ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Fährt vielleicht jemand auch in seinem ICB den X-Fusion Vector HLR Air?

Ich bin vom Stumpjumper umgestiegen und das hatte beim Dämpfer nur sehr begrenzte Einstellungsmöglichkeiten (Sag und Rebound).

Ich hab gestern meine erste Tour mit dem Vector gemacht und benötige ein bisschen Hilfe bei der Abstimmung. Zunächst habe ich die oberen Knöpfe am Piggyback (High- und Low-Speed-Compression ganz offen gelassen), die Hauptluftkammer mit ca 110psi und den Piggyback mit den erforderlichen 180psi befüllt.

Folgendes ist mir der Tour aufgefallen:

Mit den 110psi hänge ich zu tief im Sag (ca 35%). Trotzdem war der Dämpfer für meinen Geschmack bei Wurzelteppichen im Gegensatz zum Stumpi nicht sensibel genug.

Beim Pedalieren wippte er. Das lässt sich dann wahrscheinlich über die Low-Speed/High-Speed-Compression unterdrücken.

Wenn ich jetzt noch mehr Luft dazugebe, komme ich zwar weiter aus dem Sag raus, aber der Dämpfer wird dann insgesamt härter, oder?
 
Fährt vielleicht jemand auch in seinem ICB den X-Fusion Vector HLR Air?

Ich bin vom Stumpjumper umgestiegen und das hatte beim Dämpfer nur sehr begrenzte Einstellungsmöglichkeiten (Sag und Rebound).

Ich hab gestern meine erste Tour mit dem Vector gemacht und benötige ein bisschen Hilfe bei der Abstimmung. Zunächst habe ich die oberen Knöpfe am Piggyback (High- und Low-Speed-Compression ganz offen gelassen), die Hauptluftkammer mit ca 110psi und den Piggyback mit den erforderlichen 180psi befüllt.

Folgendes ist mir der Tour aufgefallen:

Mit den 110psi hänge ich zu tief im Sag (ca 35%). Trotzdem war der Dämpfer für meinen Geschmack bei Wurzelteppichen im Gegensatz zum Stumpi nicht sensibel genug.

Beim Pedalieren wippte er. Das lässt sich dann wahrscheinlich über die Low-Speed/High-Speed-Compression unterdrücken.

Wenn ich jetzt noch mehr Luft dazugebe, komme ich zwar weiter aus dem Sag raus, aber der Dämpfer wird dann insgesamt härter, oder?

Fahre zwar nicht den, aber nen Manitou Evolver ISX 6, der ähnlich vielseitig einstellbar ist.

-MAch alles komplett auf: wie einen deckel zum Öffnen GEGEN den Uhrzeigersinn drehen
-Stell für Tour via Luftdruck den passenden Sag ein, z.B. 25 %(i.d.r.20-30% je nach Vorliebe und Art der TOur) im Sitzen.
-Kann man den Druck im IFP verändern? Wenn ja, pack ihn zwischen 130-150 PSi
-Rebound nun soweit von ganz offen schließen bis das Hinterrad nach Raufschmeißen auf den Sattel (wenn du neben dem Rad stehst) mit Oberkörper und vollem Gewicht und dem folgenden ruckartigen Entlasten nicht mehr hüpft, also Bodenontakt hält-> auf der Strecke dann so modifizieren bis, das Rad bei Wurzelteppichen nicht mehr auf den Wurzeln driftet (würde bei zu schnellem Rebound passieren) sondern Haftung behält, oder bis das Rad nach nem Kicker oder Landen mit starker Kompression nicht mehr die Tendenz hat, dich aus dem Sattel zu werfen!!
-Lowspeed Compression erstmal nach Vorliebezudrehen, bis der Hinterbau beim normalen Pedalieren im akzeptablem Maße wippt oder eben gar nicht mehr. Dann, wenn das Rad bei ner Kompression im anlieger oder durchfahren einer großem Mulde zu sehr abtaucht, die LSC erhöhen, also weiter zudrehen.
Generell führt es i.d.R. dazu, dass du die LSC zur Hälfte geschlossen fährst, vllt auch etwas mehr, seltener weniger
Es gilt soviel LSC wie nötig, so wenig wie möglich, damit der Hinterbau gute Traktion und Ansprechverhalten behält.
-die HSC zeigt sich ebenso auf Waschbrettpisten, Wurzelteppichen, und wird meist relativ weit offen gefahren. Hier kann man sich streiten, ob das Rad jeden Schlag aufsaugen oder über die Wurzeln gleiten soll, jedenfalls gehe von der Mitte aus und öffne sie so weit nach jeder Fahrt, bis du auf dem Wurzelteppich das Gefühl hast, dass die Schläge für dich am angenehmsten werden und du die Haftung am besten behälst
Wenn du bei schnell folgenden Wurzeln das Gefühl hast, der Dämpfer kickt dich die ganze ZEit über die Wurzeln, dreh den Rebound mehr zu, nimmt er einen schnellen schlag wie eine Dicke wurzel oder steine ähnlich eine Bürgersteinkante bei schon guter Geschwindigkeit zu schlecht auf, öffne die HSC mehr, bis das ausgeglichen wird. Das Fahrttempo ist hier wichtig: rollt man langsam gegen eine Kante, arbeitet stattdessen die LSC, also 20 km/h kannst du ruhig haben, wenn duauf ein fast quadratisches Hindernis triffst (ode rmehr ^^). Beim ansteuern einer dicken wurzel und auch der Teppich sollte kein einzelnes auf und ab sondern ein schönes "Durchschüttelgefühl" geben. Dann ist das Tempo richtig, um die HSC zu beurteilen und einstellen zu können ;)

