ICB2.0: Neue Komplettbikes und Zubehörteile

Alutech stellt 2016 erstmals seit langer Zeit nicht auf der Eurobike in Friedrichshafen aus. Passend zum Messe-Termin gibt es dennoch diverse Neuigkeiten zum hier von der Community mitentwickelten ICB2.0, die wir euch nicht vorenthalten wollen.


→ Den vollständigen Artikel "ICB2.0: Neue Komplettbikes und Zubehörteile" im Newsbereich lesen


 
Ich kann mich noch erinnern wie stolz Ihr auf den Namenzug auf dem Yoke ward, und jetzt gibt es einen Mudfender, der dieses fehl konstruierte yoke abdeckt, so eine Dreckablageebene zu planen deutet für mich auf eine geplante Nutzung ohne Modder hin, also Hans Dampf ran und ab nach Southern California
 
Da ich derzeit am überlegen bin, mir nächstes Jahr doch mal was neues zu holen, wäre es ja wieder interessant.

Positiv finde ich, dass es eine Lösung für das Knarzen gibt.
Sehr negativ finde ich die Lenker Geschichte. Kein Syntace mehr ist seeehr schade. Heißt Zusatzkosten, da ich den Answer-Kram (Traditionell richtig schlechte Ergebnisse bei Bruchtests) bestimmt nicht fahre. Wem mal der Lenker gebrochen ist, der fährt einfach lieber Syntace.
Den Mudfender würde ich niemals fahren. Dann krame ich da lieber den Dreck raus. Aber das Ding sieht echt übel aus.
 
Den Kunden der ersten Serie (die das Ding möglich gemacht haben) Geld für die Problembehebung abzuknüpfen (9,90 € und ggf. die Frachtkosten) halte ich positiv gesehen für reichlich unsouverän, negativ gesehen für dreist.

Liebe Alutech-Kollegen, damit steigert Ihr sicherlich nicht den Absatz an Euren Produkten!

(ich bin nicht betroffen)

Der neue Trend, Outsourcing an den Kunden

- Entwicklung
- Marketing
- Finanzierung
- Design
- Werbung
- Problemlösung
...
 
Ich kann mich noch erinnern wie stolz Ihr auf den Namenzug auf dem Yoke ward, und jetzt gibt es einen Mudfender, der dieses fehl konstruierte yoke abdeckt, so eine Dreckablageebene zu planen deutet für mich auf eine geplante Nutzung ohne Modder hin, also Hans Dampf ran und ab nach Southern California
Was bzw warum ist das ein fehl konstruiertes Teil?


Sehr negativ finde ich die Lenker Geschichte. Kein Syntace mehr ist seeehr schade. Heißt Zusatzkosten, da ich den Answer-Kram (Traditionell richtig schlechte Ergebnisse bei Bruchtests) bestimmt nicht fahre. Wem mal der Lenker gebrochen ist, der fährt einfach lieber Syntace.
Den Mudfender würde ich niemals fahren. Dann krame ich da lieber den Dreck raus. Aber das Ding sieht echt übel aus.
Was hat sich geändert? [...] Außerdem sind die Syntace-Lenker am OberGeschoss Vergangenheit.

Weil?
Bissl schwach. Einfach so eine Information hinknallen ohne Nachfragen :-(.
Waren die Syntace zu teuer, zu unübsch/uncool, bruchgefährdet etc?
 
Was hat sich geändert? [...] Außerdem sind die Syntace-Lenker am OberGeschoss Vergangenheit.
Eben! Das beklagt @foreigner doch gerade. Er hätte gern einen Syntace-Lenker/Vorbau am Bike. Kostet dann schlimmstenfalls noch mal 230,- EUR zusätzlich (minus den Verkaufspreis der Answer/Twinworks-Kombi).

