Hope Tech 4

Hatte das schon mal jemand dass Bremswellengeballer die Schrauben vom AGB gelöst hat? Die Tage in Leogang sitz ich so im Lift und auf einmal fällt mir auf dass es am Geber tropft, vorher bei der Abfahrt war der Druckpunkt schon inkonsistent. Genau geguckt was los ist und siehe da…AGB offen und DOT läuft aus. Mit 3er Inbus notdürftig zugedreht und dann halbwegs hingekriegt mit viel Gepumpe und Fummeln an den Einstellern einen Druckpunkt zu kriegen und die letzte Abfahrt war dann scary 🫣 Fazit für mich ist, dass die von Hope angegebenen „gefühlvoll bis max. 1Nm“ zu wenig sind für die AGB-Schrauben…
Ich drehe immer bis Gewindeende und ziehe dann ein bisschen an.
Hat bisher immer funktioniert.

Insgesamt habe ich jetzt 4 Räder mit Hope Tech4 Bremen ausgestattet. Dabei sind die Erfahrungen durchaus unterschiedlich.
An manchen wurde Schraubensicherungslack verwendet, an anderen nicht, manche Schrauben vom AGB waren extrem fest, andere konnte ich mit dem Fingernagel rausdrehen, an zwei Gebern habe ich das Problem mit der Dichtung am Bolzen und an einer X2 ist die borecap so fest, dass ich mir das Werkzeug dazu kaputt gemacht habe. Die Kappe ist immer noch drauf.....😕
Bei den V4 bremsen ging das super einfach...

Ersatzteile gibt es bis ins kleinste Detail, allein die Verfügbarkeit ist so eine Sache. Auf meine RX4 Dichtungen habe ich drei Monate gewartet 🙄
Aber jetzt sind sie da und die Bremse läuft wieder perfekt 👍

Man sollte also ein bisschen Liebe und Leidenschaft der Bremse gegenüber mitbringen. Dann hat man ganz viel Spaß mit dem Teil.
Einmal richtig eingestellt und gewartet hat man auch lange Zeit Ruhe.
 
Die Antwort lautete …

It is difficult to diagnose via email but if you would like to contact the retailer they will be able to say how ton return the braker for a warranty inspection.

Kind regards


Versteh ich, hab ich auch fast so erwartet. Nervt mich grad trotzdem ein bisschen …
 
Ich hatte "etwas" mehr erfolg bei Hope 😁

"It might be that the end of the screw has worn slightly and it moves when you pull the lever, can you stop the clicking by sanding the screw down a little?"

Also rede ist von der Hebelweitenschraube. Wäre theoretisch eine mögliche Ursache. Da ich in den nächsten zwei Tagen vermutlich eh nicht zum schrauben komme, habe ich mir einfach mal einen neue Schraube bestellt.
Man kann aber auch ganz einfach die Druckpunkt-Schraube nehmen.

Also falls ihr die Schraube tauscht oder abpfeilt, gerne das Ergebnisse teilen. Ich gebe Bescheid, wenn ich die neue Schraube verbaut habe.
Hope wartet auch auf eine Antwort von mir 👍
 
Ich hatte "etwas" mehr erfolg bei Hope 😁

"It might be that the end of the screw has worn slightly and it moves when you pull the lever, can you stop the clicking by sanding the screw down a little?"

Also rede ist von der Hebelweitenschraube. Wäre theoretisch eine mögliche Ursache. Da ich in den nächsten zwei Tagen vermutlich eh nicht zum schrauben komme, habe ich mir einfach mal einen neue Schraube bestellt.
Man kann aber auch ganz einfach die Druckpunkt-Schraube nehmen.

Also falls ihr die Schraube tauscht oder abpfeilt, gerne das Ergebnisse teilen. Ich gebe Bescheid, wenn ich die neue Schraube verbaut habe.
Hope wartet auch auf eine Antwort von mir 👍
Naja, wenn's die Schraube seine soll, könnte es auch dreck sein.
 
