Grundwissen über Gabeln

19TH82

braucht keinen Haken.
Registriert
14. November 2008
Reaktionspunkte
158
Ort
Westmünsterland
Moin moin,

könnt ihr mir vielleicht mal helfen und mir sagen bzw. posten wo ich quasi Grundwissen über Federgabeln kriege. Ich komm mit den ganzen Bezeichnungen (Coil Air, Solo Air, SAG und haste nich gesehn) nicht wirklich klar. Die Unterschiede oder besser gesagt Vor- & Nachteile von Stahl-/Luftfederung. RS 351 bis unendlich und Fox Talas, Van, ....., U-turn ... und all diese Dinge sagen mir NICHTS!!!
Wo kann man hier darüber was lesen und lernen???

Gruß

TH
 
Coil =Stahlfeder
Air = Luft Gabel
Solo= ein ventil
Dual = zwei ventile
Sag = Negativ Federweg beim "auf dem Bike sitzen"
Stahl Feder ist billiger wie die Luftgabeln und sensibler
Die Luftgabeln lassen sich aber besser aufs Gewicht und Fahrweise anpassen und sind leichter und sind auch manchmal progressiver
Bei den Stahlfeder Gabeln ist es meist nur durch tausch der Feder möglich
Bei MZ kann man aber auch die Feder mit Luftunterstützung
U -Turn ist eine Stahlfeder Gabel von RS mit stufenloser Federwegverstellung
schaue mal bei den Herstellen auf den Seiten
http://www.sportimport.de/site/win.php?link=http://www.sram.com/de/rockshox
http://www.marzocchi.com/spa/mtb/?LN=UK&Sito=mtb
Oder im Forum durchlesen und
SUFU
 
Bevor ich nun einen neuen Anfänger-Thread aufmache - auch ich beschäftige mich gerade mit Fragen zur Federung.

Was sind nun Druck- und Zugstufen und die zugehörigen Dämpfungen? Positiv- und Negativkammern? Was bewirkt das zweite Ventil einer "Dual Air" (z.B. bei Rock Shox Reba SL)? Ist die Dämpfung immer Öl oder gibt es auch reine "Luftfederdämpfer"? Was sind die Unterschiede, Vor- und Nachteile von Feder- und Luftfederung? Usw.

EDIT: OK, habe was gefunden bei transalp24.de (wo ich meinen Stoker bestellt habe ;-)...):

http://www.transalp24.de/epages/618...maleins für Schrauber"/"Federgabel abstimmen"

Das hat mir weitergeholfen.

Ein dankbarer Bald-MTB-Beginner.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du noch nichts davon gehört hast : Goggle ist dein Freund

Mfg 35

Ich habe Google benutzt (bzw. Metager), ich habe sogar die Forumssuche benutzt aber etwas wirklich brauchbares ist nicht dabei rausgekommen. Es gibt nirgends (ich lasse mich gerne eines besseren belehren wenn du Google benutzen kannst) eine detaillierte Übersicht mit Bezeichnung und Wirkungsweise der einzelnen Teile der Federgaben gefunden - und genau das war gefragt.
 
Eine Übersicht wird tatsächlich schwer zu finden sein. Die zu machen und aktuell zu halten wäre auch richtig Arbeit.
Die einzelnen, von Dir genannten Begriffe hingegen spucken schon allein hier im Forum soviel qualifizierte Informationen aus, dass ich mich problemlos innerhalb einer Woche in diese "Codierung" einfinden konnte.
 
Ist die Dämpfung immer Öl oder gibt es auch reine "Luftfederdämpfer"?

Eine Luftdämpfung macht wenig Sinn, da Luft kompressibel ist. Man macht sich in Dämpfern die Inkompressibilität zu Nutze um Schwingungsenergie abzubauen. Das Öl wird dabei durch verstellbare Ventile von einer Kammer in eine Nebenkammer und wieder zurück gedrückt. Der Druckverlust durch diese Drosselelemente verursacht den Energieabbau und damit die Dämpfung der Schwingung.
Bin zwar auch noch Neuling auf den MTB Gebiet und kann das nicht mit Sicherheit sagen, aber eine Luftdämpfung macht aus diesem Gesichtspunkt keinen Sinn und wäre einer Öldämpfung deutlich unterlegen. Daher gibt es sie höchstwahrscheinlich auch nicht.
 
