Man braucht für eine kette nur etwa 150ml. es muss nur ein paar Minuten einwirken und ist biologisch abbaubar.
Gülle ist auch biologisch abbaubar und soll trotzdem nicht ins Trinkwasser kommen.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man braucht für eine kette nur etwa 150ml. es muss nur ein paar Minuten einwirken und ist biologisch abbaubar.
Ich bin mir jetzt nicht sicher worauf du hinaus willst, aber ein argument gegen die Anwendung von ufo clean kannst du mit gülle nicht machen oder entsorgst du deine Ausscheidungen beim schadstoffmobil?Gülle ist auch biologisch abbaubar und soll trotzdem nicht ins Trinkwasser kommen.
Ich bringe meine Schadstoffe einmal pro Jahr zum Entsorgungsbetrieb, zusammen mit dem Fotoentwickler und Fixir, DOT Flüssigkeit, Motor-, Gabel- und Mineralöl … und Lappen.Ich bin mir jetzt nicht sicher worauf du hinaus willst, aber ein argument gegen die Anwendung von ufo clean kannst du mit gülle nicht machen oder entsorgst du deine Ausscheidungen beim schadstoffmobil?
Mache ich ähnlich. Die Originalkette am Rad hatte ich zunächst ohne ohne irgendwelche Reinigungs- / Entfettungsaktionen mit einem billigen Flüssigwachs von Hanseline geqäult, über den Winter dann mit Squirt Lube Low Temperature. Nach 1.300 km ohne erkennbare Längenveränderung gegen eine neue Kette ausgetauscht, die ich jedoch zuvor mehrere Tage (Wochen?) in einfachen Reinigungsbenzin eingeweicht hatte. Diese schmiere ich mit Deurex T1501W, nach 1.200 km keine Längenänderung. Demnächst kommt eine weitere Neue drauf, dann geht es mit Kette Nr. 1 von vorne los.@Basti138
Wie wär's mit Effetto Mariposa Flowerpower Wax? Das benutze ich schon seit ein paar Jahren. Biologisch abbaubar. Riecht nicht.
Und daß man neue Ketten erst mal mit irgendeinem Lösungsmittel behandeln müsste, wg. der Werksschmierung, ist für mich auch Blödsinn. Solche brandgefährlichen Lösungsmittel machen nur Probleme, auch bei der Entsorgung. (aber dann biologisch abbaubares Wachs benutzen, haha)
Meine Methode ohne Lösungsmittel:
fahre die neue Kette einfach eine ganze Weile, so wie sie aus der Packung kommt. Der Werksschmierstoff wird sich dann ganz einfach selbst 'verbrauchen'.
Wenn die Kette dann nach ein paar Hundert-Km anfängt richtig Geräusche zu machen, die Kette mit nem Lappen sauber abwischen. Falls nötig, kann man auch die Zwischenräume evt. mit nem Q-Tip noch grob säubern. Grob reicht dicke, denn es geht hier um eine Kette, die auch sonst ordentlich allemöglichen Dreck abbekommt. Und irgendwelche evtl. allerletzt verbliebene Reste vom Werksschmierstoff werden sich auch weiterhin noch von selbst 'verbrauchen'.
Was sonst ...
Dann kann man mit dem Mariposa anfangen. Läuft.
Also alles ganz easy, und ohne brandgefährliches Zeugs oder Wachs schmelzen ....![]()
Aber man hat einen schönen sauberen Antrieb ist das Nix ?Manche Leute wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, was das kleine Wörtchen 'Effizienz' im Praktischen bedeutet.
Genau das scheint heute vielen Deutschen völlig abhanden gekommen zu sein. Es ist wohl kein Zufall, wo wir heute im Vergleich zu anderen stehen, wenn man sich nur dieses Beispiel anschaut.
Ein Tipp, was 'Effizienz' nicht bedeutet:
- sich extra technisches Equipment für eine lächerliche Kettenschmierung zu kaufen
- sich höchst brandgefährliche Lösungsmittel zu beschaffen, die jemand anschliessend auch noch für teuer Geld wieder entsorgen muss
- sich dazu einige Schüsseln und Behältnisse nur dafür zu beschaffen und herumstehen zu haben
- einen enormen Zeitaufwand zu haben, um so wenig Ergebnis zu erzielen
Daneben ist auch die enorme Brandgefahr durch die Lösungsmittel zu beachten, womit oftmals auch noch entgegen von Brandschutzverordnungen achtlos herumhantiert wird.
