Heckler SL - Knarzen & Knacken - Qualitätsprobleme (SC vs FAZUA)!?

Naja, nach dem 3. Motor und dem 2. Akku bin ich froh, dass ich das Rad jetzt verkauft habe.
Das VALA wäre wohl die bessere Wahl - sollte es Santa Cruz sein
Am Ende hat Santa nicht wirklich Schuld.
Habe auf der Suche nach was neuen mit vielen Händlern gesprochen. Die versuchen sich die Räder mit Fazua vom Hals zu halten.
Habe jetzt das Mondraker Crafty Carbon RR gekauft und muss sagen, dass ist das beste E Bike was ich bisher hatte...
(Kenevo, Ducati, Levo, Rotwild, Heckler, Nicolai)
 
Naja, nach dem 3. Motor und dem 2. Akku bin ich froh, dass ich das Rad jetzt verkauft habe.
Das VALA wäre wohl die bessere Wahl - sollte es Santa Cruz sein
Am Ende hat Santa nicht wirklich Schuld.
Habe auf der Suche nach was neuen mit vielen Händlern gesprochen. Die versuchen sich die Räder mit Fazua vom Hals zu halten.
Habe jetzt das Mondraker Crafty Carbon RR gekauft und muss sagen, dass ist das beste E Bike was ich bisher hatte...
(Kenevo, Ducati, Levo, Rotwild, Heckler, Nicolai)
Oh man ob das so ne gute Idee ist die ich vorhabe mir nen sl zu kaufen….ich weiß ja nicht 🙈
 
meins läuft absolut ohne probleme (bisher). die wahrscheinlichkeit ist vermutlich höher, dass ein fazua ausfällt als bspw. ein bosch. vom fahrgefühl kommt aber wenig ans heckler sl ran.
 
Ich hatte paar Monate das Rise und hab nun das Heckler SL.
Komplett unterschiedliche Bikes, wurde mit dem Rise nie warm, das Heckler SL ist dagegen eine Fahr- und Spaßmaschine.
Dito.
Das Rise hatte ich auch, und bin es hauptsächlich zur Arbeit gefahren, da Leasing Rad. Kann man ja mal machen mit einem fast 8000€ Rad 🤣 Auf m Trail war es nie so richtig meins.
Aber das HSL 😍
Der Motor hält schon seit fast 9 Monaten.
 
Ja wie gesagt, das Knarzen kommt häufig nach paar hundert km wenn die buchsen nicht geschmiert wurden.
Bei mir hats mit montagepaste etwa 1500km gehalten. Kupferpaste nur 400km. Jetz probiere ich grad Liqui Moly anti squeak (für autobremsen eigtl) anstatt montagepaste. Mal sehen wie lange es hält. Bisher 600km ohne Knarzen.
Hier noch die Anleitung falls du dich doch ran traust :)
Hi @tmaebwoy, besten Dank noch für die Infos. btw: Woher hast Du die Anleitung? Ist die von Orbea o.ä. oder selbst erstellt? Frag mich, ob "Huber-Buchsen" hier ggf. was anbieten kann ... Der hatte mir damals, als er gerade anfing, auch schon häufig helfen können.


Ansonsten freue ich mich auch mal positives vom Heckler SL zu lesen ... :D Schade, dass dieses tolle Rad solche Probleme hat. Von der Optik und vom reinen Fahren her, mein absolutes Traumbike ...
Aktuell fährt's bei mir noch gut ... nur ab und zu ein leichtes Knarzgeräusch ...

VG!
 
Habe eben auch mal die Buchsen gereinigt und behandelt. Bin gespannt wie lange es hält.
Ging bei mir auch inkl. Kurbeln und Kettenblatt.
 
hier is weiterhin alles problemfrei :D

hab meines am wochenende mal gewogen.