Nicht persönlich nehmen bitte. Es liest sich nur so als ob es keine Luftdämpfer/Luftdämpfung gäbe.
 
Hab ja geschrieben, dass ich mich nicht großartig auf dem MTB-Markt auskenne. Aber prinzipbedingt ist Öldämpfung deutlich überlegen. Das war ja die Kernaussage meines Beitrags. Der Rest war nur Vermutung.
 
Oh Man(n),
Es gibt Luftfedergabeln und Dämpfer mit Luftfederung, richtig. ;)
Bei beiden dient die Luft nur der Federung und nicht der Dämpfung.
Das Prinzip dieser Federung kannst du mit einer Luftpumpe testen, wenn du den Ventilanschluß zuhälst und pumpst.

Die Dämpfung wird bei moderneren (besseren) Luftfedergabeln und Dämpfern mittels Öl gemacht.
Ein Kolben mit Bohrungen bewegt sich durch einen mit Öl gefüllten Zylinder. (Vereinfacht)
Dies setzt der Bewegung einen spezifischen Widerstand entgegen.

Sind die Bohrungen (Öffnungen) verstellbar, so kann man die Zugstufe (Rebound) und/oder die Druckstufe verstellen.

Beides gibt es auch mit Metallfedern (Stahl, Titan, etc.), aber auch die brauchen eine (Öl-) Dämpfung.

Ohne eine Dämpfung würde sich die Federung aufschaukeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stoßdämpfer
Der Stoßdämpfer dient nicht dazu, durch Fahrbahnunebenheiten ins Fahrzeug eingeleitete Stöße abzufangen. Dafür ist die Federung zuständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Luft als Fluid begreift, kann man damit ähnliches erreichen wie mit Öl. Nur eben komprimierbar und mit enorm niedriger Viskosität.
Technisch habe ich schon davon gelesen, dass man mit einer Kombination aus verschiedenen Dämpferarten sehr fein das exakte Dämpfungsverhalten beeinflussen kann. Der Luftdämpfer dient dabei dann der Dämpfung bei sehr hohen Relativgeschwindigkeiten, wo Öl eine zu hohe Trägheit besitzt, um eine gute Wirkung erreichen zu können.
 
@Schildbürger: Wenn dein Post an mich gerichtet war: Ich bin Dipl-Ing und weiß wie ein Dämpfer funktioniert. Nichts anders als du habe ich oben auch geschrieben. Zusätzlich habe ich auch noch wie kampfgnom geschrieben, dass ein Luftdämpfer zwar auch machbar wäre, Luft als einziges Dämpfungsmedium aber wenig sinnvoll ist und es sowas daher (so war meine Vermutung) auch nicht zu kaufen gibt. Das scheint ja auch zu stimmen.
 
Es gibt Fahrrad-Hinterbau-Dämpfer mit Luftfederung UND Luftdämpfung, aber soweit ich weiss (noch) nicht zu kaufen. Die Technik wird in LKWs und auch in manchen BMW Motorrädern seit Jahren eingesetzt.
Reine Luftdämpfung hat theoretisch einige Vorteile gegenüber Öl - die Viskosität der Luft steigt nämlich mit zunehmendem Druck, weshalb sich die Dämpfung automatisch der Federhärte anpasst, wenn man den Druck im Dämpfer erhöht.

Google: Magura MX
siehe z.b. hier: http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=195126



Abgesehen davon ist der Begriff "Luftdämpfer" oder "Luftdämpfung" regelmäßig missverstanden.
Bzw, er wird von Leuten, die den Unterschied zwischen "Dämpfung" und "Federung" nicht kennen, falsch verwendet.
Es gibt wie gesagt viele Hinterbau-Dämpfer und auch Federgabeln, die Luft als Federmedium und Öl als Dämpfungsmedium verwenden, aber außer dem genannten Magura MX keine reinen "Luftfederelemente mit Luftdämpfung".
 
Zurück