IBC Dauertest 2010: Poison Morphine Xn - Mission Sorglos-Bike

Für den nächsten Langzeit-Test musste ein Hardtail her: Möglichst günstig und alltagstauglich. Die Wahl fiel auf ein potentielles No-Trouble-Bike mit Alfine-Nabenschaltung und robuster Austattung: Das Poison Morphine Xn mit zeitloser Optik und g


→ Den vollständigen Artikel "IBC Dauertest 2010: Poison Morphine Xn - Mission Sorglos-Bike" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Welches gleichwertig ausgestattete Bike ist denn viel günstiger? Die aus der Liste von Seite 1 sind größtenteils anders oder billiger ausgestattet oder mit dünnen Felgen und Reifchen als Stadträder aufgebaut (das Bulls etc.).

ich hab mir ne selbstaufbau durchgerechnet und kam mit scheiben auf de selben preis

hört man den kettenkasten eigentlich im betrieb?
 
Ja, aber nicht permanent. Das stört mich bisher nicht, ich finde es ganz cool, dass die Kette geschützt ist. Fast wie bei einem Katz-Bike;)

P.S.: Selbstaufbauten sind aber eher etwas für Bastler (ich bin kein Schrauber-Freak).
 
die ausfallenden sind nicht gut durchdacht.

Warum sind die nicht gut durchdacht? Verschieben sich die Ausfaller etwa weil sie nur durch 2 Schrauben und nicht durch 3 oder 4 wie bei anderen Herstellern fixiert sind?

Will mir nämlich den Chaka Rahmenl besorgen und tät damit gern so richtig im Gelände fahren. Wenn die Ausfallenden nicht richtig halten sollten, kommt er nicht für mich in frage.
 
Der Chainglider kann auch für Ärger sorgen. Ich hatte schon Kunden, bei denen sich da Salzwasser drin gesammelt und die Kette im Schnellverfahren durchgenudelt hat. Und weil das Ding ja sooo schwer zu öffnen ist, wurde die Kette auch nicht geölt.
Also immer mal wieder aufmachen und gucken ob alles ok ist und Ölen. Dann ist der CG wunderbar:daumen:

Zum Thema sind mir gerade noch die eingefallen:
http://www.hartundbillig.de/
 
Warum sind die nicht gut durchdacht? Verschieben sich die Ausfaller etwa weil sie nur durch 2 Schrauben und nicht durch 3 oder 4 wie bei anderen Herstellern fixiert sind?
.

ja, kommt schon mal vor, dass die durchrutschen. abgesehen davon lässt sich die flucht des LRS und die kettenspannung mit ner zusätzlichen spannschraube bequemer einstellen.
 
Ich bin Misanthrop aus Überzeugung. Ich stänkere über stänkernde Postings, Metastänkern sozusagen. Mit Erfolg wie mir dein freundlicher Beitrag jetzt klar macht.

Willst du mein Freund sein?


Nein Danke.. ich werde hier im Forum nichts mehr schreiben solange du da bist.. kannst also auf deine Strichliste den ersten Forumsmord markieren.

Schade.. manche merkens einfach nicht. :mad:

Informiert mich, wenns VorschnelleJugend alt genug, abgemeldet oder verstorben ist. Bis dahin... lebt wohl.

Gruß OrangUtan
 
Bitte zurück zum Thema.

"Mission Sorglos" interessiert mich besonders im Hinblick auf Nabenschaltung
und Komplettrad, wo selbst nur noch wenig konfiguriert und geschraubt werden muss.
 
Wie sieht es da grundsätzlich bei Scheibenbremsen aus? Ich bin diesbezüglich bisher völlig ahnunglos.
Kann man ohne Spezialwerkzeug selbst Beläge tauschen? Sind Einstellungen nötig? Kann man dabei was falsch machen? Schleift eine halbwegs hochwertige Scheibe? Sind mechanische Scheibenbremsen ein komplettes No-Go?

Kann man bei einer Nabenschaltung auf 5-10 Jahre problemlosen Betrieb bei einem Alltagsrad (Laufleistung kleiner 10.000 km pro Jahr) hoffen, wenn der Antritt über dem meiner Großmutter liegt? ;-)

Edit: Sorry, zitieren statt Edit-Knopf erwischt.
 
Wie sieht es da grundsätzlich bei Scheibenbremsen aus? Ich bin diesbezüglich bisher völlig ahnunglos.
Kann man ohne Spezialwerkzeug selbst Beläge tauschen? Sind Einstellungen nötig? Kann man dabei was falsch machen? Schleift eine halbwegs hochwertige Scheibe? Sind mechanische Scheibenbremsen ein komplettes No-Go?

Kann man bei einer Nabenschaltung auf 5-10 Jahre problemlosen Betrieb bei einem Alltagsrad (Laufleistung kleiner 10.000 km pro Jahr) hoffen, wenn der Antritt über dem meiner Großmutter liegt? ;-)

Edit: Sorry, zitieren statt Edit-Knopf erwischt.

problemloser Betrieb für 50000 - 100000 Km ? oder ist mit unter 10000 km p.a. auch 300 km gemeint ?
 
:lol::D amoeba ist eben die poison hausmarke, so in etwa auf ritchey comp niveau, oder leicht darunter...vom gewicht her jedenfalls sackschwer, die amoeba parts...

