ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß ja nicht, was jetzt beim Lastenheft rauskommt (na gut, ich gucke ab und zu rein). Aber theoretisch ist ein Vorteil des 200 mm Dämpfers, dass es den mit zwei verschiedenen Hüben ? gibt. Damit lässt sich ohne Gewichts- oder Designnachteile ein verstellbarer Federweg realisieren.

Das Rotwild geht halt leider wirklich nur mit ziemlich hohen Rahmen.

Eingelenker ... erinnern mich an mein Cannondale Prophet. Geiles Rad.
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Warum sollte diese Kinematik gut auf der Bremse sein? Der IC wandert ziemlich weit nach hinten/oben, was zu einem großen Bremsnickausgleich führt.

Der aber über weite Teile des Federwegs richtigen Rahmen liegen dürfte. Verhärten gibt es frühstens im letzten 1/3 schätze ich.
 
Möchtest du Punkte/Linkagedaten dafür rausgeben? Meiner ansicht nach bist du schon ziemlich früh bei >100% und dementsprechend bei einem Zusammenziehen des Hinterbaus.
 
Ich weiß ja nicht, was jetzt beim Lastenheft rauskommt (na gut, ich gucke ab und zu rein). Aber theoretisch ist ein Vorteil des 200 mm Dämpfers, dass es den mit zwei verschiedenen Hüben ? gibt. Damit lässt sich ohne Gewichts- oder Designnachteile ein verstellbarer Federweg realisieren.

Das Rotwild geht halt leider wirklich nur mit ziemlich hohen Rahmen.

Eingelenker ... erinnern mich an mein Cannondale Prophet. Geiles Rad.

Man muss aber sicherstellen das der Hinterbau bei Einsatz des Dämpfers mit 57mm Hub nicht mit dem Rahmen kollidiert. (Längere Kettenstrebe, angepasster Sitzwinkel) Somit wird es zumindest für die kürzere Variante einen Nachteil geben. Das Übersetzungverhältnis müsste bei gleicher Einbaulänge gleich bleiben, oder? 130mm FW/57mm Hub = 2,28 würde für die 51mm Hub Variante 116mm Federweg geben.
 
Man muss aber sicherstellen das der Hinterbau bei Einsatz des Dämpfers mit 57mm Hub nicht mit dem Rahmen kollidiert. (Längere Kettenstrebe, angepasster Sitzwinkel) Somit wird es zumindest für die kürzere Variante einen Nachteil geben. Das Übersetzungverhältnis müsste bei gleicher Einbaulänge gleich bleiben, oder? 130mm FW/57mm Hub = 2,28 würde für die 51mm Hub Variante 116mm Federweg geben.

130mm oder 116mm wäre eigentlich super:daumen:
 
die Variante wäre wirklich klasse, zumal ja auch einige Stimmen noch etwas weniger Federweg verlangt haben.

Wenn man das Bike dann auf 130mm mit 200x57 auslegt, können die, die wirklich weniger wollen einfach einen dämpfer mit weniger hub verbauen.
 
Das mit 200 Dämpfer mit 57mm oder 50mm wäre super! Dann braucht man auch die blöden sonstigen Verstellungen nicht.
 
wenn aber ein federweg gebaut wird welcher eine endprogogression hat dann werden die übersetztungsverhältnis im eingefederten zustand nicht gleich sein. Der federweg bei 51mm Hub wird also nicht 116mm sein.

EDIT: Die abweichung wird sich aber sehr wahrschinlich in grenzen halten
 
Das wird so nicht funktionieren, da fehlt noch ein Gelenk.
 
Welche Rohrsätze werden überhaupt verwendet? Aus bestehenden Alutech Bikes oder ist das Geld für einen kompletten Satz neuer Matrizen da?

Bei ersterem steht ja dann die Dämpferposition bzw. Anlenkung fest. Ansonsten muss man mit Einschränkungen in Festigkeit bzw. Steifigkeit rechnen oder muss unnötig schwere zusätzlich Verstärkungen investieren.
Es sei denn die bisherigen Rohrsätze sind deutlich überdimensioniert.
 