Ich hatte ein sehr ähnliches, wenn nicht identisches knacken und es war die im Bild markierte Feder/Messingbolzen. Reinigen und fetten war die Lösung
 

Anhänge

  • IMG_0109.jpeg
    IMG_0109.jpeg
    514,4 KB · Aufrufe: 183
Naja, wenn's die Schraube seine soll, könnte es auch dreck sein.
Na klar kann auch einfach ein Sandkorn im Gewinde der Schraube liegen. Finde ich nur unwahrscheinlicher, wenn identische Probleme/Geräusche bei anderen auch auftreten. Aber beim Tausch der Schraube wird das ganze Ding mal gut gesäubert.

Interessant finde ich die Lösung von @Biecher, da das haptische Feedback des Knackens sehr einer Feder ähnelt, bei der man eine Windung über die nächste drückt.

Das schöne ist, je mehr man sich mit beschäftigt und sich auch Videos angeguckt, desto mehr versteht man den Hebel und mit dem passeden Video bin ich guter Dinge, im Notfall einfach ein komplettes Rebuild durchführen zu können.

Das fande ich dazu sehr passend:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand den Außendurchmesser der Stahflexleitung möglichst genau messen?

Ich kenne die Angabe 5 mm. In meinem Rahmen geht es aber recht eng zu, weshalb ich gerne eine Messung hätte.

Besten Dank!
Ich habe mal an mehreren Stellen nachgemessen.
Die Leitung, die Hope an montierten Bremsen ausliefert hat 4,89mm.
Die Leitung von Hope, die ich mir nachgekauft habe hat 4,97mm.
Optisch unterscheiden sie sich auch ein bisschen. Die Meterware glänzt mehr und ist etwas mehr silbrig.
 
Wer ist denn aktutell euer ersatzteil händler für hope. Ich brauch diverse kolben dichtringe und klein kram. Keine lust bei 3 leuten bestellen zu müssen?
 
Kann auch nur gocycle empfehlen,
Wenn es nicht auf Lager ist wird es dir bestellt.

Gerade bei Dichtringen und anderen Kleinigkeiten die nicht viel kosten aber bestellt werden müssen lohnt es sich dann gleich ein paar mehr zu ordern :)
 
Go cycle ist ein guter Tipp! Danke. Die alten tech 1 v4 haben die gleichen Dichtungen wie tech 3, oder. Spricht was dagegen alte phenolkolben gegen die t3 edelstahl zu tauschen? Kosten dort gleich viel...
 
Hi zusammen,
habe auch eine V4 und bin sehr zufrieden. Ein Problem habe ich aber. Die Langlöcher zur seitlichen Sattelausrichtung reichen bei mir nicht aus um die Scheibe mittig im Sattel zu positionieren.
Die Scheibe ist sozusagen zu weit außen bzw der Sattel geht nicht weit genug nach außen (ca 2 mm). Komischerweise habe ich das vorne und hinten und fahre auch keine exotischen Teile (Fox38 und DT Swiss 240 Naben Boost 6-Loch). Vorne ist es sogar noch mehr. Hat jemand das gleiche Problem gehabt? Scheibe nach außen spacern geht ja easy, aber ich brauche sie ja weiter innen 😅
Momentan habe ich Magura Adapter mit zwei langen Schrauben zum durchstecken. Habe überlegt welche mit vier Schrauben zu kaufen, um mich bei jeder Verbindung etwas nach außen zu arbeiten. Kennt ihr welche, die einerseits zum Sattel passen und andererseits keine Senkung für den Schraubenkopf haben, sodass der Spielraum dann wieder kleiner werden würde? Oder am besten einen direkt mit Langlöchern? 😂
 
