ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Den von Works mit 1,5 Grad hab ich verbaut. Ich finds super.

Wow, also 1,5 Grad machen schon einen deutlichen Unterschied!
Ich hab das früher in die andere Richtung - also flacher beim Giant - gemacht. Das war schon deutlich spürbar. Spannt einfach mal Eure Gabel um 3cm runter und dreht damit eine Runde um den Block. Wenn das Lenkverhalten sich gut anfühlt, dann sind die 1,5 Grad ok.
 
wie es sich anfühlt ... das kommt stark auf Deine Technik an ... ich mag das langsame und etwas kreftvollere Kurbeln. In der Ebene ist es etwas seltsam, am Berg hingegen fällt mir vieles leichter. Man hat um den eigentlichen toten Punkt beim Kurbeln einfach einen sauberen Übergang und damit eine nahezu kontinuierliche Bewegung ... ich mag es. Das muss aber am Ende jeder für sich entscheiden, bei den Preisen ist die Überwindung aber recht groß, es "einfach" mal zu probieren.
Fahre hier auf dem ICB ein 32er und für die Alpen jetzt ein 30er ...

Die KeFü ist von Emanon ... die Trägerplatte bricht immer an den Schrauben, das Alu ist extrem spröde und bricht sofort ...
 
Nur zur Info: Welche KeFü ist das und wie fühlt sich das ovale Zeugs an?

Das ist ne Emanon Can Duo. Leider nicht mehr erhältlich, weil der Geschäftsführer von Emanon den Laden "an nen Kumpel" abgegeben hat. Jedenfalls habe ich nichtmal Ersatzschrauben mehr gekriegt. Mein Geld über PayPal zurückzukriegen hat fast nen Monat gedauert, weil sich da auch keiner gekümmert hat...
Aber das ist leider nur die Spitze des Eisbergs, such mal nach dem Thread zum Can EN...
 
So, hatte mal Gelegenheit die 170mm zu testen. Fazit: Katastrophe. Der Monarch ist hoffnungslos unterdämpft. Wer auch immer der Meinung war, L/M sei der richtige Tune, der lag falsch. Gut, die Hubers helfen da wohl auch nicht gerade... Auf 150mm ists noch halbwegs fahrbar, aber bei 170mm bräucht der Dämpfer noch eine Ecke mehr Compression - so fährt sich das Bike wie ein Downhiller, was ja nun mal gar nicht zum Bike passen will. Offen völlig zu vergessen, mittlere Stellung reicht gerade noch zu bergab bolzen, und selbst die "geschlossene" Stellung wippt beim Treten wie Sau.

Aber wenn man da umshimmen lässt kann man ja schon fast einen neuen Dämpfer kaufen...

mfg
 
Ich fahre von Beginn an mit 170mm, habe aber den M/M Tune (keine Ahnung warum das Bike mit zwei verschiedenen Tunes ausgeliefert wurde). Ich bin mit der Einstellung aber von Anfang an zufrieden gewesen. Die mittlere Stellung nutze ich auf ebenen Trails oder Waldpisten, die "geschlosse" Einstellung eigentlich nur auf Asphalt. Hubers habe ich übrigens auch drin.
 
Meins ist ein 2014er. Der Tune wurde wohl mit dem Modellwechsel geändert.

Ich hab heute einiges an Gewichtstuning vorgenommen, ordentlich Späne abgetragen. Zwei mal schön in die Steine geworfen im Bikepark... mit mehr Zugstufe war es auf der 150mm Stufe halbwegs fahrbar, und trotzdem fehlt dem Bike die Druckstufe ganz gewaltig, zumindest bei 100+kg...

Mfg
 
Tja, ehrlich gesagt bin ich da auch ordentlich am Überlegen. Mal sehen, eigentlich wollte ich da jetzt nicht mehr die Welt ins Bike stecken...

mfg
 
Ein klassischer Dämpfer mit Titanfeder wiegt auch nur 200gr mehr als der Vivid Air - also ich fahr das und die Performance ist geil!
 
Meins ist ein 2014er. Der Tune wurde wohl mit dem Modellwechsel geändert.