Taucht dir der Dämpfer trotz 20% Sag und weit oder ganz geschlossner LSC bei Kompressionen zu sehr durch, würde ich mich mit Reset Racing in Kontakt setzen und fragen, was machbar wäre. DEnn dann ist wahrscheinlich die Luftkammer zu groß und müsste mit Öl befüllt oder zugespacert werden oder der Dämpfer intern die Middlespeed Compressiom stärker geshimt kriegen. Kenne mich mit dem Innenleben des Vector nciht aus, eine der Varianten wäre es in dem Falle halt.
Das wäre halt möglich, gibt nicht umsonst Spacer für mOnarch oder die alternative Kammer für den CC Double Barrel bzw. verschieden Tunes beim VIVID; der Vector ist ein guter Dämpfer nur muss er eben richtig eingestellt werden und prinzipiell innerhalnb seines Einstellbereiches zum hinterbau passen.

Hoffe, ich konnte helfen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Vielleicht können wir Bonner uns mal treffen und ne Runde drehen? So wie es ausschaut fahre ich morgen um 18:00 im 7GB.
 
Beim vector hlr air kannst du das volumen im agb extern verstellen. Hierzu mit einem kleinen imbus oder so in eins der löcher am ende des agb und dann drehen.

Ich fahre übrigens bei 90kg nackt ca. 140psi in der hauptkammer.

Bansaiman: drückst du auf den sattel wenn du die zugstufe im stand einstellst?

Ich fand den vector air beim hinterrad loslassen test auch irgendwie nich so sensibel, aber aufm trail merkt man davon nix, da arbeitet er sehr gut für mein empfinden :)

Achja und dichtungen sollten auch erstmal eingefahren werden. Wenns dir dann noch zu unsensibel ist kannst du die hauptkammer mal abschrauben und ein bischen öl in die dichtung laufen lassen.
 
Tuning Tipp zu den Dämpferschrauben.

Ich habe jetzt mal die passschraube mit dem original verglichen.
sind dann doch mal 15g mehr ...

deshalb habe ich jetzt die Bolzen seite vom original, die hält ja, und auf der anderen seite eine M6*12 mit großem Kopf aus Stahl.

spart sogar 3g bei deutlich besserer Haltbarkeit.

oben original mit Sollbruchstelle, unten Fälschung
 

Sieht sehr fein aus. :D


so eine klare hab ich auch verwendet.

wer es bunt haben will und vielleicht auch andere Teile überziehen will:
http://www.plastidip-shop.de/index.php/produkte/plastidip.html

Hatte aber auch eher an transparent gedacht. Wollte eventuell auch etwas an die Gabel machen als Schutz.

Die 3M ist gut aber auch recht teuer, gibts da noch was preiswerteres?
 
Die 3M vom Foliencenter ist hervorragend. Habe ich selber am ICB in Verwendung.

Hat mir auch schon einmal das Elox gerettet. Dafür ist die Folie nun verschrammt. Aber dafür ist sie ja da.
 
Ich benutze an meinem ICB 3M Folie die auch für die Heckträger an Autos verwendet wird. Die ist super schlagzäh und lässt sich sehr gut um enge Radien kleben.

Da ich eine starken Wippenversatz hatte wurde der Rahmen von Herrn Voitl nachgearbeitet. Aufnahme der Wippe wurde überfräst und entsprechende Scheibe zum Ausgleich gedreht. Dämpfer Sitz nun perfekt mittig und in Verbindung mit Huber Buchsen ist das Ansprechverhalten des Hinterbaus erste Sahne.
Am WE werde ich das mal auf dem Trail testen. Erster Eindruck ist das der Hinterbau "schneller" geworden ist. Bei gleicher Zugstufeneinstellung (1 Klick zu).