Bist Du sicher? ;)

Zum Bike. Mein Fall wäre es nicht, aus verschiedenen Gründen. Der erste ist die Optik. Der zweite ist der Preis - für einen Hunderter mehr geht das Zyankali in nicht schlechter Ausstattung über den Tresen. Der dritte ist emotionaler: Stahl und Starr ist bei mir untrennbar mit Singlespeed verbunden. Oder mit einem Edelrennrad aus Italien... :D
 
für 999€ gibts von bergamont auch das vitesse ltd. mag nun zwar kein 26er mtb sein aber da du ja anscheinend eh nur hauptsächlich straße fahren willst ->

http://www.bergamont.de/cms/de/02__bikes/trekking_bikes/detail/vitess-ltd

mit einer kompletten XT gruppe, magura HS 33, federgabel mit lockout oder ganz ohne und etc etc. bei traumgewicht von 12.8kg/mit gabel
alle mal besser als dieses gift wofür man sich schon fast schämen muss. ein super preis/leistungsverhältnis haben die echt nicht
 
für 999€ gibts von bergamont auch das vitesse ltd. mag nun zwar kein 26er mtb sein aber da du ja anscheinend eh nur hauptsächlich straße fahren willst ->

Nee, das Poison wird schon als richtiges MTB genutzt. Jedoch nicht für ruppige Trails und Downhill, sondern eher normale Touren. Ein Trekking-Rad taugt mir da gar nicht.
 
Wie sieht es da grundsätzlich bei Scheibenbremsen aus? Ich bin diesbezüglich bisher völlig ahnunglos.
Kann man ohne Spezialwerkzeug selbst Beläge tauschen? Sind Einstellungen nötig? Kann man dabei was falsch machen? Schleift eine halbwegs hochwertige Scheibe? Sind mechanische Scheibenbremsen ein komplettes No-Go?

Kann man bei einer Nabenschaltung auf 5-10 Jahre problemlosen Betrieb bei einem Alltagsrad (Laufleistung kleiner 10.000 km pro Jahr) hoffen, wenn der Antritt über dem meiner Großmutter liegt? ;-)
Belagwechsel: der Werkzeugbedarf hängt von der Marke ab. Bei meiner Marta benötige ich einen kleinen Innensechkant, bei meiner Hayes eine Spitzzange.
Mechanische Scheibenbremsen: würde ich nicht nehmen, da diese meist in Schund-Bereich angesiedelt sind. Hat also nichts mit Dauer-Sorglos zu tuen.
Sonstige Wartungen: Hayes war noch nie etwas fällig, bei meiner Marta ab und zu entlüften und Scheibe austauschen (Verschleiss).

Nabenschaltung: ich habe mit ca. 12 Jahren meine erste Nabenschaltung übers Drehmoment gekillt. Danach noch einige weitere. Mit ca. 20 habe ich es aufgegeben und fahre seit dem nur noch Kettenschaltungen. ABER: ich bin jetzt 45, diese Erfahrung betrifft also nicht die aktuellen Modelle.
-trekki
 
(..)
Nabenschaltung: ich habe mit ca. 12 Jahren meine erste Nabenschaltung übers Drehmoment gekillt. Danach noch einige weitere. Mit ca. 20 habe ich es aufgegeben und fahre seit dem nur noch Kettenschaltungen. ABER: ich bin jetzt 45, diese Erfahrung betrifft also nicht die aktuellen Modelle.
-trekki

Ja, da hat sich mittlerweile einiges getan;) Ich fahre am liebsten nur noch Nabenschaltung, nach und nach werde ich umrüsten. Die Alfine am Testbike muss sich aber erstmal bewähren.
 
Nein Danke.. ich werde hier im Forum nichts mehr schreiben solange du da bist.. kannst also auf deine Strichliste den ersten Forumsmord markieren.

Schade.. manche merkens einfach nicht. :mad:

Informiert mich, wenns VorschnelleJugend alt genug, abgemeldet oder verstorben ist. Bis dahin... lebt wohl.

Gruß OrangUtan
Mir laufen Tränen der Ergriffenheit über meine Wangen. Ich stehe auf Melodramatik.
 
für 999€ gibts von bergamont auch das vitesse ltd. mag nun zwar kein 26er mtb sein aber da du ja anscheinend eh nur hauptsächlich straße fahren willst ->

http://www.bergamont.de/cms/de/02__bikes/trekking_bikes/detail/vitess-ltd

mit einer kompletten XT gruppe, magura HS 33, federgabel mit lockout oder ganz ohne und etc etc. bei traumgewicht von 12.8kg/mit gabel
alle mal besser als dieses gift wofür man sich schon fast schämen muss. ein super preis/leistungsverhältnis haben die echt nicht

bla bla bla bla bla bla
 
+1 für den teuren Preis. Der Mr Moto von Felt ist bei 850 EUR zu bekommen (ok, kein Stahl), und den habe ich meinem Bruder empfohlen (und selber ausprobiert :D). Der ist klar für die Stadt gedacht, aber andere Reifen, anderen Lenken, und los geht's im Wald. Und der wird mit Scheibenbremsen geliefert, was noch sorgloser ist meine Meinung nach.

Wegen Stahl und Salz: ich fahre in der Stadt einen alten Marin Eldridge Grade, von 1993. Ich fahre den ganzen Winter auch damit zu Arbeit, kein Problem bis jetzt (außer das es dreckig wirkt :lol:).

Discs haben weniger Verschleiß als HS33, was ich auch auf mein Marin habe. Dafür wäre der Rahmen sehr interessant.

Ich hoffe, die Alfine hat die Scheiben-Aufnahme drauf, für die spätere Umrüstung ;)

Ghost-Shifter
 
is ja schlimmer als in der kaufberatung. jeder plappert irgend nen stuss... das mr moto ist 50 euro günstiger, viel schlechter ausgestattet, hat v-brakes und keinen kettenschutz und ist natürlich viel besser ...

dieser stuss.

also back to thread ich erhoffe viele berichte bzgl. des chainglider :) am besten auch im geländeeinsatz und der poisonteile, da ich beabsichtige mir ein ähnliches aufzubauen!
 
Zurück