Geruchsneutrales Kettenwachs

Ich bin mir jetzt nicht sicher worauf du hinaus willst, aber ein argument gegen die Anwendung von ufo clean kannst du mit gülle nicht machen oder entsorgst du deine Ausscheidungen beim schadstoffmobil?
Ich bringe meine Schadstoffe einmal pro Jahr zum Entsorgungsbetrieb, zusammen mit dem Fotoentwickler und Fixir, DOT Flüssigkeit, Motor-, Gabel- und Mineralöl … und Lappen.

Ich wollte nur sagen, dass nur weil ein Produkt biologisch abbaubar ist, heißt es noch nicht, dass es nicht schädlich für Organismen ist. Ein Beispiel sind MucOff Produkte, wo viele dann alles einfach im Garten auf dem Rasen putzten oder in den Abfluss kippen

Bei dem Label “biologisch abbaubar” landet häufig vieles im Abfluss oder im Boden und mein Point war nur, dass auch biologisch abbaubare Produkte schädlich sein können.
 
@Basti138

Wie wär's mit Effetto Mariposa Flowerpower Wax? Das benutze ich schon seit ein paar Jahren. Biologisch abbaubar. Riecht nicht.

Und daß man neue Ketten erst mal mit irgendeinem Lösungsmittel behandeln müsste, wg. der Werksschmierung, ist für mich auch Blödsinn. Solche brandgefährlichen Lösungsmittel machen nur Probleme, auch bei der Entsorgung. (aber dann biologisch abbaubares Wachs benutzen, haha)

Meine Methode ohne Lösungsmittel:
fahre die neue Kette einfach eine ganze Weile, so wie sie aus der Packung kommt. Der Werksschmierstoff wird sich dann ganz einfach selbst 'verbrauchen'.

Wenn die Kette dann nach ein paar Hundert-Km anfängt richtig Geräusche zu machen, die Kette mit nem Lappen sauber abwischen. Falls nötig, kann man auch die Zwischenräume evt. mit nem Q-Tip noch grob säubern. Grob reicht dicke, denn es geht hier um eine Kette, die auch sonst ordentlich allemöglichen Dreck abbekommt. Und irgendwelche evtl. allerletzt verbliebene Reste vom Werksschmierstoff werden sich auch weiterhin noch von selbst 'verbrauchen'.
Was sonst ... :anbet:

Dann kann man mit dem Mariposa anfangen. Läuft.
Also alles ganz easy, und ohne brandgefährliches Zeugs oder Wachs schmelzen .... 😎
Mache ich ähnlich. Die Originalkette am Rad hatte ich zunächst ohne ohne irgendwelche Reinigungs- / Entfettungsaktionen mit einem billigen Flüssigwachs von Hanseline geqäult, über den Winter dann mit Squirt Lube Low Temperature. Nach 1.300 km ohne erkennbare Längenveränderung gegen eine neue Kette ausgetauscht, die ich jedoch zuvor mehrere Tage (Wochen?) in einfachen Reinigungsbenzin eingeweicht hatte. Diese schmiere ich mit Deurex T1501W, nach 1.200 km keine Längenänderung. Demnächst kommt eine weitere Neue drauf, dann geht es mit Kette Nr. 1 von vorne los.

Auch ich wachse erst nach wenn's Geräusche gibt. Den Lappen gibt's allerdings auch nach einer Regenfahrt, die rostbraune Farbe paßt nicht zur Farbe meines Rads, daß läßt mein MAF nicht zu. 8-)
 
Manche Leute wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, was das kleine Wörtchen 'Effizienz' im Praktischen bedeutet.
Genau das scheint heute vielen Deutschen völlig abhanden gekommen zu sein. Es ist wohl kein Zufall, wo wir heute im Vergleich zu anderen stehen, wenn man sich nur dieses Beispiel anschaut.

Ein Tipp, was 'Effizienz' nicht bedeutet:
  • sich extra technisches Equipment für eine lächerliche Kettenschmierung zu kaufen
  • sich höchst brandgefährliche Lösungsmittel zu beschaffen, die jemand anschliessend auch noch für teuer Geld wieder entsorgen muss
  • sich dazu einige Schüsseln und Behältnisse nur dafür zu beschaffen und herumstehen zu haben
  • einen enormen Zeitaufwand zu haben, um so wenig Ergebnis zu erzielen

Daneben ist auch die enorme Brandgefahr durch die Lösungsmittel zu beachten, womit oftmals auch noch entgegen von Brandschutzverordnungen achtlos herumhantiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Leute wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, was das kleine Wörtchen 'Effizienz' im Praktischen bedeutet.
Genau das scheint heute vielen Deutschen völlig abhanden gekommen zu sein. Es ist wohl kein Zufall, wo wir heute im Vergleich zu anderen stehen, wenn man sich nur dieses Beispiel anschaut.

Ein Tipp, was 'Effizienz' nicht bedeutet:
  • sich extra technisches Equipment für eine lächerliche Kettenschmierung zu kaufen
  • sich höchst brandgefährliche Lösungsmittel zu beschaffen, die jemand anschliessend auch noch für teuer Geld wieder entsorgen muss
  • sich dazu einige Schüsseln und Behältnisse nur dafür zu beschaffen und herumstehen zu haben
  • einen enormen Zeitaufwand zu haben, um so wenig Ergebnis zu erzielen

Daneben ist auch die enorme Brandgefahr durch die Lösungsmittel zu beachten, womit oftmals auch noch entgegen von Brandschutzverordnungen achtlos herumhantiert wird.
Aber man hat einen schönen sauberen Antrieb ist das Nix ?
 