Unter der Annahme mag das vielleicht sein. Aber ohne eine ergänzende Aussage zu dem gezeigten System gehe ich in der Regel erst einmal von starren Bauteilen aus. Und dann kann dieses System nicht funktionieren.
 
Wenn Du nichtmal weißt an welcher Stelle die Überstandshöhe in dem Fall gemessen wurde, dann hat Deine ganze Aussage keinerlei verwertbare Qualität.
Es ist wohl anzunehmen, dass die Hersteller an der jeweils niedrigsten Stelle messen. Kann man sich mit einer Brise Realitaetssinn eigentlich selbst zusammenreimen. Der ist aber scheinbar aehnlich dekalibriert wie deine aetzende Diskussionskultur.

Keine Ahnung, was eine "verwertbare Qualitaet" sein soll, aber scheinbar glaubst du aus irgendeinem Grund, dass deine Strichzeichnung davon mehr hat, als als ein simpler Vergleich der tatsaechlich erhältlichen Rahmen.
 
Hey Guys!
Nachdem ich jetzt mal aus Lust an der Freude ein Bike mit BM-Hinterbau ins Linkage prügeln will, kommt mir jedesmal eine Frage nicht aus dem Sinn:
Wie müsste denn die Kraft- bzw. Übersetzungskennlinie aussehen, wenn der Hinterbau schön Popp (TM) haben soll?
Intuitiv würde ich tippen, dass die Kennlinie linear bis leicht progressiv über den gesamten Federweg sein sollte.
Wie siehts denn aber mit einer anfangs degressiven Kurve aus, die dann kurz nach dem Sag-Bereich ins Progressive geht?
Oder als gegenbeispiel, wie sähe denn eine Kennlinie für ein plüschiges Luftkissen-Radl aus?

Fragen über Fragen..!
 
Es ist wohl anzunehmen, dass die Hersteller an der jeweils niedrigsten Stelle messen. Kann man sich mit einer Brise Realitaetssinn eigentlich selbst zusammenreimen. Der ist aber scheinbar aehnlich dekalibriert wie deine aetzende Diskussionskultur.

Keine Ahnung, was eine "verwertbare Qualitaet" sein soll, aber scheinbar glaubst du aus irgendeinem Grund, dass deine Strichzeichnung davon mehr hat, als als ein simpler Vergleich der tatsaechlich erhältlichen Rahmen.

Ho ho ho, ruhig Brauner. Jetzt fühl Dich mal nicht direkt auf den Schlips getreten, nur weil Deine Argumentation nicht stichhaltig ist bzw. widerlegt wurde. Und dann besitzt Du auch noch die Frechheit mir einen "fehlenden Realitätssinn" und eine "ätzende Diskussionskulur" zu unterstellen? Ganz großes Kino. Selbstreflektion ist scheinbar nicht Deine Stärke.

Und zum eigentlichen Thema:

Erstens gibt es keine einheitliche Stelle, an der die Hersteller die Überstandshöhe messen (manche Hersteller geben diese nicht einmal bei den Geometriewerten an). Von Canyon hab ich schonmal gelesen, dass dort angeblich "Mitte Oberrohr" gemessen wird. Wobei ich nicht weiß, ob das immer noch so ist. An der niedrigsten Stelle zu messen ist auch nicht immer zielführend, da dies nicht zwangsläufig die Stelle ist an der man "über dem Oberrohr steht".

Und zweitens, sind das keine lapidaren Strichzeichnungen, sondern schon recht genaue CAD-Zeichnugnen, die übereinander gelegt wurden. Und damit wohl aussagekräftiger als Dein Einwand, die Überstandshöhe wäre bei einer solche Dämpferlage nicht auf ein vernünftiges Maß zu bringen.
 
Mach mal aussagekraeftige CAD-Zeichnungen, welche die Realitaet samt meiner selbst natuerlich eindeutigst nach Strich und Faden widerlegen. Auf A0 plotten nicht vergessen, sonst widerlegt es nicht qualitativ verwertbar genug!

Alle mit denen man vernuenftig diskutieren kann, koennen ja mal die Hersteller nach Gegenbeispielen zu meinem abklappern. Ich habe zwar recht viele angeschaut, aber vielleicht schaffen es ja doch einige, brauchbare Ueberstandshoehe (<74..75cm) mit stehendem Daempfer zu vereinigen.
 