Ich weiß nicht, ob die Syntace-Teile aus Budgetgründen rausgeflogen sind, aber das kann schon sein, immerhin kostet ein Answer Attac im Laden weniger als die Hälfte eines Syntace Megaforce 2. Als Lenker soll im OG ja nun ein Twinworks verbaut werden, über den sich grad nichts erfahren lässt, auch kein Preis. Aber man kann natürlich davon ausgehen, dass dieser Lenker für Alutech günstiger ist als ein Syntace Vector.

Wenn die 810 in der Twinworks-Lenkerbezeichnung auf die Breite hinweist, ist das ein ganz schöner Prügel für ein "verspieltes Trailbike".
Waren die Syntace zu teuer, zu unübsch/uncool, bruchgefährdet etc?
Bruchgefährdet? Eher nicht. Uncool? Kein Kriterium gegen einen Syntace-Lenker/Vorbau. Teuer? Schon möglich. Aber du erwartest doch nicht von einem Hersteller, dass er schreibt: "Wir haben die Lenker/Vorbau-Kombination in der Konfiguration durch eine günstigere ersetzt, weil wir da mehr Gewinn machen."
 
Ich hab den WTB Vigilante am Hinterrad montiert und bin damit echt zufrieden. Der hebt auch bei nässe und Matsch. Den WTB Riddler kenne ich noch gar nicht, ist der schmaler und leicht?
 
Ich hab den WTB Vigilante am Hinterrad montiert und bin damit echt zufrieden. Der hebt auch bei nässe und Matsch. Den WTB Riddler kenne ich noch gar nicht, ist der schmaler und leicht?
Viel schmaler ist der Riddler nicht, weil er in 2,4" kommt, der Vigilante dagegen in 2,35". Vom Profil her gehört der Riddler aber an dem Bike ans Hinterrad. Gewichtsmäßig nehmen sie sich nicht viel, meine Kombination wog vor dem Einbau 871 g (Vigilante) und 855 g (Riddler).
 
Eigentlich ein gutes Angebot. Aber ich bin mir nicht sicher ob die Räder nicht etwas zu günstig geraten sind. So ein Dreigeschosser für 9000€ fehlt noch :lol:
 
Bissl schwach. Einfach so eine Information hinknallen ohne Nachfragen :-(.
Waren die Syntace zu teuer, zu unübsch/uncool, bruchgefährdet etc?

Bei den Stückzahlen des ICB beliefert Syntace schlicht nicht ab Taiwan, sondern bietet nur eine Lieferung ab Lager in Deutschland. Die kostet dann das 4-5 fache.
 
Ich finde es gut dass auch beim lösen verschiedener Probleme das IBC noch mit einbezogen wird und da nicht im alleingang gemauschelt wird. Ich sehe hier auch keinen Konstruktionsfehler der zum knarzen führt, scheint eher ein Thema von Toleranzen zu sein und das nichtmal seitens Alutech sondern auch nur von zukauf Teilen. Wir reden hier ja auch nicht über outsourcen von entwicklung und Risiko sondern darüber wie man am Puls des Kunden ein Wunschbike entwickelt und das als kleine Bude finanziert und hinbekommt ohne bankrott zu gehen.
Ich will nicht wissen wie Heiß die Nadel war mit der die Preise genäht wurden, aber dann auch noch zu Fordern dass man hier Gratis Ersatzteil bekommt für ein Problem was die meisten Garnicht haben ist dämlich. Wenn ihr die Firma die das in der Form alles realisiert hat zum Dank noch schädigen wollt bitte, ich geb den Jungs lieber noch n Bier aus wenn mein Fahrrad da ist weils Geil und Preiswert ist und weil die Jungs auch alle Leben müssen.

Prost
 
So ein Dreigeschosser für 9000€ fehlt noch :lol:
Das wäre dann "Penthouse". :D

EDIT: Ach, da war @nuts schneller.

Wo finde ich überhaupt das Knarz-Kit? Auf der Homepage habe ich es noch nicht finden können ...
Ich denke, du solltest das einfach per Mail nachfragen.

