Hope Tech 4

Was vielleicht noch wichtig ist, ist das es dabei um ein Fahrrad mit Doppelbrücke geht.
D.h. sowohl Lenkeinschlag, als auch Vorbau Demontieren sind kein Großes Thema.
 
hätte es genau so wie beim Auto gemacht. die starre und lange Distanz mit hardlines und die kurze Distanz zum Rad wegen Lenkung und Federung mit flexibler Bremsleitung. wie es dann am Bike aussieht muss man sich überlegen. aber technisch halte ich es für sehr machbar.
Joa wäre auch mein Ansatz gewesen und wurde ja hier
Genua das ist der Plan. Hier mal eine Grobe Skizze.
auch bestätigt.

Hatte es erst so verstanden das alles mit Hardlines gemacht werden soll.
 
Bei der Verbindung flexible Leitung und Rohr habe ich am Ende 2 Möglichkeiten:
Entweder M6x1 Innegewinde in ein Rohr schneiden und den Leitungsanschluss daran anschrauben, oder ein passendes Außengewinde auf ein entsprechendes Rohr schneide um da die Überwurfmutter direkt drauf zu schrauben.
Dabei stellen sich dann folgende Fragen:
Reichen 8mm außendurchmesser um genügend Fläche zu erzeugen um bei Variante 1 zu Dichten?
Klappt es bei Variante 2 mit dem Insertpin bei 3mm Innedurchmesser des Rohr und 5mm Außendurchmesser des Pins? Oder rutscht der dann einfach ins Rohr?
Oder gibt es noch ne Variante, die ich völlig übersehen?
 
Damit sollte man das doch zusammen kriegen oder?
Also 5mm Stahlflex und 5mm Rohr dann?
Dann könnte man auch easy Edelsthalrohr nehmen ohne sich unendlich gewicht ans Fahrrad zu hängen.
Oder krieg ich da die Sthalflex nicht dicht drin?
 
hätte es genau so wie beim Auto gemacht. die starre und lange Distanz mit hardlines und die kurze Distanz zum Rad wegen Lenkung und Federung mit flexibler Bremsleitung. wie es dann am Bike aussieht muss man sich überlegen. aber technisch halte ich es für sehr machbar.
Wieso auch anders? Leitung am Rahmen entlang starr, am Lenker, Hauptlager und vermutlich zum Nehmer flexibel.
[]Edith hat die Zeichnung jetzt auch gesehen.

Hab jetzt gelesen, dass es um den Druckpunkt bei langer Leitung geht. Hat Hope da Schwierigkeiten? Früher hatten die doch gerne Stahlflex?
 
Hope hat keine Schwierigleiten. Ich hab ja sogar schon die 5mm Stahlflex Variante.
Da geht's wirklich nur um das Experiment, ob man was merkt, wenn ja wie viel, etc.
Als Nebenwirkung hat man halt auch mehr Flüssigkeit im System, was die Hitzebständigleit steigert.
Und ein Rohr dehnt sich vielleicht eben noch weniger als eine Stahlflexleitung....
We will see...
Die Leitungen werden damit dann halt beide Kürzer und auch noch gleich lang.
Beide etwas über 60cm.
Aktuell sind es vorne 80cm und hinten 150cm.
 
Bei 5 mm innerem Rohrquerschnitt hast du natürlich eine deutlich größere Menge DOT im System ☝🏼
Zumindest leichter wird der Aufbau somit nicht 😅
 
Das stimmt! Allerdings schwenke ich gerade um auf 5mm Edelsthal rohr mit 3mm Innedurchmesser.
Das ist immer noch viel mehr Dot als vorher, aber nicht so viel...😅
Außerdem ist das dann deutlich druckstabiler und sieht schicker aus.
Ich werde dann entsprechend solche wie die oben verlinkten Verbinder benutzen.
Habe mir das nochmal vom Prinzip angeguckt, das sollte sowohl mit der Stahlflex, als auch dem Edelsthal rohr funktionieren.

Gewicht ist nur ein begrenztes Thema. Es geht um ein Stahl DH in Größe XL mit Coil vor e und hinten. Das Ding wiegt eh schon im Singelspeed Aufbau 19kg. Da machen die Zusätzlichen 200-300gr nix....
 
