IBC Forum 7 fach XPG Lampe

Also ich würde sagen für ein MTB.:)
Wenn man sich dann einig geworden ist welche Platine und Optik ob mit oder ohne Kühlrippen passe ich das ganze gerne entsprechend an.

Wenn einer Lust hat kann man ja eine Umfrage Starten welche Leds verwendet werden sollen.
 
Also irgendwie kann ich Tingltanglbob schon verstehen. Hier gehts manchmal echt zu wie im Kindergarten. Einige wollen schon ein Angebot für das Gehäuse einholen wenn noch gar nicht geklärt ist was in das Gehäuse soll.

Die wichtigsten Fragen sind doch erst einmal:
- Wieviel Lumen sollten hinten herauskommen? (Annahme: max. >1500lm)
- Wie groß/schwer soll die Lampe werden? (Helmeignung? Kopfdurchmesser?)
- Wie ist die Ausleuchtung, bzw. wie groß ist der FWHM-Winkel? (wenn die XP-E 10°-Optik bei den XP-G 20° werden finde ich das top! Veilleicht kann Siam außerhalb der Waschküche noch ein Bild machen? Danke)

Die anderen Fragen kommen dann auf:
- verwendete LEDs? (Ich finde die Kombination immer noch gut, es hängt sehr viel an verfügbarer Optik. da kann es bei anderen Leds schlecht aussehen)
- Elektronik ist bei der 7-XP-G die Maxflex, da bin nur ich anderer Meinung
- Akkuspannung wird bei 14,4V liegen (Akku bastelt dann jeder selbst)
- Design des Gehäuses inkl. Pipapo

usw.

PS: Falls jemand unbedingt ein Gehäuse drehen möchte, dem kann ich auch die Zeichnungen von meinem Entwurf mailen ;) Dann kann ich die Lampe auch einmal abschließen.
 
@J.O ohne Rippen gefällt es mit schon recht gut. Mach mal bitte nen Shot in der ganzen Darstellung ohne Schnitt. Dann kann man es mal von Außen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier mal ein normales Bild.
Lampe7fachCreeXPGR53Tl.jpg
[/URL][/IMG]

hat sich aber schon wieder einiges getan.

Der hintere rote Teil wird jetzt auch geschraubt so wie vorne, so braucht man die Platte auf der die LEDS sitzen nicht einpassen und die Durchführung für die Kabel sowie die Wärmeabfuhr Lassen sich einfacher realisieren.
Nur mit den Gewinden muss ich noch schauen das es was halbwegs praktikables wird.

Durchmesser 52 länge 50 bei 138g ohne Elektronik ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja da muss man dann nur beim zuschrauben vorbeugen;) aber ich finde es einfach besser wenn die Platte auf der die LEDs sind fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
 
Gewinde erhöhen aber immer den Gehäusedurchmesser :(

Finde das vorne ziemlich wuchtig. Also Verhältnis vom Glas zum Rahmen finde ich groß, kann mir natürlich nur so vorkommen. Ist die Optik kleiner als die Platine?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möcht im grunde nur n gescheites gehäuse in dem ich ne platine mit 35mm durchmesser unterbringen kann.. alles andere interessiert mich nicht wirklich, da dies in den bereich der späteren entscheidungen fällt und im endeffekt durch jeden einzelnen ganz nach seinen wünschen realisierbar ist. ohne passendes gehäuse muss ich mir darüber noch keine gedanken machen ;) leider hab ich nicht die fähigkeiten mir selbst was zu entwerfen und anzufertigen. ich hab bloß leider das gefühl, als ob sich das hier bis zum nächsten sommer zieht weil jeder wieder was anderes meint haben zu wollen und keiner wirklich zufrieden ist. bin ja gern bereit zu zahlen wenn ich denn dann den kommenden winter nicht völlig im dunkeln fahren muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja leider aber eine frontale Verschraubung selbst mit M3 Schräubchen und Dichtring wie hinten bei meinem ersten Entwurf braucht auch sehr viel platz.:(

Eine Flächen Dichtung währe da eigentlich am besten, wenn man die dann einfach unter eine Passende Scheibe mit löchern für die Schrauben packt.
Nur wo so ein Glas und passende Dichtung herbekommen ? die dann auch noch zum Durchmesser passt.
 
Also irgendwie kann ich Tingltanglbob schon verstehen. Hier gehts manchmal echt zu wie im Kindergarten. Einige wollen schon ein Angebot für das Gehäuse einholen wenn noch gar nicht geklärt ist was in das Gehäuse soll.