Bei mir war die Rolle der E13 KeFü falsch herum montiert. Große Rolle war aussen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mir nun für die nasse jahreszeit den hr2 supetacky dh vorne aufgezogen nachdem der onza bei 1,3bar tubeless von der felge gesprungen ist. der hr2 mit 1 bar ist im nassen eine macht. in kombi mit dem mountain king hinten eine geniale sache. bergauf wenig rollwiderstand und bergab auch auf nassem fels und wurzeln dank hr2 grip ohne ende.
kann ich echt empfehlen! :daumen:
 
So was Feingenopptes hat mir auf den teils matschigen Herbstwegen hier zu wenig Bremskraft.
Ich habe mich für HR2 3C 2.4 vorn und Minion DHR 2.3 60a hinten entschieden, beides Falter mit Latexschlauch. @Merlin
Habe jetzt gemerkt, da der seit gut einem Jahr benutzte Latex vorn einem 2.6er Ardent steckte, nicht in 2.4... ;)

Hasifisch von mobil...
 
Wegen dem blauen Hebel am Monarch....

Ich und andere hatten ja den Eindruck das der nicht viel macht.

Hatte meinen Monarch jetzt mal zerlegt und weider zusammen gebaut. Gefunden hab ich ncihts, aber jetzt macht der Hebel einen viel größeren Druckstufen unterschied als vorher....

vielleicht war da einfach was verklemmt.
 
Kämpfe gerade mit folgenden Problemen:

1.) hab irgend ein Teilchen im Unterrohr des Hauptrahmens, wenn man den Rahmen auf den Kopf stellt hört man es eindeutig - klingt metallisch, könnte aber auch ein Steinchen sein.

Wie kann da was reinkommen, bzw. wie kriegt man es wieder raus (denke das Rohr ist an beiden Enden verschweißt?)

2.) Habe jetzt seit 3 Ausfahrten ein störend lautes Knacken (der Ton klingt hell eher nach "Ticken"), welches vom Rahmen kommen muss, es klingt nicht nach Antrieb, ich vermute es im Hinterbau (Horstlink, Ausfallende).
Es tritt auf beim Treten unter Last (bergauf), im Wiegetritt nicht und auch nicht gleich von Anfang an, wenn es da ist geht's nicht mehr weg, 1-2x pro Kurbelumdrehung und ist nervend laut. Bergab tritt's dann auch manchmal beim Bremsen auf.
Habe versucht alles zu reinigen, fetten mit korrekten Drehmomenten wieder festzuschrauben - half alles nichts.

Hat irgend jemand eine Idee oder Tipp was ich noch tun könnte? bin bei Geräuschen normal nicht sehr heikel, aber das nervt brutal.
 
wie da was reinkommt verstehe ich auch nicht...
Aber ich wurde bei hayes ja auch gefragt wie ich sand und wasser in die holkmmer der Felge bekommen habe.

ans unterrohr kommst übers tretlager....

Geräusche macht mein Bike auch ohne ende. hab das unterdessen aufgegeben. immer wenn ich meinte es behoben zu haben kam es doch wieder.
 
Thema Horstlink wurd hier schon öfter mal besprochen. Blätter mal was durch. Du brauchst Unterlegscheiben.

Das Steinchen bekommst du am einfachsten raus wenn du Kurbel und Innenlager abmontierst. Wenn es denn wirklich im Unterrohr ist.
 
Muss kein Steinchen sein, kann evtl. auch ne Schweißperle sein die da mal rein gefallen ist und bei Spülen anch dem eloxieren nicht raus kam weil sie sich rigendwo verkantet hatte oder so.
 
Ok, danke.

Hab gelesen ihr hattet alle Spiel im Horstlink, kann ich bei mir nicht feststellen - da ist alles fest - fraglich ob sich weitere Unterlegscheiben positiv auswirken. Außerdem bin ich schon ca. 20x ohne Knacken unterwegs gewesen, da hätte man ja schon früher etwas hören müssen.

Mit einer gewissen Geräuschkulisse kann man ja leben, nur dieses Knacken treibt mich (und alle Mitfahrer) in den Wahnsinn.
 
bei mir kommt und geht das knacken. mal ist die Sau eine Stunde ohne geräusch und dann gehts wieder weiter.

Hab aber unterdessen keinen bock mehr auf basteln. jetzt wird erst mal gefahren :-)

bei 1500km bau ich dann nochmal alles auseinander, machs sauber, fülle alles mit Betriebsstoffen auf und dann schau ma mal.

Vielleicht kommt ja bald die MK II vom Horst link.
 
Zurück