Handschuhe fürs Winterbiken

[...] hat man in denen überhaupt ein Gefühl für die Bremse bei kniffligen Abfahrten?

Ich hab für die seltenen frostigen Tage u.a. die normalen 5-Finger AmFibs. Da reicht die Rückstellkraft des Bremshebels um das Material zu komprimieren. Keine Probleme beim Bremsen.
Allerdings war es heute stellenweise sogar für die dicken Pearl Izumis zu kalt - 1:0 für billige Skihandschuhe.

 
Ich könnte mir nie vorstellen mit solch klobigen Teilen wie den Pearl Izumi Lobster zu fahren. Erstens würde ich mich in den Teilen totschwitzen und zweitens hat man in denen überhaupt ein Gefühl für die Bremse bei kniffligen Abfahrten?

Bei den Loster von Vaude kann ich nicht behaupten, daß sie klobig sind, wobei ich kein Downhill-Mountainbiking mache. Zum normalen Bremsen und Schalten sind die ok.
 
Ich werde demnächst auch nochmal meine Gore Bikeware Dinger ausprobieren, und diesmal sieht's hoffentlich besser aus..

Aber mal eine Frage zu den kalten Tretern! Wie haltet ihr Eure Füße warm? Vor zwei Monaten bin ich in meinen Sidi Eagle 5'ern mit einem paar Socken gefahren. Vor einem Monat mit einem normalen paar und Wandersocken dazu. Vor 5 Tagen mit zwei normalen und den Wandersocken, trotzdem hab ich mit meinem drei Paar'n kalte Füße..

Ich wüsste mal gerne ob's bei Euch an den Tretern auch immer kalt wird, oder was ihr dagegen anzieht.. :)


Liebe Grüße
 
Nagut, als Schüler kann man halt nicht alles haben, müssen die Füße diesen Winter noch fireren, vielleicht sind für die nächste Saison wieder ein paar Groschen für "vernünftige" Schlappen da :D

Bringen Skisocken [...] auch nichts.. ?
 
Skisocken und drüber Sealskinz bringen schon was. Aber da bist du schon wieder in Preisregionen...

Ach ja und immer wieder der alte Tipp mit ein paar Stücken aus der Erste Hilfe-Wärmedecke über den Cleats.
 
Windstopper Windtex Socken usw. bringt alles nicht viel, denn wenn kein Platz in Schuhen ist, um drei paar Socken anzuziehen, muss man ebent grössere Schuhe nehmen.

Und die dann gut isoliert oder wenigstens Wanderschuhe oder 5.10, auch Neopren Überschuhe helfen geringfügig (Adidas, 25 Euro beim Stadler).

Denn was wärmt ist die Luft zwischen aussen und den Zehen.

Das gleiche gilt für die Finger - winddichte Membran (Thinsulate), ja, aber sonst geht alles was darunter ein möglichst dickes Luftpolster aufbaut (und erhält, also die Feuchtigkeit abführt).
Einfache Skihandschuhe für 10 Euro tuns da auch. Und ein zweites dünnes Paar für die Bergauffahrt.
 
Klickschuhe sind überhaupt nicht für deutlich unter 0°C geeignet. Komischerweise sind Wander-Winterschuhe viel besser isoliert, obwohl´s beim Gehen lange nicht so kalt wird wie beim Pedalieren. Aber für Matschwetter sind GoreTex-Winter-Klicker wieder perfekt.
Die verlinkten Northwave sind aber laut Beschreibung nur GoreTex, und nicht zum Cleat hin wärmeisoliert - das ist dann eher für Regenwetter ab 10-15°C geeignet.

Also:
  • -10°C: Plattformpedale und richtige Winterstiefel
  • 0°C: wasserdicht + dünne Isolierung (Winter-Klickschuhe, z.B. SH-MW80)
  • 15°C und Regen: nur wasserdicht (GoreTex-Klickschuhe)

Und natürlich größer = wärmer
 
Hallo Dieter,

so, jetzt mal kurz wieder zurück zu den Händen.
Vielleicht sollte ich einen eigenen Thread aufmachen für die Morbus Raynaud-Typen. Zugangsvoraussetzung: mindestens einmal im Leben schon bei +5°C die typischen Leichenfinger haben. Also von mir aus auch: Willkommen.

Das Einzige, was hier wenigstens für einige Minuten hilft, ist das kreisförmige Schleudern der Arme, um warmes Blut in die Finger zu bekommen. Das kann man auch beim Radln machen (wenn die Strecke es zulässt). Was auch helfen kann, sind Wärmepads, wobei man passende Handschuhe dafür haben muss. Über beheizbare Griffe denke ich nach, auch ein Windschutz für die Griffe (wie bei Motorrädern) könnte Erleichterung bringen.

Ich glaube wirklich, dass unterhalb von +5°C keine Fingerhandschuhe für die Morbus-Raynaud-Biker helfen (es sei denn, sie sind beheizbar). Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber jetzt fange ich das Testen mit Fäustlingen an.

Ich fange mit Diamond Black Mercury Mitts an und werde nach den ersten Ausfahrten berichten.

