Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Joa wäre auch mein Ansatz gewesen und wurde ja hierhätte es genau so wie beim Auto gemacht. die starre und lange Distanz mit hardlines und die kurze Distanz zum Rad wegen Lenkung und Federung mit flexibler Bremsleitung. wie es dann am Bike aussieht muss man sich überlegen. aber technisch halte ich es für sehr machbar.
auch bestätigt.Genua das ist der Plan. Hier mal eine Grobe Skizze.
Wieso auch anders? Leitung am Rahmen entlang starr, am Lenker, Hauptlager und vermutlich zum Nehmer flexibel.hätte es genau so wie beim Auto gemacht. die starre und lange Distanz mit hardlines und die kurze Distanz zum Rad wegen Lenkung und Federung mit flexibler Bremsleitung. wie es dann am Bike aussieht muss man sich überlegen. aber technisch halte ich es für sehr machbar.
Genau ... und dann bitte hier einmal feucht durchwischenIch weiß das du gern eine Hope Verbinden möchtest. Aber ist dieses Experiment nicht besser in einem eigenen Thread aufgehoben. In diesem geht es um den Erfahrungsaustausch zur Tech4.
Kannst ja den neuen Thread hier kurz verlinken und wer möchte beteiligt sich dann dort mit.
Kann ich gerne machen.Ich weiß das du gern eine Hope Verbinden möchtest. Aber ist dieses Experiment nicht besser in einem eigenen Thread aufgehoben. In diesem geht es um den Erfahrungsaustausch zur Tech4.
Kannst ja den neuen Thread hier kurz verlinken und wer möchte beteiligt sich dann dort mit.
Das aber die Erste Frage: "Funktionieren die Hope Leitungsanschlüsse auch mit kleinerer Dichtfläche?"Genau ... und dann bitte hier einmal feucht durchwischen
Der ist aber bei einer Hope generell eher so eingebaut und Systembedingt, den wirst du auch mit Hardlines nicht wirklich weg bekommen und meiner Meinung auch ein Argument warum man sich eben die Hope kauft statt einer anderen Bremse.Sie hat halt nach meinen Erfahrungen einen zwar definierten, aber recht weichen Druckpunkt im Vergleich zu anderen höher übersetzten Bremsen, wie der Lewis LHT und der Hayes Dominion.
Der weiche Druckpunkt kann, vernünftige Entlüftung vorausgesetzt, also nicht vom hohen Übersetzungsverhältnis kommen.
Also ich finde den druckpunkt der hope mittlerweile such sehr gut. Er idt definiert, aber man zieht nicht an so einem Knüppel harten Teil herum, was es für finger deutlich entspannter macht.Der ist aber bei einer Hope generell eher so eingebaut und Systembedingt, den wirst du auch mit Hardlines nicht wirklich weg bekommen und meiner Meinung auch ein Argument warum man sich eben die Hope kauft statt einer anderen Bremse.
Hab sowohl Tech3 E4 als auch Tech4 E4 im Einsatz. Tech3 Druckpunkt ist deutlich fester aber wird dadurch schnell unangenehm weil man im Verhältnis mehr Kraft braucht.Also ich finde den druckpunkt der hope mittlerweile such sehr gut. Er idt definiert, aber man zieht nicht an so einem Knüppel harten Teil herum, was es für finger deutlich entspannter macht.
An einem anderen rad fahr ich ne lh4. Ist vielleicht minimal „fester“. Aber immer noch angenehm
Ich diskutiere nicht. Ich erkläre warum ich Recht habeEs ist einfach sehr Subjektiv wer was gut findet. Es macht kein Sinn zu vergleichen und SEINE Meinung zu posten und Dann darauf zu bestehen dass man recht hat. Das nervt in jeder Bremsen Debatte.
Wer behauptet, dass ne Code gut ist, hatte einfach noch nie ne gute BremseDer Unterschied Sram Code vs.Hope Tech 4 der ist schon gewaltig die Hope Bremst schon brachial,das ist echt unglaublich.