20,08kg inkl CB mallet E

Lyrik ultimate
float x
mary radial US trail
DHR 2 Exo+
Newmen SLA30 VR und advanced HR
Dominion A4
Oneup 210
monolitic 220/203
oneup carbon lenker
 
Die Anleitung ist aus nem forum.
Es gibt auch eine ähnliche von Ari bikes, bekanntes problem.
Es gibt auch eine Anleitung von Santa Cruz mit gleichen prozedere aber grünem loctite, dass es quasi dauerhaft knarzfrei bleibt da in der richtigen Position „eingeklebt“. Wie risiko behaftet das ist, schwer zu sagen, ich bleib lieber bei paste und mach es ab und zu.

Huber buchsen könnte die buchsen beschichtet machen, aber kostet wohl bisschen was meinte er, wenn du die masse brauchst kann ichs dir schicken :)
 

Anhänge

  • IMG_5141.jpeg
    IMG_5141.jpeg
    322,2 KB · Aufrufe: 130
Das Knarzen meiner Motorbuchsen kam gestern nach 800 km langsam wieder zurück, zunächst durch ein leichtes Klicken.


Diesmal habe ich „WEICON Anti-Seize High Tech“ verwendet.


Zusätzlich habe ich eine ordentliche Menge dickes Fett an den Rändern der hinteren Buchse aufgetragen, um als Dichtung gegen Schmutz und Wasser zu dienen.


Die hintere Buchse ist höchstwahrscheinlich das Problem, da sie kein Blindloch hat – beim Einpressen entsteht vorne eine Art Dichtung aus überschüssiger Paste, aber die hintere Buchse ist „ungeschützt“. Wenn man die Plastikabdeckung des Motors abnimmt, kann man die Stelle auch bei montiertem Motor und eingesetzten Buchsen erreichen, um dort rundherum eine dicke Fettschicht aufzutragen.


Ich sag Bescheid, wenn es wiederkommt :)
 

Anhänge

  • IMG_5144.jpeg
    IMG_5144.jpeg
    462 KB · Aufrufe: 102
Die Anleitung ist aus nem forum.
Es gibt auch eine ähnliche von Ari bikes, bekanntes problem.
Es gibt auch eine Anleitung von Santa Cruz mit gleichen prozedere aber grünem loctite, dass es quasi dauerhaft knarzfrei bleibt da in der richtigen Position „eingeklebt“. Wie risiko behaftet das ist, schwer zu sagen, ich bleib lieber bei paste und mach es ab und zu.

Huber buchsen könnte die buchsen beschichtet machen, aber kostet wohl bisschen was meinte er, wenn du die masse brauchst kann ichs dir schicken :)
Hat jemand das mit dem Loctite grün schon getestet?War es erfolgreich?

Wie schwierig ist es, die Buchsen nachher wieder herauszubekommen?
 
Das Knarzen meiner Motorbuchsen kam gestern nach 800 km langsam wieder zurück, zunächst durch ein leichtes Klicken.


Diesmal habe ich „WEICON Anti-Seize High Tech“ verwendet.


Zusätzlich habe ich eine ordentliche Menge dickes Fett an den Rändern der hinteren Buchse aufgetragen, um als Dichtung gegen Schmutz und Wasser zu dienen.


Die hintere Buchse ist höchstwahrscheinlich das Problem, da sie kein Blindloch hat – beim Einpressen entsteht vorne eine Art Dichtung aus überschüssiger Paste, aber die hintere Buchse ist „ungeschützt“. Wenn man die Plastikabdeckung des Motors abnimmt, kann man die Stelle auch bei montiertem Motor und eingesetzten Buchsen erreichen, um dort rundherum eine dicke Fettschicht aufzutragen.


Ich sag Bescheid, wenn es wiederkommt :)
Hat auch nur 500km gehalten, dann kam langsam klicken.

Jetzt wieder mit toniq Montagepaste gemacht, hatte damals ca 1800km gehalten.


Hat jemand das mit dem Loctite grün schon getestet?War es erfolgreich?

Wie schwierig ist es, die Buchsen nachher wieder herauszubekommen?

Beim nächsten mal wenn das Knarzen wieder kommt werde ich es so machen, hab das Prozedere mit Montagepaste schon 4 mal durch, reicht mir dann :)
 
Hat auch nur 500km gehalten, dann kam langsam klicken.

Jetzt wieder mit toniq Montagepaste gemacht, hatte damals ca 1800km gehalten.