Nette Grüße,
Torsten

Hallo Leidensgenosse :-)

Ich leide nach Aussage meines Hausarztes anscheinend auch an dem Raynaud-Symptom - warte aber noch auf eine Untersuchung bei einem Angiologen - mal schauen was dabei rauskommt:rolleyes:

Ich hatte meine extreme Kälteempfindlichkeit bisher immer auf meine Gewichtsabnahme (40 kg in knapp 4 Jahren) geschoben und garnicht damit gerechnet dass es da ein richtiges Krankheitsbild dafür gibt :( - hast du irgendwelche Empfehlungen?

aber back to Topic:

aktuell kann sowieso nicht biken, aber selbst beim einfachen kurzen Aufenthalt in kühleren Temperaturen habe nach sehr kurzer Zeit extrem kalte Hände - ich habe bisher noch keine Handschuhe gefunden die meine Hände wirklich warm halten :( - selbst als die Temperaturen noch im +-Bereich waren hatte ich da schon derbe Probleme :heul:

letzten Winter bin ich mit Lobster-ähnlichen 4-Finger-Handschuhen bin PI gefahren - bis ca. -5 Grad - die sind zwar ziemlich warm aber auch da war nach ner gewissen Zeit ne Pause angesagt um die Hände irgendwie wieder wärmer zu bekommen
 
Hallo,

war heut morgen bei -13° mit meinen normalen Thinsulate-billig-Handschuhen unterwegs. Die gabs mal für´n 5er im Wühltisch. Nach 10min waren die Finger fast tot... aber durch Fingerzappeln wurden sie kurz darauf wieder warm. Das hat gereicht für fast 1 1/2 Stunden biken. Jetzt sind bei mir die Füsse dran. Die waren wirklich wie Eiswürfel...
 
ich fahre jetzt schon seit 3 jahren 661 storm watch und bin absolut zufrieden mit den dingern. absolut angenehm zu tragen und auch bei temperaturen wie heute bekommt man nie kalte hände.
 
Ich hab mir heute die Gore Tool IV gekauft und ne knappe Stunde getestet. Bei -11°C reichen die vollkommen aus, allerdings bin ich keine schnellen Abfahrten gefahren und hab auch ansonsten vermieden ans Schwitzen zu kommen. Davor hatte ich so billige Aldi Handschuhe, die für den Preis von 6€ ? bis 0°C auf jeden Fall auch ok warn.
 
Nach heutigem Ausritt bei -10 und fast abgefrorenen Fingern, das schlimme ist ja nicht mal das einfrieren sondern das wieder auftauen:heul:, habe ich mir die Specialized Sub Zero bestellt. Habe schon öffter gelesen das sie ZU warm sein sollen aber dann sind sie für mich ja genau richtig.

Mfg Paul:daumen:
 
Ich trage die Pearl Izumi Lobster Glove mit Odlo warm Unterziehhandschuhen.
Eine unschlagbare Kombi :daumen::daumen:
 

Anhänge

  • Pearl Izumi1.jpg
    Pearl Izumi1.jpg
    46 KB · Aufrufe: 124
Kann irgendwer was zu den Chiba Dry Star sagen? Laut Hersteller gehen die ja bis -10 Grad und sind dabei wind- und wasserdicht. Aber Herstellerangaben sind ja manchmal, nun ja, optimistisch.
 
War heute mit Goretex Winterhandschuhen von Roeckl unterwegs, hab sie mir extra neu gekauft.
Bei -10° waren aber auch diese überfordert und ich hatte extrem kalte Finger.
das wieder aufwärmen war die Hölle.
Die Handschuhe sind um die null Grad bestimmt nicht schlecht.
Jetzt brauch ich noch ein Paar für solche Tage wie heute. mal sehen
 
Ich werde demnächst auch nochmal meine Gore Bikeware Dinger ausprobieren, und diesmal sieht's hoffentlich besser aus..

Aber mal eine Frage zu den kalten Tretern! Wie haltet ihr Eure Füße warm? Vor zwei Monaten bin ich in meinen Sidi Eagle 5'ern mit einem paar Socken gefahren. Vor einem Monat mit einem normalen paar und Wandersocken dazu. Vor 5 Tagen mit zwei normalen und den Wandersocken, trotzdem hab ich mit meinem drei Paar'n kalte Füße..

Ich wüsste mal gerne ob's bei Euch an den Tretern auch immer kalt wird, oder was ihr dagegen anzieht.. :)


Liebe Grüße
ich ziehe überschuhe drüber für 1-2 std gehts
 
Ich fahre seit Jahren Fleece Handschuh vom Wühltisch für max. 5 Euro.
Habe ein Paar dünne für nicht so kalte Tage und wenn es kälter wird ziehe ich die Dicken an.
War gestern bei -12°C und kälter, über 3 Stunden unterwegs, Finger waren immer warm.
 
Ich war heute mit vielen Motorradhandschuhen vom Vater unterwegs, hochzu ging's, runterzu war's Grauenhaft, keine haben Warm gehalten, sogar zwei übereinander nicht..

Waren so zwischen - 12 und - 15 Grad, dannach ein einziger Eisklotz..
 
Zurück