Gegenbeispiel: Trek Slash mit stehendem Dämpfer (der augenscheinlich sogar noch höher angeordnet ist) hat in Größe XL (!) eine Überstandshöhe von 77,5cm. In M sinds sogar nur 68cm. Das Specialized Pitch in Größe M hat 74,8cm. Ein Giant Reign in Größe M hat 74,9cm mit massig Platz nach unten und es wurde nichtmal an der niedrigsten Stelle gemessen. Das neue Ghost AMR Riot Lector in Größe M kommt auf 73,5cm.

Zufrieden jetzt? Manchmal glaub ich echt ich bin hier im Kindergarten...

 
Zuletzt bearbeitet:
Also solange man die Rahmen nicht maßstäblich bei gleicher offizieller Rahmengröße übereinanderlegt sind doch die Maße der Hersteller für die Katz. Selbst bei tibo 13´s Vorschlag ist "L-Standover" in der Skizze nicht genauer hinterlegt.

@tibo13 - Zurück zu deinem Vergleich; sollten nicht die Hinterradachsen übereinander liegen?
 
Also solange man die Rahmen nicht maßstäblich bei gleicher offizieller Rahmengröße übereinanderlegt sind doch die Maße der Hersteller für die Katz. Selbst bei tibo 13´s Vorschlag ist "L-Standover" in der Skizze nicht genauer hinterlegt.

@tibo13 - Zurück zu deinem Vergleich; sollten nicht die Hinterradachsen übereinander liegen?

Das Problem ist halt, dass es keine einheitliche Regelung für die Messung der Überstandshöhe gibt. Canyon mißt Mitte Oberrohr, Giant 30cm vor Oberkante Sitzrohr, etc.

Ich hab die Rahmen an der realen Tretlagerhöhe ausgerichtet. Aber eigentlich sollten die HR-Achsen auf gleicher Höhe liegen, da hast Du Recht. Ist halt nicht 100%ig exakt, was aber auch wurscht ist, denn es langt allemal, um darzulegen, dass die Aussage, man könnte mit einem stehenden Dämpfer keine niedrige Überstandshöhe realisieren, einfach nicht stimmt. Die o.g. Herstellerangaben belegen dies ebenfalls.
 
Enthusiasmus ist gut und ich will Dich gar nicht bremsen. Aber mit Luftfeder wird das Ganze von ganz alleine progressiv, während es am Anfang des Federwegs eher zu weich ausfällt. Auch wenn die großvolumigen Kammern und Negativfedern da viel gebracht haben, hat man in der Vergangenheit eher im Endbereich leicht degressive Kennungen des Hinterbaus mit einem am Ende stark progressiven Luftfederelement kombiniert um den Federweg auch ausnutzen zu können. Ich kenne mich mit dem einen gut aus, mit dem anderen nicht. Deswegen lasse ich die Finger von Hinterbau-Kinematiken. Das können andere hier besser.
 
Welche Rohrsätze werden überhaupt verwendet? Aus bestehenden Alutech Bikes oder ist das Geld für einen kompletten Satz neuer Matrizen da?

Neuer Rohrsatz, es sei denn, etwas bestehendes passt perfekt. Aber wir schauen erst, was wir bauen wollen, und gucken dann, ob es was passendes gibt - und nicht andersrum.
 
Habe mit dem BM- Link in Linkagedesign noch meine Schwierigkeiten.
Hauptproblem: Das mit dem unteren Drehpunkt über dem Tretlager klappt so nicht. Müssen darunter/dahinter, vermute ich. Womit ich gar nicht zufrieden bin bisher ist die Progression vom Dämpfer. Unschön. Aber bin auch kein Profi. Würde mal gerne sehen, wie die Progression bei @BommelMaster aussieht ?!
 
habe schon eine CAD datei erstellt, und war auch schon auf einer passenden Kennlinie mit leichter Progression. Hab aber noch wieder damit rumgespielt und das wieder verändert.

Es geht sicher, aber da muss man Zeit investieren, es hängt alles auch sehr stark von den Bauräumen ab usw. Die Arbeit will ich mir jetzt ungern zum Spass antun.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten