Hutchinson Tubeless Milch, 2Jahre haltbar? eure ErFAHRungen?

--Freeride--

and flow
Registriert
15. April 2007
Reaktionspunkte
168
Ort
München
Ich weiß es gibt schon einen Tubless thread, aber der ist zu unübersichtlich da 10 Sachen gleichzeitig diskutiert werden.

Die Milch von Hutchinson soll bis zu 2 Jahre funktionstüchtig sein und ist zudem nicht mal teuer:
MTB-Reparaturfluessigkeit-Hutchinson-Protect-Air-Tubeless-5-l

Hat die schon jemand ausgiebig gestestet, wie ist das Verhalten bei Pannen im Vergleich zur NoTubes milch, dichtet sie vergleichbar gut?
 
Da die Funktion Nahe bei 0 ist, kann ich mir vorstellen, daß das auch 2 Jahre erhalten bleibt.
Das Zeug ist schlichtweg die Katastophe, voll eklig, noch schlimmer wie Doc Blue!
Nimm Notubes oder FRM, sonst ärgerst Du dich nur.
 
Würd mich jetzt auch mal interessieret, gerade auch weil ich von Doc Blue schon einiges Gutes gehört habe.
 
also doc blue ist der letzte schrott! da kann man genauso gut wasser reinkippen... hatte eine ganze flasche in einem larsen tt exception 2.0 drin. kleiner durchstich auf der 1. tour. der blaue saft ist fleissig rausgeblubbert, als das zeug nach 3x aufpumpen immer noch net dicht wurde hab ich nen schlauch fuer den heimweg reingemacht...

=> nimm notubes!
 
basiert die aussage auf eigenen erFahrungen?

Latürnich, so was ähnliches wie das Zeug von Hutchinson kann man auch in Werkstätten für Landwirtschaftliche Maschinen billiger kaufen. Daran habe ich mich erinnert, als ich das Zeugs aus einigen Reifen wieder entfernt habe.
Der Verwendungszweck ist zwar irgendwie ähnlich, aber bei Traktoren spielt das Gewicht keine Rolle. Vielleicht funktioniert es, wenn man einen halben Liter in den Reifen schüttet.

@checky : Hast Du schon einmal einen Reifen mit Doc Blue demontiert. Der klebt derart zusammen, das Du im Ernstfall unterwegs den Reifen kaum runterkriegst. Wenn ich sowas einem Hobby reinmache, hat der keine Chance den Reifen selbst zu wechseln.
Und mit FRM ist der Reifen viel leichter dicht zu bekommen.
 
Da die Funktion Nahe bei 0 ist, kann ich mir vorstellen, daß das auch 2 Jahre erhalten bleibt.
Das Zeug ist schlichtweg die Katastophe, voll eklig, noch schlimmer wie Doc Blue!
Nimm Notubes oder FRM, sonst ärgerst Du dich nur.

also doc blue ist der letzte schrott! da kann man genauso gut wasser reinkippen... hatte eine ganze flasche in einem larsen tt exception 2.0 drin. kleiner durchstich auf der 1. tour. der blaue saft ist fleissig rausgeblubbert, als das zeug nach 3x aufpumpen immer noch net dicht wurde hab ich nen schlauch fuer den heimweg reingemacht...

=> nimm notubes!

Latürnich, so was ähnliches wie das Zeug von Hutchinson kann man auch in Werkstätten für Landwirtschaftliche Maschinen billiger kaufen. Daran habe ich mich erinnert, als ich das Zeugs aus einigen Reifen wieder entfernt habe.
Der Verwendungszweck ist zwar irgendwie ähnlich, aber bei Traktoren spielt das Gewicht keine Rolle. Vielleicht funktioniert es, wenn man einen halben Liter in den Reifen schüttet.

@checky : Hast Du schon einmal einen Reifen mit Doc Blue demontiert. Der klebt derart zusammen, das Du im Ernstfall unterwegs den Reifen kaum runterkriegst. Wenn ich sowas einem Hobby reinmache, hat der keine Chance den Reifen selbst zu wechseln.
Und mit FRM ist der Reifen viel leichter dicht zu bekommen.

oh ja Antworten die in keinster Weise eine Antwort auf die Frage geben, herrlich ich hol das Popcorn raus:)
 
...
@checky : Hast Du schon einmal einen Reifen mit Doc Blue demontiert. Der klebt derart zusammen, das Du im Ernstfall unterwegs den Reifen kaum runterkriegst. Wenn ich sowas einem Hobby reinmache, hat der keine Chance den Reifen selbst zu wechseln.
Und mit FRM ist der Reifen viel leichter dicht zu bekommen.