Jeder der n bissel am mopped/Motorrad oder Auto bastelt hat "verdünnung" da.( zumindest kenne ich das noch so)
Enormer zeitaufwand anstatt was zu machen?
Heute erst wieder 3 potentielle behältnisse besorgt( gurken)
Hier in der nähe sind fussläufig erreichbar 3 autobuden wo man auch mal was entsorgen kann.
Natürlich kann man da wieder irgendwelche verenkungen bzw. ne Wissenschaft draus machen.

Jeder so wie er mag,ich mag zb. n sauberen Antrieb.:cool:
Wenn die Industrie die Ketten gleich gewachst anbieten würde könnte jeder selbst entscheiden ob er weiter wachst,oder sich den Antrieb wieder schön mit Öl ..vollschmaddert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir jetzt nicht sicher worauf du hinaus willst, aber ein argument gegen die Anwendung von ufo clean kannst du mit gülle nicht machen oder entsorgst du deine Ausscheidungen beim schadstoffmobil?
Er wird sicher aber auch nicht ins Trinkwasser kacken
 
Zuletzt bearbeitet:
sich extra technisches Equipment für eine lächerliche Kettenschmierung zu kaufen
Juckt nicht. Es ist ein Hobby. Es ist dabei völlig normal das man "übertreibt". Guck dir mal an was hier für Bikes und Anbauteile gefahren werden.

sich höchst brandgefährliche Lösungsmittel zu beschaffen, die jemand anschliessend auch noch für teuer Geld wieder entsorgen muss
Gefährlich sind Dinge nur dann wenn man keine Ahnung hat was man tut. Ganz nebenbei sichert man damit die Arbeitsplätze der "Entsorger".

sich dazu einige Schüsseln und Behältnisse nur dafür zu beschaffen und herumstehen zu haben
Kann man immer mal brauchen. Meine Heckenschere und Laubhäcksler brauche ich auch nur ein- oder zweimal im Jahr. Ohne wäre ich aber an diesen zwei Tagen aufgeschmissen.

einen enormen Zeitaufwand zu haben, um so wenig Ergebnis zu erzielen
Zeit- und Geldaufwand spielen bei einem Hobby so gesehen keine Rolle. Ich will damit ja kein Geld verdienen. Wirtschaftlichkeit interessiert mich deswegen nullkommnull. Ich verliere nichts wenn ich Zeit damit verbringe,
 
Bedenkt das die Ketten ca. 50% bis 70% länger halten bei einem sauberen Heiß Wachs Antrieb! Habe noch keine Kette unter 9000 Kilometer fertig gefahren , früher mit Öl (auch immer so sauber wie nur möglich mit Öl) waren es maximal 6000 bis 7000 Kilometer , wer nicht wie ein gestörter jedes Jahr 20k ballert der kommt mit ca. 4 bis 5 Ketten mehrere Jahre gut hin

der Unterschied wird zu ungepflegten Ketten also diese schwarzen siffigen Ketten wo man auch schwarze Hände von bekommt noch heftiger den diese sind nach 3000 bis 4000 Kilometer schon so gut wie fertig dann sind das mit Heißwachs neben der sauberen Optik und das bessere Schaltverhalten gleich mal 100% mehr Lebensdauer der Kette
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Leute wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, was das kleine Wörtchen 'Effizienz' im Praktischen bedeutet.
Du scheinst so effizient so ölen, dass Du genug Zeit hast zig Beiträge gegen das wachsen in einem Kettenwachsfaden zu posten...

Mal im ernst, warum mühst Du dich so ab? Kettenwachsfäden ignorieren ist doch viel effizienter, oder?

Btw., meine Nachfrage, wie lange ich für meinen Wachsvorgang Deiner Meinung nach gebraucht habe, haste ja noch gar nicht beantwortet. Da wünsche ich mir doch mehr Effizienz in Deiner Schreiberei.

Bonne Route! :bier:
 
Du scheinst so effizient so ölen, dass Du genug Zeit hast zig Beiträge gegen das wachsen in einem Kettenwachsfaden zu posten...
Du scheinst mein Posting #25 hier im Faden nicht gelesen zu haben und schreibst dann so etwas. Aber mit Wegschauen machst du keinen Punkt ... ;)

Ich benutze immernoch das Effetto Mariposa Flowerpower Wachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette 2000km.jpg

So schaut eine Kette (CN-HG701) mit Heißwachs nach 2000 Kilometern nutzung aus, Kette wurde ca. aller 800 Kilometer einfach ins Wachsbad geworfen ,

Nun würde ich gerne mal Eure öligen Ketten nach 2000 Kilometer Nutzung sehen,

Ich fahre 5 Ketten im Rotationsverfahren, diese Kette ist einer dieser 5 die ich nun seit Januar im wechsel fahre, Wenn ich 4 Ketten heruntergefahren habe und die "letzte" Kette drauf ist werfe ich diese 4 ketten bei 70 Grad in den Wachstopf da bleiben sie 15 Minuten drin mit gelegentlich "wackeln" an den ketten , danach raus und mit Küchen Papier außen abwischen, dann abkühlen lassen und "brechen"
 
Zurück