Helius AM - Dämpfer

Registriert
26. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
An der Halde
Hi,

es gibt zwar hier und da einen Fred dazu, aber ich suche eine Info zum DHXAir 5.0 am Helius AM. Ich habe das 2011er Modell, fahre auf dem
2. Loch von oben, Sag ist bei 30-40%.

Ich habe das Gefühl das das Rad zu sehr am Boden klebt, auch wenn ich die Zugstufe verändere kommt der Hinterbau zäh raus. Dementsprechend ist die Abfahrtslastigkeit ok aber ansonsten doch eher Sofa Feeling.

Liegt es nur an der Einstellung oder ist das einfach die Charakteristik von dem Dingen? Alternativen: CCDBair oder RP23?

Gruß
Konso
 
Das Sofa-Feeling liegt wahrscheinlich am SAG. Bis zu 40% SAG ist schon ne Menge. Dadurch wird natürlich auch der Rebound schwächer.
An deiner Stelle würde ich mal bei 25% anfangen. Falls du den Federweg mit ca. 25% nicht ausnutzt, ist die Druckstufe deines Dämpfers wahrscheinlich überdämpft bzw. die Luftkammer ist zu klein und dadurch ist der Dämpfer am Ende des Hubs zu progressiv.

Ich würde erstmal Kontakt mit einem Tuning-Center aufnehmen, z.B. Flatout Supention. Vielleicht kann man dir dort den Dämpfer entsprechend modifizieren.
Mit einem RP23 wirst du keinen Leistungzuwachst haben.
Der CCDB Air ist ne andere Hausnummer, macht aber auch am Endes des Hubs zu und man muss sehr hart fahren, um den ganzen Dämpferhub zu nutzen bei verfünftigem SAG von 25-30%.

LG Anja
 
Danke erstmal für die Rückmeldung.

Leistungszuwachs brauche nicht gar nicht mehr. Das ist alles ok.
Es geht mir eher darum, das das Heck bischen agiler mitgeht/rauskommt und nicht wie angewurzelt am Boden klebt. Bei Uphill Sektionen tritt man dann trotz (ProPedal) sehr in den Rahmen (da bringt die Zugstufe auch so gut wie nix mehr).

Gruß
Konso
 
Ich fahre selbst den DHX im AM, auch 2. Loch von oben.
Hatte anfangs auch die Probleme und mit der Zeit eine Einstellung gefunden, mit der ich leben kann.
Ich habe im Piggy sehr viel Druck, Sag etwa 30%.
Federweg wird komplett genutzt und das Fahrwerk ist relativ straff.
Leider habe ich das noch nicht für die 170mm Einstellung hinbekommen.
 
Hatte lange die gleichen Probleme beim AM und ein Wechsel auf DHX Coil war die Lösung. Der Hinterbau gewinnt ordentlich an Performance.
 
Ich fahre selbst den DHX im AM, auch 2. Loch von oben.
Hatte anfangs auch die Probleme und mit der Zeit eine Einstellung gefunden, mit der ich leben kann.
Ich habe im Piggy sehr viel Druck, Sag etwa 30%.
Federweg wird komplett genutzt und das Fahrwerk ist relativ straff.
Leider habe ich das noch nicht für die 170mm Einstellung hinbekommen.

Im Piggy liege ich im Mittel, Sag kann ich wieder mehr mit reinnehmen, aber die Versuche bisher waren eher mau. Durch das Umstellen auf das 3. Loch bekomme ich das Dingen ja nicht straffer..
 
@Konso:
Ich fahre im 2010er Helius AM einen Fox RP23 HV M/M (200/57) im zweiten Loch von oben.
Ist seit ein paar Monaten mein bevorzugtes Setup, nachdem ich davor lange DHX coil gefahren bin und dann eine Zeit lang beide direkt gegeneinander getestet habe. Bei diesen Tests wurden beim coil auch unterschiedliche Federn und beim RP23 unterschiedliche Luftdrücke getestet.
Ich würde sagen, dass das Fahrverhalten mit dem RP23 jetzt zu Deinem Wunschverhalten passt und meine Gründe für den Wechsel auch zu Deiner Kritik passt. Sofern auf diesem Wege beurteilbar... Im Endeffekt sind eigene Erfahrungen durch nichts zu ersetzen.
Für reine downhill runs hatte der coil Vorteile, aber für allround enduro/trailriding liegt für mich mein Setup mit RP23 klar vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Konso:
Ich fahre im 2010er Helius AM einen Fox RP23 HV M/M (200/57) im zweiten Loch von oben.
Ist seit ein paar Monaten mein bevorzugtes Setup, nachdem ich davor lange DHX coil gefahren bin und dann eine Zeit lang beide direkt gegeneinander getestet habe. Bei diesen Tests wurden beim coil auch unterschiedliche Federn und beim RP23 unterschiedliche Luftdrücke getestet.
Ich würde sagen, dass das Fahrverhalten mit dem RP23 jetzt zu Deinem Wunschverhalten passt und meine Gründe für den Wechsel auch zu Deiner Kritik passt. Sofern auf diesem Wege beurteilbar... Im Endeffekt sind eigen Erfahrungen durch nichts zu ersetzen.
Für reine downhill runs hatte der coil Vorteile, aber für allround enduro/trailriding liegt für mich mein Setup mit RP23 klar vorn.

