- Design. Das Ding muss geil aussehen. Die Hinterbaukinematik spielt in meinen Augen bei max. 130mm eine untergeordnete Rolle.
-
Stiffness-to-weight deutlich besser als beim ICB 1.0. Es reicht aber nicht im Vergleich zum Carver die Steifigkeit zu erhöhen. Beide Stellgrößen müssen sich bewegen. Steifigkeit hoch. Gewicht runter. 3,2kg inkl. M+ Dämpfer in M mit allen Kleinteilen (Kabelhalter etc.) und Steuersatz. Das Projekt braucht knackige Ziele.
-
Preis-/Leistungsverhältnis. Alutech will schließlich auf Stückzahl kommen. 1200 - 1500 € für dem Rahmenkit mit M+ Dämpfer ist für mich ein realistisches Preisfenster.
Um die drei o.g. "must have" zu erhalten, ist mein persönlicher Favorit bis jetzt der Entwurf von foreigner. Eingelenker mit Dämpferanbindung über zusätzlichen Hebel.
Design
- Belastungsgerechte Auslegung mit geraden mehrfach konifizierten Rohren
- gefrästes Steuerrohr
- gefräste Tret-/Hauptlagerkonsole
- asymetrische Kettenstrebe für ausreichend Kettenfreigang und belastungsgerechte Wandstärken
- Hinterbauschwinge möglichst "lean" integriert. Sitzstreben verlaufen im "Schatten" des Sitzrohrs. Wenn die Zeit reicht, werde ich auch noch einen Design-Entwurf erstellen. Für´s erste nur eine verbale Beschreibung....
- Hinterbauschwinge kann am Sitzrohr vorbeischwenken.
- Hebel umgreift Hinterbauschwinge und Dämpferaufnahme jeweils gabelförmig.
- gefräster Hebel für Dämpferanbindung
- Carbon-Hebel als Lightweight- bzw. "Bling-Bling"-Option
Stiffness-to-weight
- Integration der Schwingenlagerung in kombinierte Tret-/Hauptlagerkonsole. Durch das angeschweißte Sitz- und Unterrohr ergibt sich ein sehr steifer Verbund. Beim gestern Abend diskutierten Eingelenker mit direkter Dämpferanbindung und Drehpunkt weit vor dem Tretlager wird genau diese Anforderung nicht erfüllt. Der Hauptlagerdrehpunkt sitzt im deutlich "weicheren" Unterrohr ohne jegliche Abstützung/Anbindung.
Hier ist es noch schlechter. Kräfte werden zusätzlich ins Oberrohr eingeleitet. Vollkommen unnötige Überdimensionierung dieses Bereichs....
- steife Anbindung der Schwinge mit Oversized-Lagern (Achsendurchmesser min. 20mm!). Hieraus ergibt sich auch eine entsprechende Lebensdauer.
- kompromisslose Gestaltung der Kombi-Konsole für Steifigkeit bzw. Funktion. Nur 1x11. That´s it. Wir bauen ein Trailbike und kein Bike für Abenteuerreisen und AÜs.
- Oversized-Unterrohr mit massiver Dämpferaufnahme. Hinterbaukräfte können nur übers Hauptlager und die Dämpferaufnahme eingeleitet werden. U.U. einer der Knack- bzw. Schwachpunkte vom ganzen Konzept. Umso wichtiger ist die massive Ausführung der Schwingenlagerung in der Kombikonsole. Stichwort Achsendurchmesser >20mm.
- Sitz- und Oberrohr dünnwandig und mit kleinem Durchmesser ausgeführt. Keine eingeleiteten Fahrwerkskräfte. Schlichte Optik. Die Grenzen werden wahrscheinlich durch die Dellempfindlichkeit der Rohre vorgegeben werden.
- X-12 Steckachse
- ZS28/ZS56 Steuersatz
Preis-/Leistungsverhältnis
- light, strong, cheap. Choose two - dann müssen wir eben clever sein. Wenig Lagerpunkte. Gerade Rohre. Steifigkeit ergibt sich aus dem Grundkonzept und nicht aus zusätzlichen "Hosenträgern". U.a. kommt die Hinterbausteifigkeit aus der Integration des Lagerpunktes in den steifsten Bereich des Hauptrahmens (Bermudadreieck Kombi-Konsole, Sitzrohr, Unterrohr).
- kein teures Hydroforming. Das Geld lieber in "ehrliche" Konifizierung der geraden Rohre investieren.