I LOCK IT: Vollautomatisches Fahrradschloss mit Bluetooth

Anzeige

Re: I LOCK IT: Vollautomatisches Fahrradschloss mit Bluetooth
Funktioniert das so gut wie das letzte Crowdfunding Schloss Bitlock?

Wenn es funktioniert würde ich es kaufen. Mir ist das anschließen so lästig das ich mein Stadtrad tagsüber nie abschließe.

Edit: Ihr werdet bei der Presse gar nicht aufgelistet. Offenbar seit ihr unwichtiger als die Glamour :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Gedanke beim Lesen der Überschrift: "Was für ein dämlicher Scheiß ist das jetzt wieder"
Mein zweiter Gedanke beim Lesen des Textes: "Was für ein geiler Scheiß! Das will ich haben"
 
Sorry, aber Bluetooth hat ja eine recht gute Reichweite.
Wenn ich also im Supermarkt an der Kasse stehe entriegelt das womöglich mein Rad, dann kann das jeder einfach so mitnmehmen und damit auch wegfahren.
SOllte die Funktion eingebaut sein, dass bei wiederentfernen sich das Schloss wieder schliesst, werde ich omöglich noch Schadensersatz zahen müssen, weil der Dieb sich beim Sturz verletzt hat. (Ja so pervers ist teilweise das Rechtssystem)
Ausserdem würde ich keinem automatisiertem Prozess trauen, der die SPeichen mal kurz komplett blockieren kann. Was passiert bei einer Fehlfunktion? Was passiert, wenn das Smartphone leer geht, während ich fahre? Was passiert, wenn einfach mal kurz der Sender und Empfänger sich nicht finden?
Alles für mich zu gefährliche Antworten. Und sooooo lange geht jetzt abschliessen auch nicht, dass man das unbedingt automatisieren müsste.
 
Man könnte meinen, es gäbe eine gezielte Verschwörung, die nach alltäglichen Dingen sucht, welche noch nicht elektrifiziert sind und das "Problem" dann löst. Ich warte noch auf den elektronischen Klorollenabwickler, der über Druck-/Temperatur- und Feuchtigkeitssensor auf der Klobrille erkennt, welcher Nutzer da gerade sitzt und weiß, wie viele Blatt Papier dieser pro Wischgang nutzt und ihm genau diese dann zur Verfügung stellt...
 
Ich finds nicht so negativ.

Ist doch super, für Leute die viel in der Stadt unterwegs sind. Bäcker: abschließen, aufschließen. Metzger: abschließen, aufschließen usw...

Nervt schon. Ein gutes Rahmenschloss kostet auch so 50€, wems den Aufpreis wert ist - warum nicht?
 
Naja, so'n Rahmenschloss hatte ich früher auch mal. Schlüssel rein, klick, offen. Dauert auch nicht wirklich länger.
Aber gut, die Geschichte mit dem Alarm beim Wegtragen könnte durchaus sinnvoll sein. Hat ja ganz offensichtlich auch genügend Leute überzeugt, sonst wäre kaum die gesammelte Summe zusammengekommen.

Nur gibt's halt genügend schlechte Erfahrungen mit fernbedienten Systemen am Auto, dass ich das nicht auch noch am Rad will. Wieder ne Fehlerquelle mehr, wo mein mechanisches Schloss simpel, wartungsfrei und absolut ausfallsicher ist (nicht unknackbar, logisch, aber das ist das Ding hier auch nicht).
 
Wer braucht so etwas. Ein einfaches Produkt möglichst kompliziert und anfällig machen. Ohne Worte.
 
Sorry, aber Bluetooth hat ja eine recht gute Reichweite.
Wenn ich also im Supermarkt an der Kasse stehe entriegelt das womöglich mein Rad, dann kann das jeder einfach so mitnmehmen und damit auch wegfahren.

"Über das Smartphone kann übrigens auch die Reichweite eingestellt werden, die man vom Bike entfernt sein muss, bis sich das Schloss automatisch öffnet oder schließt. Auch die Sensitivität für die Auslösung des Diebstahl-Alarms ist konfigurierbar."
 
ich denke der spannende Punkt ist letztlich der, inwieweit das Ding safe ist gegen versehentliches Absperren. Handy-Akku leer, runtergefallen, genereller Elektronik-fubar, sobald das Ding einmal denkt es müsste jetzt absperren ist der Spass vorbei, nicht jeder kann mit nem Fixie skidden :) Das z.B. eine PKW Wegfahrsperre nicht spontan auslöst oder das Lenkradschloss aktiviert mag daran liegen das da einfach eine gewisse Zeit und Geld in die Entwicklung geflossen ist, bei dem Teil bin ich noch etwas skeptisch.
 
finde ich ganz praktisch. falls es wirklich zuverlässig funktioniert könnte es mein 2kg Faltschloss ersetzen.
Allerdings würde ich jedes mal ein mulmiges Gefühl haben wenn ich das Stadtradl doch ein Paar Stunden irgendwo stehen lassen würde. zB abends am Wochenende in der Stadt. Diese optionale Kabel kämen für mich nicht in Frage, wenn schon dann sollte ein an den Alarm angeschlossenes Stahlkabel im Schloss integriert sein, das man dann bei bedarf herausziehen kann.
Wenn es zuverlässig ist und das zusätzliche Kabel integriert wäre, würde das Schloss von mir die volle Punktzahl bekommen.
 
Bin mal gespannt wie gut gesichert die Kommunikation ist und welche simplen Angriffsvektoren sich da auftun abseits der Holzhammermethode mit dem Bluetooth-Jammer.

Wenn das wirklich alles funktionieren sollte... Die Automobilindustrie braucht noch sichere Schließsysteme ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
'interessante' rahmen bieten sowieso keine befestigungsmoeglichkeit


warum ist der thread nicht mit achtung werbung gekennzeichnet?
 
Zurück