Hitzebeständiger wird die bremse leider nicht, indem du mehr flüssigkeit in den Leitungenhast. Die Flüssigkeit aus der Leitung zirkuliert ja nicht durch den Bremssattel um Wärme aufzunehmen. Auch Konvektion oder Turbulenz hast du in so einer Leitung fast nicht.
 
Soweit hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte nur die Vermutung, dass wenn mehr Flüssigkeit da ist, diese auch mehr Wärme aufnehmen kann, oder?
Aber am Ende ja zum Glück auch kein Punkt wo die V4 schwächelt.
 
Ich weiß das du gern eine Hope Verbinden möchtest. Aber ist dieses Experiment nicht besser in einem eigenen Thread aufgehoben. In diesem geht es um den Erfahrungsaustausch zur Tech4.
Kannst ja den neuen Thread hier kurz verlinken und wer möchte beteiligt sich dann dort mit.
Genau ... und dann bitte hier einmal feucht durchwischen
 
Ich weiß das du gern eine Hope Verbinden möchtest. Aber ist dieses Experiment nicht besser in einem eigenen Thread aufgehoben. In diesem geht es um den Erfahrungsaustausch zur Tech4.
Kannst ja den neuen Thread hier kurz verlinken und wer möchte beteiligt sich dann dort mit.
Kann ich gerne machen.
Ich hatte einfach gedacht es passt hierher, da es ja auf meinen Erfahrungen mit der Hope Tech4 V4 basiert.
Sie hat halt nach meinen Erfahrungen einen zwar definierten, aber recht weichen Druckpunkt im Vergleich zu anderen höher übersetzten Bremsen, wie der Lewis LHT und der Hayes Dominion.
Der weiche Druckpunkt kann, vernünftige Entlüftung vorausgesetzt, also nicht vom hohen Übersetzungsverhältnis kommen. Somit habe ich nach Lösungen für das "Problem" gesucht. Die Leitung ist da die einfachste Anlaufstelle.
Daher habe ich, basierend auf der Hoffnung jemand hat diesbezüglich schonmal Erfahrungen gesammelt, hier nachgefragt.
Das die Ausarbeitung, sofern sie überhaupt weiter dokumentiert wird, woanders staffinden soll, kann ich in gewisser Weise verstehen.
Genau ... und dann bitte hier einmal feucht durchwischen
Das aber die Erste Frage: "Funktionieren die Hope Leitungsanschlüsse auch mit kleinerer Dichtfläche?"

Nicht hier gestellt werden soll, finde ich in sofern merkwürdig, als dass dann ja auch so etwas wie: "Bremse hat keine guten Druckpunkt, Pm Sockel nicht gerade?" Oder meine V4 quietscht mit Belägen x,y,z und Scheibe x,y,z auch nicht hier gestellt werden können, da Sie genauso spezifisch auf die Bremse zugeschnitten sind, wie meine Frage.

In kurz:
Ich hatte einfach auf einen kurzen Erfahrungsaustausch spezifisch mit dieser Bremse und dem beschriebenen Projekt, gehofft, welcher ja auch stattgefunden hat.
Wenn ich Ergebnisse habe mache ich dafür gerne einen anderes Thema auf, oder packe es in eins das besser passt (bin offen für entspr. Vorschläge. Gerne per PN, damit ich hier nicht weiter störe)

Schönen Abend noch!
 
Sie hat halt nach meinen Erfahrungen einen zwar definierten, aber recht weichen Druckpunkt im Vergleich zu anderen höher übersetzten Bremsen, wie der Lewis LHT und der Hayes Dominion.
Der weiche Druckpunkt kann, vernünftige Entlüftung vorausgesetzt, also nicht vom hohen Übersetzungsverhältnis kommen.
Der ist aber bei einer Hope generell eher so eingebaut und Systembedingt, den wirst du auch mit Hardlines nicht wirklich weg bekommen und meiner Meinung auch ein Argument warum man sich eben die Hope kauft statt einer anderen Bremse.
 