Erkenntnis des Tages: Mir ist die Hütte abgefackelt, aber die Kette ist schön sauberAber man hat einen schönen sauberen Antrieb ist das Nix ?
Er wird sicher aber auch nicht ins Trinkwasser kackenIch bin mir jetzt nicht sicher worauf du hinaus willst, aber ein argument gegen die Anwendung von ufo clean kannst du mit gülle nicht machen oder entsorgst du deine Ausscheidungen beim schadstoffmobil?
Erkenntnis des Tages: Mir ist die Hütte abgefackelt, aber die Kette ist schön sauber![]()
Juckt nicht. Es ist ein Hobby. Es ist dabei völlig normal das man "übertreibt". Guck dir mal an was hier für Bikes und Anbauteile gefahren werden.sich extra technisches Equipment für eine lächerliche Kettenschmierung zu kaufen
Gefährlich sind Dinge nur dann wenn man keine Ahnung hat was man tut. Ganz nebenbei sichert man damit die Arbeitsplätze der "Entsorger".sich höchst brandgefährliche Lösungsmittel zu beschaffen, die jemand anschliessend auch noch für teuer Geld wieder entsorgen muss
Kann man immer mal brauchen. Meine Heckenschere und Laubhäcksler brauche ich auch nur ein- oder zweimal im Jahr. Ohne wäre ich aber an diesen zwei Tagen aufgeschmissen.sich dazu einige Schüsseln und Behältnisse nur dafür zu beschaffen und herumstehen zu haben
Zeit- und Geldaufwand spielen bei einem Hobby so gesehen keine Rolle. Ich will damit ja kein Geld verdienen. Wirtschaftlichkeit interessiert mich deswegen nullkommnull. Ich verliere nichts wenn ich Zeit damit verbringe,einen enormen Zeitaufwand zu haben, um so wenig Ergebnis zu erzielen
Wenns nicht stinkt reicht mir das schonDie Welt wird ein besserer Ort sein wenn Lupine endlich ein wohlriechendes Kettenwachs auf den Markt bringt..
![]()
reines Wachs also ohne jegliche Zusätze ist komplett glasklar also wie Wasser und ist geruchsneutral!Die Welt wird ein besserer Ort sein wenn Lupine endlich ein wohlriechendes Kettenwachs auf den Markt bringt..
![]()
Du scheinst so effizient so ölen, dass Du genug Zeit hast zig Beiträge gegen das wachsen in einem Kettenwachsfaden zu posten...Manche Leute wissen anscheinend überhaupt nicht mehr, was das kleine Wörtchen 'Effizienz' im Praktischen bedeutet.
Du scheinst mein Posting #25 hier im Faden nicht gelesen zu haben und schreibst dann so etwas. Aber mit Wegschauen machst du keinen Punkt ...Du scheinst so effizient so ölen, dass Du genug Zeit hast zig Beiträge gegen das wachsen in einem Kettenwachsfaden zu posten...
Hmmmm,Ganz nebenbei sichert man damit die Arbeitsplätze der "Entsorger".
OK, das ist ein Argument, was man nachvollziehen kann.Juckt nicht. Es ist ein Hobby. Es ist dabei völlig normal das man "übertreibt".
Zu wievielen Prozent? Frage für einen Garmin Nutzerreines Wachs also ohne jegliche Zusätze ist komplett glasklar also wie Wasser und ist geruchsneutral!
wenn man von Silca, Molton etc. auf reines Wachs ohne Zusätze umstellt, wird das reine glasklare Wachs auch etwas dunkel aber das ist bei der zweiten Runde dann auch weg , dann sind die restlichen Rückstände von WS2 etc. also das schwarze Zeug aus den Ketten rausgewaschenZu wievielen Prozent? Frage für einen Garmin Nutzer
Ja, sorry. Ersetzte in meinem post "ölen gegen flüssig wachsen" und "wachs gegen "heißwachsen". Dann passt es wieder...Du scheinst mein Posting #25 hier im Faden nicht gelesen zu haben und schreibst dann so etwas. Aber mit Wegschauen machst du keinen Punkt ...
Ich benutze immernoch das Effetto Mariposa Flowerpower Wachs.