ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nochmal etwas überarbeitet.:).......wann werden die einzelnen Vorschläge diskutiert? Steht da schon ein Termin?
Man könnte auch eine kleine Wippe vorm Dämpfer einbauen.


Schutblechartige Verbindung - aber wofür? Im Zweifel bleibt doch nur der Dreck drin kleben. Es wird dann am Sitzrohr kleben, glaube aber nicht das es bis zum Tretlager kommt.

Das Sitzrohr könnte gerader sein, oder?
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Neuer Versuch mit Dämpfer auf Zug :) ...ich will euch aber nicht nerven.;)
Den Anlenkungsstummel für den Dämpfer an der Schwinge kann in Länge und Richtung angepasst werden.
Ist der Entwurf von der Progessivität besser und gibt es Dämpfer auf Zug?

 
Schutblechartige Verbindung - aber wofür? Im Zweifel bleibt doch nur der Dreck drin kleben. Es wird dann am Sitzrohr kleben, glaube aber nicht das es bis zum Tretlager kommt.

Das Sitzrohr könnte gerader sein, oder?
Ich dachte, da man eine Versteifung braucht...dann gleich nützlich.:)
Beim Sitzrohr bin ich nur so im Bogen gegangen damit das Rad noch federn kann...das müsste über die Länge der Schwinge angepasst werden (macht nur mein Ausdruck nicht mit :()
 
Jippey jey jo. Bis Dienstag vormittag kann über das Lastenheft abgestimmt werden. Und zwar hier. Fehl-Abstimmungen werden erst hinterher aussortiert, also achtet gut drauf, nicht versehentlich mehrmals das selbe Attribut anzuklicken...

Schönen Samstag Abend allerseits!
 
Nett. Bin auch Freund von coolen Kinematiken (fahre TYEE). Aber jetzt stellt euch mal ganz kurz vor, was mit der Kettenlinie beim Einfedern passiert...o_O

Mit der Kettenlinie passiert gar nichts. Du meinst sicher die Kettenlängung. So wie es auf dem Bild momentan dargestellt ist, sind es lt. Linkage 23,2mm.

Aber jetzt stell Dir mal vor, dass man die Drehpunkte noch verschieben kann. Ich sags nochmal. Das sind nur Skizzen, die ein Prinzip darstellen, nicht eine fertige Lösung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt das Problem: Einen reinen Eingelenker mit passendem Federweg und leichter Progression wirst du ohne Dämpferverlängerung ans Oberrohr nicht hinbekommen und da auch nur mit Mühe.
Der Entwurf jetzt mit der Wippe hat halt genauso viele Lager wie ein Viergelenker, DW, VPP, ... . Da hat BommelMaster ja auch mit recht gemeint, ob es dann nicht besser ist auf ein solches System zu gehen, da ist in Sachen Antriebsneutralität auch unabhängiger von der Kettenblattgröße mehr drin.

Ich habe mich nochmal an einem Eingelenker versucht und denke, dass dieser Ansatz nicht schlecht ist und auch optisch was hermacht:
1624419-7sjq5bpbbw0v-medium.png

Der Drehpunkt sitzt nun nicht zu weit vorne, sondern über dem Tretlager und daher ist die Kettenstrebe nicht zu lang und die Raderhebung ist mehr nach hinten gerichtet. Der Hinterbau könnte so wie in der Zeichnung zu wenig Federweg haben, was sich jedoch mit einer tieferen Anlenkung oder längerem Dämpfer noch verändern lässt. Durch den Winkel der Dämpferanlenkung ist denke ich genügend Progression gegeben. Im Gegensatz zu einem VPP-Viergelenker ließe sich so ein Eingelenker sicher viel günstiger herstellen (vielleicht könnte ich ihn mir dann sogar leisten ;-) und wer unbedingt eine Trinkflasche will, soll sie oben auf dem Oberrohr anbringen oder in das vordere Rahmendreieck klemmen :-)
 
Natürlich gibt es Eingelenker, die ne niedrige drei vorm Komma haben. Aber ich bin völlig bei dir. Ziel muss unbedingt ne 2,... kg sein. Und zwar mit Dämpfer.