Ich sehe hier auch keinen Konstruktionsfehler der zum knarzen führt, scheint eher ein Thema von Toleranzen zu sein
Wie man es nimmt. Dass die hinteren Lager verspannen, lässt sich natürlich als eine Folge von Toleranzen auffassen, aber dass das passiert, ist auch nicht unwahrscheinlich. Da sind zwei Kugellager mit einem Millimeter Spalt verbaut, die dann gegeneinander gepresst werden, wenn die empfohlenen Anzugsmomente eingehalten werden. Klar sollten die Buchsen diese Last aufnehmen, aber augenscheinlich sind sie dafür eben zu knapp gefertigt oder die Lager sind ab Werk nicht weit genug eingepresst.

Die dafür gefundene Lösung ist simpel und praktikabel und kostet praktisch nichts. Zumindest an meinem Bike habe ich hinten keine zusätzlichen Kunststoffbuchsen verbauen müssen, um das Knarzen los zu werden.

Dass die hintere Dämpferaufnahme zumindest suboptimal konstruiert ist, so dass hier in der Originalversion auf Dauer das Dämpferauge auf Reibung belastet wird, ist wohl unstrittig. Die inzwischen nachrüstbare Huber-Buchse für diese Stelle löst das Problem deutlich besser, wenn auch imho optisch weniger ansprechend.
(...)wie man am Puls des Kunden ein Wunschbike entwickelt und das als kleine Bude finanziert und hinbekommt ohne bankrott zu gehen.
Naja, ich bin Alutech da auch sehr dankbar und finde das ehrenwert, aber man darf auch nicht vergessen, dass die Käufer der ersten Charge ihre Rahmen, Buildkits und Komplettbikes mit 50% bis 75% vorfinanziert haben - über ein halbes Jahr! Da ist schon auch viel guter Wille gezeigt worden, der sich imho in einem etwas herzlicheren Verhältnis zwischen Hersteller und Kunden widerspiegeln könnte.
(...) dann auch noch zu Fordern dass man hier Gratis Ersatzteil bekommt für ein Problem was die meisten Garnicht haben ist dämlich.
Mich würde tatsächlich interessieren, wieviele der Bikes, die artgerecht gehalten werden, das Problem haben. Hier im Forum hat es einige getroffen und nicht viele, die ein ICB2 haben und hier schreiben, haben es nicht. Das ist natürlich leicht zu überschätzen, weil die Existenz des Problems bei den Betroffenen natürlich zu mehr Aktivität und Kommunikation im Forum führt.

Niemand fordert ja die Bereitstellung von Gratis-Ersatzteilen, sondern es geht um die Behebung eines Mangels. Wenn ich beim Schrauben oder Fahren ein Teil des Bikes zerstöre, muss ich mir das natürlich kaufen. Wenn das Teil aus konstruktiven Gründen nach drei Wochen Benutzung klingt wie ein altes Metallbett, wäre es schon in Ordnung gewesen, der Hersteller hätte ein Notprogramm dafür aufgesetzt. Dazu hätte schon eine einheitliche Kommunikation und ein durchdachtes Vorgehen genügt. Aber während hier im Forum intensiv über dieses Problem diskutiert wurde, haben sich Konstrukteur und Hersteller ziemlich zurückgehalten. Stattdessen wurde das per E-Mail mit Einzelpersonen geklärt, die dann auch verschiedene Lösungen vorgestellt bekommen haben. Welche der Teile wer bezahlen musste und welche nicht, war nach meiner Wahrnehmung auch nicht einheitlich. Das hinterlässt irgendwie einen schludrigen Eindruck, aber klar, ich kann mir schon vorstellen, dass das für die Kollegen schwierig ist, denn es gibt ja auch genug andere Dinge zu tun und so viele sind sie ja nicht in Ascheffel. Deswegen bin ich auch nicht wirklich sauer, hätte mir das aber trotzdem anders gewünscht.

