei ausgehängtem Dämpfer gemacht. Der Reifen ist ein Voll aufgepumpter 2.25 Racing Ralph. Über dem Reifen ist dann noch fast 1cm Platz- Aufsetzen unmöglich. Die Gabel ist allerdings ein Model 2007 (also vom letzten Jahr).

Bei den alten Gabelversionen kann man die Gabel wohl zum touchieren bringen, das kann aber nicht zum blockieren führen (s. ein paar Seiten vorher).

Generell darf man nicht vergessen, das wir uns mit der Gabel in der Leichtbau- Liga befinden und trozdem eine sehr gute Stabilität haben.

Bei dem Bild von Realnbk scheint es sich um einen Einzelfall zu handeln, sonst gäbe es in diesem Forum wahrscheinlich noch mehr Bilder dazu (hat noch jmd welche-> bitte veröffentlichen).

Generell finde ich die Leute von German-A sehr zuvorkommend und engagiert, hat schon mal jmd den Service bei Rockshock etc . in Anspruch genommen?

Mit Gruß
A.
 

Anhänge

  • 603.JPG
    603.JPG
    52,4 KB · Aufrufe: 218
Tach!

Nix gegen german:a ! Der Service ist echt super. Bei meiner Gabel berührt das Parallelogramm halt den 2.1er Reifen (kann gerne ein Foto mit ausgehängtem Dämpfer machen). Bei nem 2.25er wäre sicherlich ein Frontflip drin.
Wie oben schon geschrieben: Ich denke es liegt an der Kombination der Optionen "niedrigere Einbauhöhe", "Luftdämpfer" und "aktualisiertes Gabelunterteil (nach der Rückrufaktion)".
Ich finds halt nur schade, dass ich sowas ausprobieren muss und das nicht vorher irgendwo nachlesen konnte (dann hätte ich wohl ne andere Gabel gekauft).

Cheers,
Dan
 
Moin,

ich glaube die einzige Lösung für Dich wäre wahrscheinlich auch das Gabeloberteil zu wechseln, ansonsten besteht kein Zweifel, das die alten Gabeln das Vorderrad touchieren können. Ich hatte auch die alte Gabel und fand das touchieren unangenehm. Mit der aktuellen ist das alles aber kein Problem mehr, vielleicht kann man sich hier mit German-A ja auch einigen?!?!

Viele Grüße A.
 
HABE EBEN VON GERMAN:A DIE NEUERUNGEN ANGEFRAGT UND AUSSERDEM EINIGE STELLUNGNAHMEN ZU DEN PROBLEMEN VON REAL NBK, KLINGT GANZ KORREKT...

FÜR MEINE FRAGEN STELLE ICH DEN FRAGEN SMILEY VORAUS,

FÜR DIE ANTWORTEN DEN SCHLAUEN SMILEY

HIER DIE EMAIL:

Hallo,

ich interessiere mich eine GA Kilo mit SLR Dämpfer (Aluversion)

:confused: ich habe mich von anderen Kilo fahrern schon überzeugen können, dass die funktion der gabel einfach überragend ist !!
leider gab es bei einigen gabeln auch probleme mit dem parallelogramm mechanismus und der lagerung (besonders bei ältern modellen)

:daumen: Zur Änderung der Kinematik wurden die Krone und auch die Hebel verändert (mehr Reifenfreiheit, geringere Bauhöhe, Verfeinerung der kinematische Eigenschaften). Dadurch wurden die Hebel kürzer und steifer. Gleichzeitig werden dadurch die Lager entlastet. Nach 2004 sind die Lagersitze generell CNC-gefertigt nach dem Schweissen, wodurch die Lebensdauer erhöht wurde. Übrigens ist selbst mit den ältesten Hebeln nur ein Fall bekannt (siehe IBC-Forum, RealNBK), wo es zum Bruch gekommen ist. Dieser Anwender ist uns bekannt; wodurch die Hebel zerstört wurden, ebenfalls (ein bestimmungsgemäßer Gebrauch war es jedenfalls nicht).

:confused: habe dazu bezüglich im IBC forum mehrere threads gelesen und würde ihnen gerne einige noch offene fragen stellen, die ich dann auch im forum veröffentlichen werde:

-nun möchte ich gerne wissen, was sich dazu bezüglich bei den neuen modellen getan hat... ich habe gehört, dass die matrize bzw das parallelogramm für die künftigen versionen verändert wurde, was hat sich da im speziellen getan?

:daumen: Die Matritze besteht nun aus einem einteiligen Schmiedeteil, bei dem die Hebel vorne nun innerhalb der Laschen liegen. Dadurch ist die Lagerstützbreite (Lager in der Matritze) größer und wir konnten wieder ein paar Gramm sparen bei höherer Steifigkeit und geringerer Lagerbelastung.