Die wichtigsten Fragen sind doch erst einmal:
- Wieviel Lumen sollten hinten herauskommen? (Annahme: max. >1500lm)
- Wie groß/schwer soll die Lampe werden? (Helmeignung? Kopfdurchmesser?)
- Wie ist die Ausleuchtung, bzw. wie groß ist der FWHM-Winkel? (wenn die XP-E 10°-Optik bei den XP-G 20° werden finde ich das top! Veilleicht kann Siam außerhalb der Waschküche noch ein Bild machen? Danke)

Die anderen Fragen kommen dann auf:
- verwendete LEDs? (Ich finde die Kombination immer noch gut, es hängt sehr viel an verfügbarer Optik. da kann es bei anderen Leds schlecht aussehen)
- Elektronik ist bei der 7-XP-G die Maxflex, da bin nur ich anderer Meinung
- Akkuspannung wird bei 14,4V liegen (Akku bastelt dann jeder selbst)
- Design des Gehäuses inkl. Pipapo

usw.

PS: Falls jemand unbedingt ein Gehäuse drehen möchte, dem kann ich auch die Zeichnungen von meinem Entwurf mailen ;) Dann kann ich die Lampe auch einmal abschließen.

Also prinzipiell bin ich deiner Meinung.
ich will eine Lampe für auf den Helm.
Die Helligkeit sollte so hoch wie möglich sein --> XP-G 7-fach

Was spricht gegen MaxFlex?
Könnte das ganze auch mit 7.2 V Versorgung gehen? L****e macht das ja auch so. (Da hätte ich schon nen Akku ;) )

Ich denke das Gehäuse sollte so einfach wie möglich gehalten sein. Auf ausreichende Kühlung ist natürlich zu achten auch wenn man die Temperaturüberwachung des MaxFlex nutzt (man will ja nicht ständig mit halb angezogener Handbremse fahren)
Feingewindering vorne. Hat denn keiner ein kommerzielles Mitbewerberprodukt zur Wettbewerbsanalyse?
 
Wie hat LunaLux das gelöst? Da sieht es um einiges schlanker aus.

Zum einen ist es ja ein Prototyp aus einzel Optiken zum anderen konnte ich da kein Gewinde erkennen, aber es Läst sich am Bildschirm einfach schlecht abschätzen wie groß sie ist.

Für mich spricht nichts mehr gegen den Maxflex aber mit 7,4 V wirst du den Maxflex grillen da kommt man bei 1000mA auf ca: 3,3A am Eingang mit 14,4 nur auf 1,8A
 
Also prinzipiell bin ich deiner Meinung.
ich will eine Lampe für auf den Helm.
Die Helligkeit sollte so hoch wie möglich sein --> XP-G 7-fach
Das Gegenargument zur XP-G 7fach war "nur" der große Öffnungswinkel von (>)>10°. Für die Helmlampe wäre das wahrscheinlich eher ungünstig!??

Was spricht gegen MaxFlex?
Könnte das ganze auch mit 7.2 V Versorgung gehen? L****e macht das ja auch so. (Da hätte ich schon nen Akku ;) )
Eben der Wirkungsgrad der Boost-Schaltung, der ist nimmt mit abnehmender Spannungsdifferenz von Ein-zu Ausgang zu. L. macht das wahrscheinlich auch nur aus Kompatibilitätsgründen. Kannst dir natürlich auch einen zweiten L.-Akku kaufen und in Reihe schalten ;). Ach ja, der Eingangsstrom bei der Maxflex darf ja auch nicht so hoch sein.

Ich denke das Gehäuse sollte so einfach wie möglich gehalten sein. Auf ausreichende Kühlung ist natürlich zu achten auch wenn man die Temperaturüberwachung des MaxFlex nutzt (man will ja nicht ständig mit halb angezogener Handbremse fahren)
Feingewindering vorne. Hat denn keiner ein kommerzielles Mitbewerberprodukt zur Wettbewerbsanalyse?
Das ist mal ein Stichwort: "Wettbewerbsanalyse". Warum das Rad neu erfinden? Da könnten die Designer auch noch etwas zur Dimmensionierung von Gewinden und Dichtungen lernen.
 
ok, das mit dem maxflex und den 7.2 V hab ich kapiert.

Was ist die Alternative zu einer Boostschaltung?

Die 7-Up sieht auch schick aus. Hat aber wohl auch vorne und hinten einen Deckel. Zudem ist das ganze nur als Frästeil machbar.

Die Kathod-Optiken sind ja nicht so teuer, da kann man sich ja ne 10° und ne 25° zulegen. Hab damit absolut keine Erfahrung. L. hat 16°.
 
Ich finde nicht Großartiges gegen die Maxflex. Die Schaltung eignet sich gut für das Projekt.