Alle meine Anfragen bezüglich eines Decal-Sets oder wenigstens der entsprechenden Vektor-Dateien für das ICB2 sind bislang völlig unbeantwortet. Nicht mal ein "Tut uns leid, haben wir gerade nicht auf dem Schirm". Das war anders angekündigt und zumindest von mir auch erwartet.

ich geb den Jungs lieber noch n Bier aus
Das mach ich auch gern. Auf das geile Bike!
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht wissen wie Heiß die Nadel war mit der die Preise genäht wurden, aber dann auch noch zu Fordern dass man hier Gratis Ersatzteil bekommt für ein Problem was die meisten Garnicht haben ist dämlich.
So dämlich finde ist das ehrlich gesagt nicht. Bei den Preisen erwarte ich einfach mangelfreie Ware, knarzen ist für mich ein Mangel und gehört daher vom Hersteller behoben.
Aber Alutech wird ja vermutlich auch am Hungertuch nagen, Gewinn wird sicher nie erwirtschaftet. Daher sollte man vllt mal ein Spendenkonto einrichten.
 
So dämlich finde ist das ehrlich gesagt nicht. Bei den Preisen erwarte ich einfach mangelfreie Ware, knarzen ist für mich ein Mangel und gehört daher vom Hersteller behoben.
Aber Alutech wird ja vermutlich auch am Hungertuch nagen, Gewinn wird sicher nie erwirtschaftet. Daher sollte man vllt mal ein Spendenkonto einrichten.
Ich würde dich gerne mal in der Unternehmer Position sehen. Knarzen bei einem Mountainbike ist für mich eindeutig kein Mangel. Bewegliche Teile machen nunmal schonmal geräusche. Und nur weil der Preis nach deinem empfinden Hoch ist heißt das ja nicht dass man damit eine Riesen Gewinnspanne hat. Wir reden hier ja nicht über unsummen, sondern darüber dass Alutech nicht mit einem Minus aus der Aktion gehen möchte.
Um als Unternehmen bestehen zu können muss man Gewinne erwirtschaften und zwar nicht zu knapp, um zum Beispiel das Risiko zu tragen wenn ein haufen Leute der Meinung sei Knarzen ist ein Konstruktionsfehler oder Produktmangel und nach gratis Behebung schreien.
 
Mich hatte das neue Icb2 von Anfang an nicht sooo abgeholt.
Teilweise durch einige konstruktive Details und Crowddesign das mir persönlich eben nicht so gut gefiel.
Hatte nicht das Gefühl des ganz großen Wurfes dabei.
Aber es gefällt vielen Anderen und das ist ja das wichtige....
 
..... Ich sehe hier auch keinen Konstruktionsfehler der zum knarzen führt, scheint eher ein Thema von Toleranzen zu sein und das nichtmal seitens Alutech.....

Ah, du bist dann also zufrieden wenn du Ausschußteile bekommst und findest es blöd dann die Teile mit passendem Maß umsonst zu bekommen.
Also für das Knarzproblem 9.90 zu bezaheln wäre mir den Preis wert und ich würd mich nicht weiter drüber aufregen, aber vom Prinzip her ist es ein Fertigungsfehler und er müßte auch, bei dene wo er auftritt, umsonst behoben werden.

Das Einzige was über ein leises Rad beim Fahren geht, ist ein noch leisereres Rad :D

G.:)
 
Ah, du bist dann also zufrieden wenn du Ausschußteile bekommst und findest es blöd dann die Teile mit passendem Maß umsonst zu bekommen.
... aber vom Prinzip her ist es ein Fertigungsfehler und er müßte auch, bei dene wo er auftritt, umsonst behoben werden.

Klares Jain.