Das Vorgfühl hatte ich auch. Coil bringt ja auch noch zusätzlich ne Menge Gewicht mit. RP23 wurde/wird 2013 abgelöst durch die Float Reihe. Da sollte sich vergleichbares finden lassen. Ich werde es mal auf einen Versuch ankommen lassen oder hat jemand Erfahrung mit dem CCDBAir?

Gruß
Konso
 
Ist der RP23 im Helius AM nicht völlig untersimensioniert? Den habe ich nach 6 Monaten aus meinem Covert rausgeschmissen und gegen einen Ccdb Air getauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Fox hat mich eingeschränkt, entweder durchgerauscht oder zu hart (dann kommt der Hinterbau nicht mehr nach).

In meiner Garage liegt bereits ein neuer Ccdb air für mein Helius, bereit montiert zu werden :daumen:
Keine Kompromisse beim Fahrwerk.
 
ich bin gespannt, meine 2013er Float CTD in HV M/M (216x63mm) sollte diese woche kommen und ich kann ihn direkt gegen meinen DHX 5.0 coil testen. mein freund bekommt den gleichen als LV da bin ich dann auch auf den unterschied gespannt...
 
Ist der RP23 im Helius AM nicht völlig untersimensioniert? Den habe ich nach 6 Monaten aus meinem Covert rausgeschmissen und gegen einen Ccdb Air getauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Fox hat mich eingeschränkt, entweder durchgerauscht oder zu hart (dann kommt der Hinterbau nicht mehr nach).

In meiner Garage liegt bereits ein neuer Ccdb air für mein Helius, bereit montiert zu werden :daumen:
Keine Kompromisse beim Fahrwerk.

Ne, keine Komprisse, aber wenn du das Dingen drin hast, dann poste mal die Eindrücke.

Davon ab rufe ich mal bei Tox an, weil auch son DHX Air muss mind. wenn man die Zugfstufe voll reindreht, wippen wie sonstwas. Es kann auch sein, das der Dämpfer ne Macke hat.

Gruß
Marc
 
Ist der RP23 im Helius AM nicht völlig untersimensioniert? Den habe ich nach 6 Monaten aus meinem Covert rausgeschmissen und gegen einen Ccdb Air getauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Fox hat mich eingeschränkt, entweder durchgerauscht oder zu hart (dann kommt der Hinterbau nicht mehr nach).

In meiner Garage liegt bereits ein neuer Ccdb air für mein Helius, bereit montiert zu werden :daumen:
Keine Kompromisse beim Fahrwerk.


Ich bin sehr zufrieden mit dem RP23 im Helius.
Den CCDB air würde ich aber auch gerne mal probieren.
 
Das Aha-Erlebnis hatte ich auch erst nach dem Wechsel auf den Ccdb Air. Bis dahin dachte ich auch der Fox RP23 sei ein guter Dämpfer.
Für ein XC ist er das sicher auch, aber im Helius am ?

Ich werde berichten, wie sich der Ccdb im Helius im direkten Vergleich zu meinem Transition macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
an luftdämpfern habe ich in meinem alten AM den Monarch (200x57) und den DHX5 AIR (216x63) gefahren, in meinem aktuellen AM habe ich anfangs den Monarch Plus (216x63) gehabt. der DHX Air hat mir davon am besten gefallen. verglichen mit dem DHX5 Coil oder DHX4 Coil ist der aber auch noch träge.
ich habe zwei nagelneuen FLOAT CTDs (einmal HV, einmal LV) super günstig in den USA geschossen und diese woche bekomme ich sie endlich. der HV ist für mich, der LV für einen guten freund. uns reizt das niedrige gewicht und die durchwegs gute erfahrung in anderen bikes (santa cruz nomad, yeti 66, etc.) von anderen freunden. falls er nicht meinen ansprüchen genügt verkaufe ich ihn garantiert mit gewinn und versuche meine dämpferliste abzuarbeiten. die nächste reihenfolge ist dann

- Rockshox VIVID Air
- CaneCreek DB Air
- BOS Stoy Air

und sollten die mich auch nicht glücklich machen steht als "endlösung" ne titanfeder für den DHX Coil an... :D:D:D:D
 
Ist es eigendlich ohne Weiteres möglich, einen Dämpfer mit 222 mm Einbaulänge im Helius AM zu fahren? Eigendlich ist ja ein 216 mm Dämpfer vorgesehen...
 
Zurück