Ich hab heute einiges an Gewichtstuning vorgenommen, ordentlich Späne abgetragen. Zwei mal schön in die Steine geworfen im Bikepark... mit mehr Zugstufe war es auf der 150mm Stufe halbwegs fahrbar, und trotzdem fehlt dem Bike die Druckstufe ganz gewaltig, zumindest bei 100+kg...

Mfg

Hast du die Luftkammer schon verkleinert? Bei meinen 70kg habe ich 5 Ringe drin und das reicht MIR gerade so...
Mit dem vollen Volumen hätte ich wohl auf 10% SAG noch Durchschläge gehabt..
 
Naja, kleinere Luftkammer ist eigentlich das Gegenteil von dem, was ich erreichen möchte. Mir ist die Kiste noch zu weich im Mittelteil, nutzt dafür den Federweg nicht aus. Ich hab an dem Tag im Bikepark max. 55mm Hub gebraucht, also noch ca. 15% Hub über, trotz ein, zwei versemmelten Drops. Dafür wippt die Kiste wie blöd und sackt beim aufstehen durch.

mfg
 
Ich glaube nicht, das dir eine größere Luftkammer helfen würde. Die "Weicheit" im Mittelteil ist einfach der Kennlinie einer normalen Luftfederung geschuldet, die eher einem "S" als einer geraden Linie gleicht. Man kann entweder mit Hilfe einer Verkleinerung der Luftkammer diese Kennlinie etwas nach oben ziehen, um dem Durchsacken ab ca. der Mitte etwas entgegen zu wirken, oder man sollte m.E. auf eine Stahlfederung wechseln. Wenn man es mit den Tokens etc. nicht übertreibt, hat das keinen Einfluss auf die Federwegsausnutzung (gleicher Druck!!!). Ein Vergrößerung der Luftkammer verstärkt nach meiner Erfahrung eher die Effekte.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, bist du eher aus der schwereren Fraktion. Gut möglich, dass da eine Luftfederung einfach nicht passt. Ich fahre mit 80kg inkl. kompletter Ausrüstung Luft und bin mit zwei Tokens in der Pike und hinten einem Suntour DX scheißzufrieden... ;)
 
Wenn man es mit den Tokens etc. nicht übertreibt, hat das keinen Einfluss auf die Federwegsausnutzung (gleicher Druck!!!).
Doch, hat es. Durch das kleinere Volumen steigt natürlich auch der Druck bei maximaler Kompression (der Druck wird ja unbelastet eingestellt!). Mit weniger Volumen müsste man also, um den Federweg zu nutzen, mit dem Druck runter. Und dann steht der Dämpfer noch weiter im Sag.

Das Problem ist aber m.E. nicht in der Federkennlinie zu finden. Die Dämpfung ist für meine Zwecke einfach unterdämpft, und da mit Luftdruck gegen zu halten bringt auch nix außer Wippen. Selbst auf der "geschlossenen" Stellung wippt es beim gemütlichen dahinrollen mehr als bei meinem Freerider mit komplett offenem ProPedal am DHX. Der DHX hat im ICB übrigens vortrefflich funktioniert, ist mir für das Radl dann aber doch etwas zu schwer...

mfg
 
...Durch das kleinere Volumen steigt natürlich auch der Druck bei maximaler Kompression (der Druck wird ja unbelastet eingestellt!). Mit weniger Volumen müsste man also, um den Federweg zu nutzen, mit dem Druck runter. Und dann steht der Dämpfer noch weiter im Sag...

Hast du es mal ausprobiert? Die Mattoc lässt sich bei gleichem Druck mit zwei Tokens genauso weit einfedern wie ohne. Aber die Kennlinie geht früher wieder hoch, das "Weiche" im Mittelweg hört quasi früher auf. Du hast ja bei gleichem Druck eine kleinere Menge Luft, die komprimiert werden muss.
Die Kennline der Federung mit der Dämpfung heilen zu wollen, halte ich persönlich für einen Fehler.
 
....Der DHX hat im ICB übrigens vortrefflich funktioniert, ist mir für das Radl dann aber doch etwas zu schwer...