Das Knarzen kann in dem Fall auftreten, wenn sich zwei bspw. sozusagen jeweils an den oberen oder unteren Toleranzgrenzen bewegen. Angenommen Lager Nr. 1 bewegt sich im Durchmesser an der oberen Toleranzgrenze und Welle Nr. 1, die im Lager läuft im Durchmesser an der unteren Toleranzgrenze. Schon ergibt sich eine Kombination, die funktionell locker im grünen Bereich im Zusammenspiel aber gerade genug Freiraum bietet, um Knarzen zu begünstigen. Da trifft im ersten Step den Hersteller des Gesamt-Produktes keine Schuld. In diesem Fall trägt Alutech dafür Sorge, dass sich funktionell auch bei ungünstigen Toleranzlagen keine Probleme ergeben. Ein Knarzen ist quasi ein Schönheitsfehler, der lediglich auf Basis von Kulanz behoben wird. Eine Pflicht ergibt sich dazu jedoch nicht.

Jeder Hersteller definiert auf seinen Zeichnungen, die er seinem Lieferanten gibt, Toleranzen, in denen sich bestimmte Bauteile bewegen dürfen, um im Produkt die einwandfreie Funktion sicherzustellen. So lange die Funktion gewährleistet ist, trifft den Hersteller sozsuagen keine Schuld.

Umgangssprachlich hast du ein funktionierendes Fahrrad geordert, nicht aber ein knarzfreies. Ergeben sich im Anschluss an das Knarzen und das zu große Spiel zwischen den Komponenten jedoch Probleme, wie erhöhter Abrieb, vorzeitiger Ausfall von Komponenten, etc ... dann sieht die Lage anders aus.

Sorry für das Kluggeschei§e. Aber ich beschäftige mich mit sowas fast jeden Tag. ;-)

Ride on!
 
Klares Jain.

Das Knarzen kann in dem Fall auftreten, wenn sich zwei bspw. sozusagen jeweils an den oberen oder unteren Toleranzgrenzen bewegen. Angenommen Lager Nr. 1 bewegt sich im Durchmesser an der oberen Toleranzgrenze und Welle Nr. 1, die im Lager läuft im Durchmesser an der unteren Toleranzgrenze. Schon ergibt sich eine Kombination, die funktionell locker im grünen Bereich im Zusammenspiel aber gerade genug Freiraum bietet, um Knarzen zu begünstigen. Da trifft im ersten Step den Hersteller des Gesamt-Produktes keine Schuld. In diesem Fall trägt Alutech dafür Sorge, dass sich funktionell auch bei ungünstigen Toleranzlagen keine Probleme ergeben. Ein Knarzen ist quasi ein Schönheitsfehler, der lediglich auf Basis von Kulanz behoben wird. Eine Pflicht ergibt sich dazu jedoch nicht.

Jeder Hersteller definiert auf seinen Zeichnungen, die er seinem Lieferanten gibt, Toleranzen, in denen sich bestimmte Bauteile bewegen dürfen, um im Produkt die einwandfreie Funktion sicherzustellen. So lange die Funktion gewährleistet ist, trifft den Hersteller sozsuagen keine Schuld.

Umgangssprachlich hast du ein funktionierendes Fahrrad geordert, nicht aber ein knarzfreies. Ergeben sich im Anschluss an das Knarzen und das zu große Spiel zwischen den Komponenten jedoch Probleme, wie erhöhter Abrieb, vorzeitiger Ausfall von Komponenten, etc ... dann sieht die Lage anders aus.

Sorry für das Kluggeschei§e. Aber ich beschäftige mich mit sowas fast jeden Tag. ;-)

Ride on!

Gut das merk ich mir, wenn mal ein Winkraftwerk oder Kernspintomograph in Amiland beim Kunden knarzt ;)
In der Bikebranche triffts halt den armen Kunden der nichts rechtes machen kann, deswegen funktionierts, das da großteils auch Träumer arbeiten können ;)
Im wirklichen Industrieleben, ist bei der Einstellung zum dem Thema, halt schnell mal ein 1000 Mann Betrieb geschlossen ;)

Und es ist im Endeffekt völlig egal wem die Schuld trifft, wers vertreibt ist dafür verantwortlich das zu klären.
Und ein ständig knarzendes Rad ist kein funktionierendes Rad...

G.:)
 
Zurück