Beim nächsten mal wenn das Knarzen wieder kommt werde ich es so machen, hab das Prozedere mit Montagepaste schon 4 mal durch, reicht mir dann :)
Ich habs leider auch bereits 2 mal durch und das 3. Mal steht bevor... Dieses mal verwende ich Motorex anti-seize und wenn das wieder nur 300km hält, wirds auch die Variante mit Loctite
 
Hi,

@tmaebwoy: besten Dank noch für die Anleitung! Schon Erfahrungswerte von/mit der "WEICON Anti-Seize" ?
Ich hatte mir damals die MOTOREX Anti-Seize auch schon mal vorsorglich geholt, aber noch nicht getestet ...

Nachdem sich bei mir nun auch wieder langsam Knarzen einstellt (aktuell "nur" im Wiegetritt"), werde ich mich wohl auch wieder damit beschäftigen müssen. :( Bin gespannt, ob mein Händler mir bestätigt, dass sie tatsächlich mit dem grünen LT gearbeitet haben ... Wenn ja, wissen wir, was es bringt ... ich bin dann max. 500km damit gekommen. Aber warten wir mal ab...

VG + happy trails!
FuXX
 
Ich hab zwar kein SL, aber an meinem Heckler war ebenfalls der Steuersatz trocken verbaut. Traurig in der Preisklasse, aber letztlich ein Problem der nachlässigen Montage.
Dann knarzen im Hinterbau- HR raus, alle Kontaktpunkte und Achse geschmiert, Service DT Freilauf (1200km), Problem behoben.
Am zweiten Heckler jetzt Fehlersuche- knarzen aus dem Bereich Sattelrohr, immer erst nach ein paar Kilometern auftretend.
 
Habe 2 Heckler 9 laufen.
Eins komplett unauffällig seit 6000km.
Das andere in rot. Anscheinend von der Rahmen Qualität schlechter.
Wie bei dir die Sattelstütze knackt immer wieder. Nach lösen und wieder fest ziehen ist wieder eine Zeit Ruhe.
Dann gehts wieder los.
Ich hatte vorher das Heckler 8. Das war noch Qualität.
Jetzt ist bei einen Das Akku Gehäuse gebrochen. Ohne Sturz usw.
Santa Cruz verweist mich auf Shimano.
Was das letzte Santa E-Bike mit Sicherheit.
Das SL wollte ich eigentlich.
Aber der Händler bzw Verkäufer hat mir abgeraten. Weil sie nur Probleme mit dem Teil haben.
Schade .
 
Habe 2 Heckler 9 laufen.
Eins komplett unauffällig seit 6000km.
Das andere in rot. Anscheinend von der Rahmen Qualität schlechter.
Wie bei dir die Sattelstütze knackt immer wieder. Nach lösen und wieder fest ziehen ist wieder eine Zeit Ruhe.
Dann gehts wieder los.
Ich hatte vorher das Heckler 8. Das war noch Qualität.
Jetzt ist bei einen Das Akku Gehäuse gebrochen. Ohne Sturz usw.
Santa Cruz verweist mich auf Shimano.
Was das letzte Santa E-Bike mit Sicherheit.
Das SL wollte ich eigentlich.
Aber der Händler bzw Verkäufer hat mir abgeraten. Weil sie nur Probleme mit dem Teil haben.
Schade .
Hm, wir haben mittlerweile Ruhe, ich mach mich da auch nicht mehr verrückt. Nach einem selbst durchgeführten Gabelwechsel hat es auf der ersten Runde auch geknackst, später war wieder Ruhe. :)

Klingt mir eher nach einem Händlerproblem- "Santa Cruz verweist mich auf Shimano." Er ist doch zuständig für die Problemlösung? Kein Bock mehr, will lieber was neues verkaufen? Btw, welche Marke ist denn grundsätzlich frei von Problemen...

Wenn wir vom gleichen Heckler sprechen, da ist ja auch überhaupt kein Shimano Akku drin...

Sorry für OT.
 
Joa Ansprechpartner ist in erster Linie der Vertragspartner, also der Händler. Der muss sich darum kümmern.
 
Zurück