:confused: -wie sieht es außerdem mit den wartungsintervallen aus? es wird immer von 1 jahr gesprochen... gibt es dafür auch eine kilometer angabe? ich fahre hauptsächlich schotterwege und verwurzelte singletrails...

:daumen: Da kann man definitiv keine allgemeingültige Aussage treffen. Wir hatten 2 Jahre alte Vielfahrergabeln im Hause, die noch einwandfrei waren (speziell die Lager) aber auch 6 Monate alte Naßfahrer (oder Dampfstrahleranwender), bei denen die Rillenkugellager bereits Korrosssionserscheinungen gezeigt haben. Da aber rostfreie Lager eine geringere Traglast haben und die Gabel über 100,-- EURO teurer machen würden, verwenden wir nach wie vor Normlager. Wir sind aber gleichzeitig mit einigen Kunden am Testen (Langzeittest), ob rostfreie Lager auch funktionieren (wären übrigens für jeden Kunden nachrüstbar).

:confused: -wie werden die gewichte der gabel in den verschiedenen versionen sein:
gewicht für slr dämpfer mit oder ohne blockierung
blockierung mit oder ohne lenker fernbedienung
Kilo alu version disc only oder v-brake only
Kilo alu mit pulver lackierung oder mit eloxierung

:daumen: Zwischen 1.230gr. (disc only) und 1295gr. (canti + disc m. Fernbedienung). Mehrgewicht Stahlfederdämpfer zw. 120gr. u. 160gr..

Genauere Infos gibts auf unserer Produkt-CDROM. Schicken wir auf Wunsch an eine genannte Adresse!

:confused: -wird die gabel auch in wunschfarbe eloxiert bzw lackiert (auch der parallelogramm mechanismus)

:daumen: Ja. Kostet aber Aufpreis. Eloxal des geschweissten Unterteils aber nur in schwarz. Hebel standardmäßig silber, auf Wunsch schwarz o. gold.

Danke schon mal im voraus

:heul: LEIDER WEISS ICH NOCH IMMER NICHT, WAS BEZÜGLICH WARTUNG LOS IST, EINES IST KLAR:
ICH WERDE DIE GABEL SICHER NICHT MIT DAMPFSTRAHLER REINIGEN, DAFÜR IST DAS GUTE STÜCK ZU SCHADE:love:
ABER ICH HABE HIER IM FORUM SCHON MAL GELESEN, DASS GERMAN:A EINEN JÄHRLICHEN SERVICE VORSCHREIBT:confused: WERDE MICH DAZU NOCHMAL ERKUNDIGEN...

@REAL NBK
KANNST DU UNS NOCHMAL SAGEN, WAS GENAU DU MIT DEINER GABEL ANGESTELLT HAST
ZITAT: (ein bestimmungsgemäßer Gebrauch war es jedenfalls nicht)
ICH GLAUBE DU HAST DAS HIER IM FORUM SCHON MAL KURZ ANGEDEUTET, ABER WAS DARF ICH DANN MIT MEINER GABEL NICHT MACHEN??:daumen:

@ALL
BITTE WEITERHIN FLEISSIG POSTEN, IST SCHON WAS INFORMATIVES ZUSAMMENGEKOMMEN:daumen:
 
@fommes2005:
Habe gerade die Lager an meiner Stahlfeder-Kilo von 2005 (ja da gibt es noch ein mögliches Aufsetzen, führt aber bei mir nicht wirklich zum Abbremsen des Rades) gewechselt. Die Lager im Gabelunterteil waren nach dem milden Winter mit vielen Matsch-, Regen- und Schneeausfahrten und ca.2500km völlig hinüber/korrodiert und wurden von mir getauscht. Die oberen Lager hinten waren grenzwertig und kamen ebenfalls raus, die vorderen waren i.O..
Der Wechsel ist mit etwas Geschick und einem "Spezialwerkzeug" möglich. Das "Spezialwerkzeug" ist einfach ein Hebel an dessen Ende sich im exakten Abstand von 9mm 2 Zylinderstifte mit Durchmesser 2mm befinden. Ebenfalls benötigt man ein Werkzeug zum Montieren der Lager (im einfachsten Fall: Gewindestange, 2 Muttern und große Scheiben), Klüber-Schraubensicherung mittelfest zum Sichern der Lager und reichlich Fett zum Abdichten der Lager nach der Montage. Meine Lager ließen sich übrigens problemlos per Hand montieren und halten jetzt durch die flüssige Schraubensicherung.
Ist also nicht sonderlich kompliziert!
Da die Lager und Anlaufscheiben jetzt großzügig nach außen gefettet sind rechne ich mit einer längeren Lebensdauer der jetzt montierten Lager.
Übrigens: Das Fett sollte Kunststoff- und O-Ring-verträglich sein!
Die Montage/Beschaffung von ausgenudelten Führungsbuchsen an einer Teleskopgabel stelle ich mir schwieriger vor...

cännondäler
 
Zurück