ghost amr 7500 versus plus

Registriert
22. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
hi zusammen,

habe von meinem Händler gerade 2 Bikes angeboten bekommen:
Ghost AMR 7500 für 1900 und das 7500 plus für 2000, beides 2010-Modelle

bin jetzt etwas unentschlossen, weil

-brauch ich unbedingt 140mm Federweg oder reichen für "normales" fahren (nä Jahr ev Transalp) auch dei 120mm beim NICHt-pLUS?
Dafür hat es 1kg weniger.....
Was meint ihr zu den unterschiedlichen Bremsen?

Sänx für eure einschätzungen
 
das kann ich dir ganz genau beantworten :)

im märz hab ich mir das ghost amr plus 7500 gekauft und im september wieder inzahlung gegeben und mir das ghost amr 7500 dafür gekauft.

mit dem + war ich im vinschgau, gardasee, schwarzwald u.s.w.

kurzum: mir war es federwegstechnisch in dem gewichtsverhältnis zu viel. ich konnte die 150 mm nicht wirklich ausfahren und irgendwann kam es mir einfach so vor dass ich 1 gutes kg zuviel und unnötig mit mir rumschleppe.

optisch betrachtet ist die normalversion auch viel schöner. die eloxialschicht auf dem + ist zwar schön und gut, diese weiß - silberne überlackierung allerdings wenig standhaft - die war nach recht recht kurzer zeit sehr vermackt.

die elixier r ist eine super bremse,ich hatte nie schwierigkeiten mit der - auch auf ruppigsten abfahrten immer super.

überdie xt kann ich aber nix schlechtes sagen. ist auch super! :D

das downgrading bereue ich bis heute nicht.
 
Wenn Du normal fährst nimm das 7500er wenn Du Downhilllastiger fährst und Technische Trails fährst nimm das Plus.
 
Ich habe das plus und bin auch das normale gefahren. Ich fand den Einsatzbereich des plus größer. Das Kilo habe ich nicht gemerkt.
 
Ich bin vorher auch das Plus gefahren, fahre jetzt nen 15KG Enduro...merke auch keinen Unterschied...wenn ich die Wahl hätte würde ich auch das Plus nehmen, was man an Reserven hat, hat man halt.
 
Kommt wirklich ganz auf deine fahrerischen Vorlieben an. Wenn du es primär bergab krachen lassen willst, aber auch noch halbwegs anständig den Berg hochkommen willst, dann ist das Plus sicher die bessere Wahl. Der Tourenbiker, der seinen Fokus auf gleichsam starke Bergauf- wie Bergab-Performance legt, dürfte mit dem "normalen" 7500er besser bedient sein.
 
Ich habe das "alte" 2009er AMR 7500 ohne plus und MIR reichen die 120mm Federweg locker aus. Fahre viel Touren, Marathons und auch einen Alpencross im Jahr. Nicht auf dem niedrigsten Niveau, aber natürlich auch noch deutlich steigerungsfähig.

Viele Grüße
Bernd
 
Ich bin Bikeguide und fahre als Dienstrad auch nur ein 120 Rad und komme auch bestens zurecht da es eine Super Geometrie hat.

außerdem ist 10 fach der einzige Unterschied zum 2011 amr 7500.

viel Spaß beim Biken.

Krauti
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere - wie hast Du das geschafft. Habe meines gestern bestellt .amr 7500 red und werde wohl noch etwas warten müssen. Nix genaues weiß man nocht nicht.
 
Hallo,
anscheindend müssen alle zukünftige AMR Fahrer warten. Bei meinem AMR Lector dass ich Anfang November bestellte hat es zuerst geheißen alle Modelle sind lieferbar in 2-3 Tage . Dann hieß es in 2 - 3 Wochen, dann im Dezember und jetzt im Jänner wird wieder ausgeliefert. Auf mein Drängen was den da los sei erklärte mir mein Händler zuerst dass es Probleme in der Fertigung gäbe. Nach mehrmaligen nachbohren dass Ghost mit den Lagern Probleme hat und bereits an die Großhändler ausgelieferte Bikes wieder zurüchholte. Dann warten wir mal.
 
...das sind herstellerangaben, wie die zu werten sind wissen wir ja glaube ;) kann ja sein, dass einer schon stehen hat und das exakte gewicht weiß ;)
 
...das sind herstellerangaben, wie die zu werten sind wissen wir ja glaube ;) kann ja sein, dass einer schon stehen hat und das exakte gewicht weiß ;)

Das mag bei manchen Bikeherstellern so sein (den meisten). Ghost ist aber bei den Gewichtsangaben sehr konservativ und realistisch. Mein 2010er AMR 5900 - allerdings mit kompletter XT - wog fahrfertig inkl. Pedalen, Flaschenhalter und dem Standardlaufradsatz 12,95 kg in M auf ner zuverlässigen Kofferwage ;)

Gruß
Peter
 
Zurück