Der ist aber bei einer Hope generell eher so eingebaut und Systembedingt, den wirst du auch mit Hardlines nicht wirklich weg bekommen und meiner Meinung auch ein Argument warum man sich eben die Hope kauft statt einer anderen Bremse.
Also ich finde den druckpunkt der hope mittlerweile such sehr gut. Er idt definiert, aber man zieht nicht an so einem Knüppel harten Teil herum, was es für finger deutlich entspannter macht.

An einem anderen rad fahr ich ne lh4. Ist vielleicht minimal „fester“. Aber immer noch angenehm
 
Also ich finde den druckpunkt der hope mittlerweile such sehr gut. Er idt definiert, aber man zieht nicht an so einem Knüppel harten Teil herum, was es für finger deutlich entspannter macht.

An einem anderen rad fahr ich ne lh4. Ist vielleicht minimal „fester“. Aber immer noch angenehm
Hab sowohl Tech3 E4 als auch Tech4 E4 im Einsatz. Tech3 Druckpunkt ist deutlich fester aber wird dadurch schnell unangenehm weil man im Verhältnis mehr Kraft braucht.

Die LH4 am anderen Bike bin ich noch nicht gefahren sondern nur am Stand getestet. Ist ähnlich "hart" wie der Tech3 Druckpunkt.
 
Ich find eh, dass man im Stand eine Bremse sehr schlecht einstellen kann ( was die Hebel angeht). Klar spürt man da den Druckpunkt. Aber ich kann die Hebelweite / den Druckpunkt nur beim fahren richtig einstellen. Da ich einfach fühlen muss, wie die Bremse greift.
Und in den Faktor "wieviel Kraft brauche im Finger" spielt halt auch viel die paarung Scheibe / Belag rein. Daher bin ich mittlerweile auch echt n freund von dicken / großen Scheiben. Sobald es sinn macht, fahr ich nur noch 223/203er Scheiben.
 
ich finde das ganze gerede über 'harten druckpunkt' eh doof. Ich fahre doch grad ne gut modulierbare Bremse um NICHT einen harten Druckpunkt zu haben. Ne Tech4 oder eine Maxima haben eben keine harten Druckpunkt, damit man gefühl im Hebel haben kann. Bei harten Druckpunkten gibts eben auf - vor dem druckpunkt - und zu - nach dem druckpunkt.

leitungsdilatation mal aussen vorgelassen. da sind die angesprochenen hardlines bestimmt hilfreich.
 
Ich habe auch auf die Hope Tech4 umgerüstet,davor waren es die Sram Code RS.

Heute konnte ich eine Testfahrt samt Einbremsen gemacht inklusive Druckpunkt/Hebelweiten Einstellung.
Fazit:. Brems Power pur einmal am Griff gezogen dann steht das Bike!
Man muss sich erstmal umgewöhnen die Sram Code RS waren dagegen harmlos.
Der Unterschied Sram Code vs.Hope Tech 4 der ist schon gewaltig die Hope Bremst schon brachial,das ist echt unglaublich.
Enlüftet habe ich von unten nach oben,ich weiß Hope sagt es genau umgekehrt.
Aber es hat auch so bestens funktioniert die Bremse funktioniert 1A.
Aber mehr Brems Power brauche ich nicht!
Bin auf jedenfall mehr als zufrieden.🙂
 

Anhänge

  • 20250118_201749.jpg
    20250118_201749.jpg
    608,2 KB · Aufrufe: 78
  • 20250118_201756.jpg
    20250118_201756.jpg
    665,5 KB · Aufrufe: 76
  • 20250123_152639.jpg
    20250123_152639.jpg
    500,1 KB · Aufrufe: 76
Frage in die Runde:
Hat jemand hier Erfahrungen im Bezug auf Standfestigkeit der V4 mit Vented Discs bzw. auch weitere Erfahrungen mit den innenbelüfteten Scheiben?
Ich bin nach ersten Versuchen mit der TRP 2,3 und den normalen Hope Scheiben (ebenfalls 220 2,3) jetzt bei der Galfer Shark gelandet (ist trotz nur 2mm dicke die Option mit höchster Standfestigkeit) allerdings könnte selbst da bei langen Abfahrten >800 Hm am Stück gern noch etwas mehr gehen.
 
Zurück