Hi zusammen,
habe auch eine V4 und bin sehr zufrieden. Ein Problem habe ich aber. Die Langlöcher zur seitlichen Sattelausrichtung reichen bei mir nicht aus um die Scheibe mittig im Sattel zu positionieren.
Die Scheibe ist sozusagen zu weit außen bzw der Sattel geht nicht weit genug nach außen (ca 2 mm). Komischerweise habe ich das vorne und hinten und fahre auch keine exotischen Teile (Fox38 und DT Swiss 240 Naben Boost 6-Loch). Vorne ist es sogar noch mehr. Hat jemand das gleiche Problem gehabt? Scheibe nach außen spacern geht ja easy, aber ich brauche sie ja weiter innen 😅
Momentan habe ich Magura Adapter mit zwei langen Schrauben zum durchstecken. Habe überlegt welche mit vier Schrauben zu kaufen, um mich bei jeder Verbindung etwas nach außen zu arbeiten. Kennt ihr welche, die einerseits zum Sattel passen und andererseits keine Senkung für den Schraubenkopf haben, sodass der Spielraum dann wieder kleiner werden würde? Oder am besten einen direkt mit Langlöchern? 😂
Kannst du Fotos posten? Das kommt mir seltsam vor.
 
Das ist hinten. Vorne ähnlich, auch am Anschlag, nur noch ein bisschen weiter weg von der Mitte. Bei meiner Cura davor musste ich den Sattel tendenziell auch in die Richtung positionieren, nur war da noch bisschen mehr Luft in den Langlöchern.
 

Anhänge

  • IMG20240803105802.jpg
    IMG20240803105802.jpg
    259,2 KB · Aufrufe: 134
Das ist hinten. Vorne ähnlich, auch am Anschlag, nur noch ein bisschen weiter weg von der Mitte. Bei meiner Cura davor musste ich den Sattel tendenziell auch in die Richtung positionieren, nur war da noch bisschen mehr Luft in den Langlöchern.
Bei mir ähnlich am deviate claymore mit syntace Naben... dachte es liegt am LRS, aber scheint dann wohl nicht ganz ungewöhnlich zu sein.

Mit einem Formula Adapter hats gerade so gepasst, aber voll auf anschlag. Mit dem hope Adapter hats nicht gescheitet funktioniert. An der gabel hab ich aber keine Probleme gehabt bisher (38 und edge)
 
Bei mir ähnlich am deviate claymore mit syntace Naben... dachte es liegt am LRS, aber scheint dann wohl nicht ganz ungewöhnlich zu sein.

Mit einem Formula Adapter hats gerade so gepasst, aber voll auf anschlag. Mit dem hope Adapter hats nicht gescheitet funktioniert. An der gabel hab ich aber keine Probleme gehabt bisher (38 und edge)
Danke für die Rückmeldung. Habe auf Google Bilder nach Fotos vom montierten Sattel geschaut und da sind tatsächlich auch fast alle auf Anschlag. Vlt ist son Offset Adapter ne Marktlücke 😅
 
Wenn’s bei der Gabel auch Probleme gibt kann’s ja eigentlich nur der Adapter sein.
Das ist aber einer, wo zwei lange Schrauben durchgehen, da könnte höchstens ein kleiner Winkelfehler zu Stande kommen. Mit anderen Bremsen, gleicher LRS, gleiche Adapter etc klappt es ja problemfrei. Denke Hope hat da die Langlöcher leider eher in die andere Richtung hin konstruiert, als ich bräuchte und meine Naben scheinen in die andere Richtung zu streuen.
 
Manchmal gibt es unglückliche Kombinationen aus Rahmen und Nabe/Endkappen.
Ich hatte das auch mal mit einem SC Hightower Rahmen, für den ich zwei unterschiedliche Laufradsätze gefahren bin: Hope Pro 4 und Tunes KingKong.
Deim Hope LRS war die Scheibe deutlich zu weit innen.
Um nicht bei jedem Wechsel den Sattel neu zu zentrieren, hat mir das geholfen:
https://r2-bike.com/SYNTACE-Unterlegscheibe-Disc-Shim-fuer-Bremsscheibe-8-Stk

Zwei Spacer und alles war wieder gut.
 
Zurück