Bei meiner Schaltung zum Beispiel sind Treiber und Ansteuerung getrennt. D.h. ich regel die Helligkeit über PWM, inkl. Temperaturregler, Akkuspannung, SOS ... eben ein wenig nach L.
Ich hoffte es fände sich jemand, der eine passende Ansteuerschaltung baut und als Treiber kann dann z.B. die pcb-.. verwendet werden. Alternative Ansteuerung von pcb- gibt es ja auch noch.

Zum Boost bzw. Buck-Converter hilft wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Boost_converter
http://en.wikipedia.org/wiki/Buck_converter
 
ok, das mit Boost- und Buck-Converter hab ich kapiert.
Die LED braucht eine Konstantstromquelle (KSQ) - Das ist der Treiber, oder. Die gibt es auch dimmbar, oder?
Die Ansteuerung macht dann noch was genau? Akkuüberwachung, Temperaturüberwachung und "Beleuchtungsprogramm"?

Bin Neuling auf dem Gebiet.
Die LED Senser V2 sieht doch eigentlich auch gut aus. Mich würde jedenfalls eine Akkuüberwachung noch interessieren. Die fehlt beim MaxFlex. Aber eigentlich könnte man die auch in den Akku selbst packen.

Apropos Akku: Wie ist denn das wenn man einen 7,2 V 6000 mAh zu einem 14,4 V 3000 mAh umbauen will. Da brauch ich doch dann auch ne neue Akkuelektronik, oder?
Danke und Gruß
Markus
 
ok, das mit Boost- und Buck-Converter hab ich kapiert.
Die LED braucht eine Konstantstromquelle (KSQ) - Das ist der Treiber, oder. Die gibt es auch dimmbar, oder?
Die Ansteuerung macht dann noch was genau? Akkuüberwachung, Temperaturüberwachung und "Beleuchtungsprogramm"?

Bin Neuling auf dem Gebiet.
Die LED Senser V2 sieht doch eigentlich auch gut aus. Mich würde jedenfalls eine Akkuüberwachung noch interessieren. Die fehlt beim MaxFlex. Aber eigentlich könnte man die auch in den Akku selbst packen.

Apropos Akku: Wie ist denn das wenn man einen 7,2 V 6000 mAh zu einem 14,4 V 3000 mAh umbauen will. Da brauch ich doch dann auch ne neue Akkuelektronik, oder?
Danke und Gruß
Markus
Sorry, aber bei den meisten Fragen hilft die Suchfunktion auch weiter.

Trotzdem:
- Ungangssprachlich KSQ=Treiber hier im Forum, kann auch (unterschiedlich) dimmbar sein
- Ansteuerung: stimmt! Akkuüberwachung, Temp... usw. Ist auch auf der Maxflex vorhanden, aber eben auf einer Platine. Also die maxflex ist gut für das Projekt. Kapazitätsanzeige und so fehlt glaube ich.
- Akku: kommt auf die Schaltung(en) an die drin ist/sind, mit großer Wahrscheinlichkeit brauchst du eine neue Schaltung. Den Akku zu zerlegen würde ich dir aber nicht nahelegen.
 
ok, das mit Boost- und Buck-Converter hab ich kapiert.
Die LED braucht eine Konstantstromquelle (KSQ) - Das ist der Treiber, oder. Die gibt es auch dimmbar, oder?
Die Ansteuerung macht dann noch was genau? Akkuüberwachung, Temperaturüberwachung und "Beleuchtungsprogramm"?

Bin Neuling auf dem Gebiet.
Die LED Senser V2 sieht doch eigentlich auch gut aus. Mich würde jedenfalls eine Akkuüberwachung noch interessieren. Die fehlt beim MaxFlex. Aber eigentlich könnte man die auch in den Akku selbst packen.

Apropos Akku: Wie ist denn das wenn man einen 7,2 V 6000 mAh zu einem 14,4 V 3000 mAh umbauen will. Da brauch ich doch dann auch ne neue Akkuelektronik, oder?
Danke und Gruß
Markus


Pass auf das du nicht in die Luft fliegst beim Löten ;)
 
Moin,

habt ihr schonmal nachgedacht, für die 7 LEDs nicht eine Gesamtoptik zu nehmen, sondern mehrere Einzeloptiken mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln? Also z.B. vier mit großen Abstrahlwinkel für Licht vorm Rad, und drei mit starkem Fokus für die Fernausleuchtung.

Meine das nur deswegen, weil mir persönlich meine vierfach XR-E Grisu mit der "breiter" ausleuchtenden Optik (fragt mich nun nicht nach dem genauen Abstrahlwinkel, ich denke irgendwas um die 25°...) fast völlig ausreicht, es fehlt teilweise nur etwas Licht in der Ferne.
Dass man durch Einzeloptiken evtl. mehr Bauraum braucht und die Kosten steigen würde ICH für die Vorteile in Kauf nehmen...
 
Zurück