Nö, selber noch nichts mit Doc Blue gemacht. N Freund findets aber sehr gut & es dichtet viel schneller ab als Latexmilch. Bei ner Stichprobe in den Reifen ists auch offensichtlich: NoTubes spritzt erstmal sehr viel heraus & es wird dann langsam dicht. Bei Doc Blue gibts nen kleinen Knubbel ausserhalb des Reifens & es ist quasi sofort wieder dicht (die Relevanz zur Praxis kenne ich aber wiederum noch nicht, da nicht selber gefahren). Das es fürchterlich klebt stimmt.
Von FRM bin ich von geheilt: dichtet nicht gescheit & verklumpt & zersetzt sich in Einzelteile (oder so), dass man nach wenigen Touren nur noch Wasserähnliches im Reifen hat & es dichtet dann auch nicht mehr.
DT & NoTubes: es bilden sich bei beiden Knubbel im Reifen die dann nach dem "Schneeballprinzip" immer größer werden. Ich hatte das bisher bei mehr Reifen so, als ich es nicht hatte. Warum das so ist :ka: Jedenfalls dichtet es dann auch nicht mehr gescheit bei Durchstichen.

Es geht (mir) nicht wirklich um 2 Jahre oder nicht, es wäre aber schön, wenn eine einzige Befüllung pro Reifenleben zuverlässig ausreichen würde. Das ist mit Latexmilch nicht der Fall & generell ist die Flickfunktion mit Latexmilch nicht das gelbe vom Ei wie es hier so gerne geschildert wird. Aber das ist vielleicht auch ein Zugeständniss an die immer leichter & somit anfälliger werdenden Reifen.
 
so nachdem wir wieder bei Thema sind.

Hab jetzt den 3 Monat hinter mich gebracht; der erste Reifensatz war runter und dementsprechend ein neuer fällig, im VR konnten 49ml von 60ml wiederverwendet im HR noch 41ml von 60ml (das HR hatte wesentlich mehr kleine Einstiche). In den neuen Reifen wurde jeweils wieder auf 60ml pro Reifen aufgefüllt.

Fazit bisher:
dichtet gut, bisher auch bein SK SS keine Probleme, wenn das Bike 2-3 Tage steht, ist wie bei Latexschläuchen ein leichter Luftverlust spürbar (0.1-0.2)

so schau mer mal wie´s weiter geht
 
Es geht (mir) nicht wirklich um 2 Jahre oder nicht, es wäre aber schön, wenn eine einzige Befüllung pro Reifenleben zuverlässig ausreichen würde. Das ist mit Latexmilch nicht der Fall & generell ist die Flickfunktion mit Latexmilch nicht das gelbe vom Ei wie es hier so gerne geschildert wird. Aber das ist vielleicht auch ein Zugeständniss an die immer leichter & somit anfälliger werdenden Reifen.

Zumindest bei Notubes sind Partikel mit im Spiel, die agglomerieren einfach mit der Zeit, da ist mit Schütteln auch nicht mehr viel zu machen. Was die Funktion anbelangt, bin ich jedenfalls von Tuebeless mit Normalreifen geheilt, entweder richtiges Tueless mit ein paar ml Sicherheitsmilch, oder Latexschläuche.
 
Zumindest bei Notubes sind Partikel mit im Spiel, die agglomerieren einfach mit der Zeit, da ist mit Schütteln auch nicht mehr viel zu machen. Was die Funktion anbelangt, bin ich jedenfalls von Tuebeless mit Normalreifen geheilt, entweder richtiges Tueless mit ein paar ml Sicherheitsmilch, oder Latexschläuche.

Mei, Wörter gibs ;-)
Bei mir tendiert es auch in diese Richtung. Jedenfalls sind "light-UST" Reifen mit nem Schluck Milch eine richtig zuverlässige Bank im Vergleich zu Leichtreifen mit Milch.
 
Was gibt es denn für leicht UST reifen, der Nobby nic in 2,25 wiegt direkt 800g der Smart Sam in 2.1 hat über 700g, das sich direkt 200g mehr und das ganz Außen am Reifen, find ich nicht so toll. Wäre cool wenn Ihr ein paar Tubeless Reifen wüsstet, die das leichter können.
 
Hutchinson & Maxxis machen sowas auch.
Vielleicht reichts aber auch schon ne einfach nur stabilere Version eines Reifens zu nehmen, z.B. mit ner dickeren Flanke oder nem Snake Skin Schutz o.ä.
 
ich behaupte mal, dass der kit ab ca 500g-reifen relativ problemlos funktioniert.
der rest ist dann pech. mit einem ff o.ä. fordert man es aber wirklich heraus.
 
Moin,

Ich kann zumindest für die schweren Normalreifen sprechen (nicht UST). Keine Probleme mit Big Betty, Minion FR. Bei Freunden auch keine Probleme mit Muddy Marry und Rubber Queen. Alles mit Notubes Milch und Notubes Bändern.

Diese Reifen haben einfach mehr Material (spezeill an den Flanken) und sind je nach Felge/Band schon ohne Milch weitgehend dicht. Sind halt alles Reifen der > 800gr Klasse.

Zu den leichten Reifen kann ich allerdings nichts sagen...
 
Weils grad dazupasst hätte ich mal eine Frage:
Hat schon jemand mit dem Hutchinson FastAir
Erfahrung sammlen können?
Vielleicht sogar in Verbindung mit den tubeless ready Reifen
der gleichen Firma.

Was genau ist das?
Wie dichtet das System?

Hintergrund: Ich bin gezwungen ofter mal die Reifen
zu wechseln. Und da ist mir das hantieren mit Milch einfach
zu umständlich geworden.


lG
 
Zurück