...meine Hollowtech II Lager haben nach ca. 50000 km den Geist aufgegeben, jezt löst sich trotz entschprehendem Anzugsdrehmomment die Kurbel. Überlege auch umzusteigen auf ein anderes System. Fragt sich nur welches?
Naja,
50 Tausend Kilometer ist schon eine beachtliche Laufleistung, da kann man IMHO auch ohne murren mal eben die komplette Kurbel wechseln
Mein achso tolles goldenes "Hardcore" RF X-Type Innenlager ist Tot,
Shimanos hab ich bis jetz trotz längerer und härterer Nutzung nicht Tot bekommen....
Liegt meiner Meinung nach an der Dichtung, dass deins kapot gegangen ist...
So allgemein finde ich das
Shimano HT2 System, auch das X-Type von
Race Face und ähnliche Systeme von anderen Herstellern ganz gut. Es ist steif, relativ leicht und teilweise sind die Lager untereinander Kompatibel, sodass man auch farblich nicht komplett eingeschränkt ist.
Dass es bei
Shimano und
Race Face die meisten Ausfälle gibt, liegt wohl daran, dass diese beiden wohl die meistgefahrensten sind.
Da sich die Probleme mit dieser Lagerart wohl nicht verallgemeinern lassen, liegt an mehreren Faktoren, mindestens 3:
- Innenlagergehäuse Plan?
- Drehmoment der Vorspannungsschraube korrekt bzw. zu groß?
- Qualität der Plastikeinsäte in den Lagern
Es sind wohl noch mehrere Faktoren dafür verantwortlich, ob die Lager länger halten, oder bald den Geist aufgeben. Aber was bringen ein Plangefrästes Innenlagergehäuse und korrekte Anzugsmomente der Vrospannschraube, wenn die Achse der Kurbel "Spiel" in den Kunststoffeinsätzen hat und somit die Lager unnatürlich belastet? IMHO liegt hier eine große Qualitätsstreuung, die nicht zu verachten ist!
Ich persönlich bin nicht der leichteste Mensch, fahre selbst relativ schwere Fahrräder und das auf eine Art und Weise, die nicht immer als smooth zu bezeichnen ist und bisher haben alle
Shimano Lager gehalten, seien es die von der
Saint oder die von den 2 Sätzen XT (ja, ich weiss, sind die selben

)
Ich würde nie auf die Idee kommen dieses System schlechtreden zu wollen. Kugellager sind nunmal Verschleißteile. Verschleiß nach 500km ist wohl nicht normal, doch das sind die Ausnahmen! Erst wenn man alle anderen Fehler (Montage, Vorbereitung des Rahmens, etc...) ausschließen kann, sollte man hier große Reden schwingen!
Es ist auch keiner verpflichtet bei einem Defekt die kompletten Gewindeschalen mit Lagern, Spacern und Kunstoffhülse auszuwechseln, wenn man sich zu helfen weiss! Die Lager an sich sind spottbillig, man muss sich nur zu helfen wissen
pschhhhht, over and out!