Die Frage ist, ob dies mit nem Eingelenker machbar.
 
Ich habe mich nochmal an einem Eingelenker versucht und denke, dass dieser Ansatz nicht schlecht ist und auch optisch was hermacht:
1624419-7sjq5bpbbw0v-medium.png

Der Drehpunkt sitzt nun nicht zu weit vorne, sondern über dem Tretlager und daher ist die Kettenstrebe nicht zu lang und die Raderhebung ist mehr nach hinten gerichtet. Der Hinterbau könnte so wie in der Zeichnung zu wenig Federweg haben, was sich jedoch mit einer tieferen Anlenkung oder längerem Dämpfer noch verändern lässt. Durch den Winkel der Dämpferanlenkung ist denke ich genügend Progression gegeben. Im Gegensatz zu einem VPP-Viergelenker ließe sich so ein Eingelenker sicher viel günstiger herstellen (vielleicht könnte ich ihn mir dann sogar leisten ;-) und wer unbedingt eine Trinkflasche will, soll sie oben auf dem Oberrohr anbringen oder in das vordere Rahmendreieck klemmen :)
Ich fummle ja auch schon eine Weile an meinem Eingelenker rum. Meine Überlegung, warum das Hauptlager nicht im Bereich des Kettenblattes liegen soll, ist das man es davor oder drüber breiter bauen kann und somit eine bessere Abstützung erhält.
 
Der Entwurf von foreigner gefällt mir optisch bisher am Besten. Ich fände es gut wenn alle ihre Entwürfe auch mal maximal eingefedert zeigen. Bei einigen Entwürfen bezweifle ich dass da das Hinterrad nicht am Sitzrohr streift.
Für mich übrigens auch ein Argument pro Horstlink oder vpp, da die Raderhebungskurve da mehr Möglichkeiten bietet oder sehe ich das falsch?
Schwingendrehpunkt weit vor dem Tretlager sollten wir ganz schnell vergessen. Malt euch das mal eingefedert auf und ihr werdet erkennen was BommelMaster meint. Der Hebel der Kette auf die Federung wird dabei enorm. Das ist 80ies Style. Gibt Gründe warum man das bei Mitternacht mit einem Pflock durch das Herz begraben hat.
 

Hab meine Mildsau (Zeichnung siehe Seite 15) nochmal in Linkage konstruiert, dürfte gut funktionieren. Die Raderhebungskurve sieht man links. Die Vorteile dieses Konzeptes sind meiner Meinung nach:
- geringes Gewicht durch einfachen Aufbau
- Platz für dicke Reifen UND kurze Kettenstreben!
- breitest mögliche Abstützung des Hinterbaus, dadurch gute Steifigkeit
- Platz für einen Flaschenhalter
- gute Erreichbarkeit des Dämpfers, geschlossenes Rahmendreieck...
Ich hoffe es gefällt euch, bitte um Kommentare!
Viele Grüsse,
Gefahradler
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre jetzt so ein Entwurf bei dem ich den Freigang am Sitzrohr bezweifeln würde. Ansonsten: unkonventionell aber interessant!
 
Hallo, habe versucht mein Konzept schöner darzustellen. Leider ist es ziemlich pixelig geworden.

icb_2_0_vpp_meta_01_render.jpg
 

Anhänge

  • icb_2_0_vpp_meta_01_render.jpg
    icb_2_0_vpp_meta_01_render.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 141
Damit die ganze Arbeit gerade nicht umsonst war, poste ich hier noch meine Ergebnisse, die mir das Linkage-Programm geliefert hat:
1624515-w79phvn3rl8u-medium.png