@KainerM ... bei einem Eigengewicht von 100+ möchtest Du nicht ernsthaft über ^200gr Gewicht am Bike diskutieren .. oder?
Ich bringe gut um die 90kg+Klamotten/Ausrüstung mit, da muss man bei einigen Parts eben weg von "ich will es leicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant das du den dämpfer als unterdämpft empfindest. Ich find ihn eher überdämpft. Aber vor allem ist die dämpfung i.wie zu wenig differenziert. Mein subjektives empfinden ist, das einfach alles i.wie gleich gedämpft wird. Ob nun kleine oder große schläge, langsam oder schnell. Dadurch fühlt sich der dämpfer sehr straff an, oder einfach direkt, aber wenn man dann mal ein bunnyhop zieht ist nahezu der gesamte Federweg ausgenutzt. Mittlere schläge, also normale wurzeln und kleinere Steine dürften also weniger gedämpft werden und die härteren schläge (landung von drops) stärker.
Ich spiele sowohl mit dem gedanken den dämpfer tunen zu lassen, oder/und mal die kammer zu verkleinern und damit mehr progression zu erhalten.
 
Hast du es mal ausprobiert? ... Aber die Kennlinie geht früher wieder hoch, das "Weiche" im Mittelweg hört quasi früher auf. Du hast ja bei gleichem Druck eine kleinere Menge Luft, die komprimiert werden muss.
Muss ich nicht, ist Physik. Die "Federhärte" am Ende des Federwegs hängt primär vom Kompressionsverhältnis ab - und bei weniger Gesamtvolumen mit gleichem Hubraum steigt das Kompressionsverhältnis. Und damit dann auch der Enddruck. Extremfall wär jetzt die Annahme, dass du Null Schadraum hast - also Hubraum gleich Gesamtvolumen. Dann brauchst du eine unendliche Kraft, um auf Null komprimieren zu können. Genau das ist ja der Grund warum man diese tollen "High Volume" Kammern verbaut - sie linearisieren die Dämpferkennlinie, und NICHT andersrum.

@Eisbein: Da kommen wir der Sache näher. Mit "Unterdämpft" meine ich die Lowspeed Druckstufe. Highspeed ist m.E. eigentlich ganz in Ordnung, aber Lowspeed hat er einfach viel zu wenig. Und damit muss man die falsche Abstimmung des Dämpfers mit zu viel Druck ausgleichen, was nur leidlich funktioniert. Dadurch ist er im Verhältnis unsensibel bei kleinen Stößen, und rauscht bei größeren gleich so durch.

@Makke: Ist mehr eine Prinzipsache. Außerdem hat ein DHX ~370g + ~400g für die Feder, der Monarch hat keine 400g gesamt. Vivid noch schwerer... Wenn ich mir so einen Bomber ans Bike klatsche, dann kann ich gleich auf mein Kraftstoff steigen (OK, das hat 17,2 kg, das ICB 14,5...)

mfg
 
Wenn´s an der Low-Speed liegt dann sollte in der Trail-Einstellung doch alles gut sein oder ist er da auch noch unterdämpft?

... und ich bin einer von den Verrückten die wirklich gerne die 400gr Mehrgewicht am Bike durch einen Stahlfederdämpfer mit sich rumfahren. Solche Problemstellungen wie hier beschreiben sind mir seitdem vollkommen fremd ...
 
Muss ich nicht, ist Physik. Die "Federhärte" am Ende des Federwegs hängt primär vom Kompressionsverhältnis ab - und bei weniger Gesamtvolumen mit gleichem Hubraum steigt das Kompressionsverhältnis. ..

Naja, dann könnn wir uns jegliche Diskussion sparen. ;)
Du blendest nur aus, das erstens diverse Leute so fahren und keine Problem mit der Endprogression haben (wie ich), denen du damit quasi vorhältst, die Unwahrheit zu sagen. Und zweitens wird ja auch im komplett eingefederten Zustand nicht der komplette Luftraum komprimiert, in beiden Fällen, wodurch ein auf Block gehen verhindert wird.
Verkleinerte Luftkammern habe ich bisher an einem Monarch HV (Hälfte der äußeren Kammer zu), der Mattoc und einem Roco R Air benutzt. Bei gleichem Druck wie vor der Verkleinerung hatte ich niemals das Problem, den Federweg weniger zu nutzen oder die Endprogression ernsthaft verschlimmert zu haben.
 
Zurück