HS 33 Montage

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Hi Leute,
habe meine HS 33 damals schon am Rad gehabt, als ich´s gekauft habe. Einige Dinge sind mir nicht ganz klar, deswegen muss ich noch mal fragen:
- Ich bekomme weder vorne noch hinten die Bremssättel vernünftig dicht an die Felge. Deshalb muss ich mit dem TPA die Kolben sehr weit herausdrehen, was vermutlich der Grund für mein zweites Problem ist:
- der eine Kolben (mal der eine, mal der andere) bleibt praktisch an der Felge stehen und schleift dann ganz leicht (wenn man das Rad frei dreht, bleibt es nach recht kurzer Zeit stehen).
- Und zu guter Letzt: Wenn ich beide Klemmschrauben löse, um die Bremse einzustellen, dann wackelt da ja alles wie beschissen. Hat jemand einen vernünftigen Tip, wie ich die Dinger so lange fixiere, bis die Schrauben fest sind ?- Einen habe ich doch noch: Warum hat´n der Brakebooster ein Langloch ? Und an welche der beiden Seiten gehört die Unterlegscheibe an den Brakebooster ?

Also, ich habe da ja so meine Vermutungen, aber ich stelle mich jetzt mal doof und hoffe dass was Neues dabei rumkommt...
 
Hi,
um die Beläge enger an die Felge zubekommen musst Du eventuell die Adapter, die die Bremskörper "einklemmen" umtauschen, also die von rechts nach links und umgekehrt.

Die unterschiedliche Kolbenstellung könnte einfach nur etwas Schmodder auf den Kolben sein, einfach mal die Bremse ziehen und alles abwischen und mit MagBlood oder Fett schmieren.
Eventuell sind die Bremskörper auch ein wenig zufest verschraubt,also Schrauben einwenig lösen (:D musst Du ja eh machen, also beim zusammen bau nicht brutal anziehen).

Ansonsten ---> http://forum.mtb-news.de/showthread.php?s=&threadid=6837&highlight=HS33
Gruß Chris
 
Original geschrieben von Floh
Warum hat´n der Brakebooster ein Langloch ? Und an welche der beiden Seiten gehört die Unterlegscheibe an den Brakebooster ?


Der Brakebooster hat deswegen ein Langloch, damit Du unterschiedliche Abstände der beiden Bremsträger zueinander kompensieren kannst. Dieser Abstand variiert ja je nach Stellung der Adapter zueinander.

Du mußt natürlich die Widerlager, die an den Innenseiten der Gabel bzw. der Hinterbaustreben anlegen herausschlagen und in die jeweils passende Stellung bringen. Das ist ein bischen Gefummel, läßt sich aber mit ein bischen Übung ohne weiteres bewältigen.

Die Unterlegscheibe gehört natürlich oben auf den Brakebooster. Aber verwechsele bitte nicht diese Unterlegscheibe mit den Spacern, die auf die Cantisockel unter die Adapter müssen !
 
.. das Langloch gehoert auf die Seite des Schnellspanners, die Unterlegscheibe auf die andere Seite ...

Ansonsten nuetzt Dir vielleicht auch die Doku:

http://www.magura.de/german/download/mg2001manual.pdf

Das Problem mit den verrutschenden Teilen kriegst Du am besten in den Griff, wenn Du immer nur eine Schraube (entweder Rahmen- ODER Boosterbefestigung) loest ... aber selbst dann ist es das Gefummel vor dem Herrn schlechthin :)

Gregor.
 
Was die Herren Vorredner (-poster? Gibt es Vorposter?) geschrieben habe, stimmt. Als Ergänzung, aus meiner Erfahrung heraus: Justier die Bremse ohne Reifen. Geht DEUTLICH einfacher.
Und weiterhin solltest du die ganze Bremse soweit zerlegen, damit du die schwarzen Klemmringe um die Kolben saubermachen kannst, sonst hemmt der Dreck die Justage zu sehr. Und: Justier die Bremsen mit neuen Belägen, und genau nach dem Manual. Wenn du es mit alten Belägen machst, hast du durch den Verschleiss nicht die richtigen Abstände zur Felge.
Die schon angesprochenen "Widerlager", die sog. Ellenbogen. gibt es in zwei Versionen. Bis 2000 aus Alu, sind sie mit konischem Sitz eingepresst, man kann sie nach Lösen der entspr. Schraube mit einem Gabelschlüssel SW 13 verdrehen (steht im Manual).
Ab 2001 sind die Ellbows aus "Komposite", und haben eine Rasterung zur Verstellung. Nach Lösen der Schraube sind sie direkt lose.
 
Um das Problem mit dem zu großen Abstand zur Felge zu lösen musst du, wie schon gesagt wurde, eventuell die Aufnahmen tauschen. Die Beläge stellst du wie folgt am einfachsten und auch am besten ein:
Dreh das rote Rädchen am Bremshebel ca 7-10 Umdrehungen rein.
Stell die Beläge an die Felge.
Schraub alles fest und dreh das rote Rädchen wieder auf.
Die Beläge sollten nun in gleichmäßigem Abstand zur Felge stehen, so hast du auch am wenigsten fummelei.
Wenn die Beläge nicht richtig zurückstellen, einfach die Bremsbeläge rausnehmen und den darunter befindlichen Kolben mit Magura Blood schmieren, dann sollte es wieder gehen.
Das Langloch vom Booster ist am HR in Fahrtrichtung rechts, am VR in Fahrtrichtung links. Der Booster wird am Langloch verschraubt (U-Scheibe), am Rundloch nur eingesteckt.
Gruß, Basti
 
für die vielen hilfreichen Tips.
das habe ich mir ja schon mal gedacht, dass die Leute die´s damals montiert haben das mit der Unterlegscheibe nicht richtig verstanden haben, denn die war - genau, am Rundloch montiert.
Werde den Tipp mit dem Reinigen der Kolben mal ausprobieren, ansonsten habe ich offensichtlich schon fast alles richtig gemacht.
Nur eins habe ich immer noch nicht verstanden:
Was ist mit "Umdrehen der Befestigungen" gemeint ? Soll ich den linken mit dem rechten vertauschen oder nur jeden andersrum drehen ? Besonders hinten werde ich aus dem Ding nicht schlau, da sind die Streben am Rahmen schon so toll gebogen, damit der Bremsensockel näher an die Felge kommt, und dann funzt es trotzdem nicht so recht mit der Montage.
Aber einfach soll´s ja auch nicht sein, sonst könnte es ja jeder.
 
Hi,
rechts und links musst Du vertauschen, schau Dir die Teile einfach an der eigentliche Klemmpunkt kann so gewählt werden das die Bremse einmal näher und einmal weiter von der Felge montiert werden kann.
Gruss Chris und viel Spass beim Basteln
 
Ich habe es mir heute morgen vor der Fahrt zur Arbeit nochmal angeschaut, und siehe da, die sind ja gar nicht symmetrisch, die Dinger. Das werde ich heute nachmittag mal in die Tat umsetzen, vielleicht sind meine Probleme dann schon gelöst.

Danke nochmal an alle.
 
Zurück