Das Sitzrohr musste ich etwas nach vorne versetzen, damit der Reifen nicht anstößt. Das Unterrohr musste ich etwas absenken, damit der Dämpfer genügend Platz hat. Aber nun sollte alles funktionieren. Die Kettenstreben haben 430mm, Federweg 120mm, Reifen 650b und ganze 2,5". Hier ist das Bike im eingefederten Zustand:
1624514-pfn8mxrsne2e-medium.png
 
Was heißt ganze 2,5"? Ich würde da ne ordentliche Sicherheitsreserve einplanen, damit´s kein Gemeckere gibt, dass ne 2,4er RubberQueen auf ner 17mm Felge am Sitzrohr anstößt. ;)
 
Hab den Eingelenker-Gedanken nochmal aufgegriffen. Fand Morewood und Orange schon immer interessant, aber optisch nicht 100% überzeugend und hab deshalb mal ein Design entworfen, dass mir gefallen würde:

 
...
1. WENN Eingelenker, abgestützt oder nicht - muss der Drehpunkt zwangsweise auf der Höhe zwischen 22 und 36er Kettenblatt positioniert sein( ungefähr), um die Antriebseffekte klein zu halten. Ein klein bisschen nach vorne ist ok, wird aber schnell kritisch, weil die Raderhebungskurve und die Kurve, die die kette um den Ritzeleingriffspunkt macht zu stark auseinander gehen -> was in starkem Pedalrückschlag merkbar wird.

2. ein abgestützer Eingelenker hat EXAKT GENAUSOVIELE Lager und Teile wie ein 4 Gelenker oder VPP.
Ich finde die Vorteile eines reinen Eingelenkers durchaus gut - wenig stress, easy going usw. Es wird aber designtechnisch eine Herausforderung damit ein dem Zeitgeist entsprechend "cooles" Bike zu bauen.

Aber wenn man nun schon die 4 Gelenker verbaut - warum dann nicht gleich eine 4 Gelenkskette?
Angenommen die Unterschiede in der Antriebsneutralität sind vernachlässigbar - hat man immer noch den Vorteil, dass man die Bremse abstützt, und das Bremsstempeln zu minimieren.

Warum einige hier von "Einfach" und abgestützer Eingelenker sprechen - ist mir ein Rätsel. Die Gelenkanzahl ist die gleiche, man hat nur nicht die Möglichkeiten der Bauteilanzahl ausgeschöpft - sondern bleibt in der Mitte stehen.... und dann hat man auch noch das Gefühl von "simple" ...
Mal wieder ein toller und richtiger Post von Dir Bommel :daumen: Versteh ich irgendwie auch nicht ...
Auch 13cm straffere/progressivere Heckfederung darf sehr gerne nicht nur so antriebsneutral und so schluckfreudig wie möglich sein, sondern auch so bremsneutral wie möglich. Deshalb würde ich ein gutes VPP-, Horst-Link-, oder wenn möglich Split-Pivot-Design einem Ein- oder Mehrgelenker jederzeit vorziehen. Macht im Fahrverhalten schlicht noch mehr Spaß. Eine intensive Wartung der Lager ist doch eigentlich kein wirklich großes Thema mehr und bei guter Wahl der Lager, recht wartungsarm geworden, oder?
 
1624419-7sjq5bpbbw0v-medium.png

Damit die ganze Arbeit gerade nicht umsonst war, poste ich hier noch meine Ergebnisse, die mir das Linkage-Programm geliefert hat:
1624515-w79phvn3rl8u-medium.png

Das Sitzrohr musste ich etwas nach vorne versetzen, damit der Reifen nicht anstößt. Das Unterrohr musste ich etwas absenken, damit der Dämpfer genügend Platz hat. Aber nun sollte alles funktionieren. Die Kettenstreben haben 430mm, Federweg 120mm, Reifen 650b und ganze 2,5". Hier ist das Bike im eingefederten Zustand:
1624514-pfn8mxrsne2e-medium.png
Mir gefällt es. Wäre mal was anderes. Erinnert etwas an das alte X-rage von Hot Chili
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück