Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

Tja ,ich möchte gerne ein besseres Ansprechverhalten im ersten drittel des Federwegs bekommen . Außerdem intressiert es mich ob man den Dämpfer wohl auch mit anderen Sims bestücken kann. Ich möchte einfach etwas testen was man so verändern kann.
 
Tja ,ich möchte gerne ein besseres Ansprechverhalten im ersten drittel des Federwegs bekommen.

ne Wegabhängige Dämpfung bekommst du leider nicht hin, das gibt das Innenleben nicht her. Und was verstehst du unter "besseres Ansprechverhalten"? Druckstufen-Dämpfung geringer, weniger Reibung von Kolben etc.?

Außerdem intressiert es mich ob man den Dämpfer wohl auch mit anderen Sims bestücken kann. Ich möchte einfach etwas testen was man so verändern kann.

Klar, andere Shims geht immer, wg. Abmessungen weiss ich aktuell nicht, was dort verbaut ist.

MfG
Stefan
 
Vielleicht wäre ja jemand so nett und würde beim nächsten Dämpferservice alle O-Ringe vermessen und das mit in meinen neuen Thread mit eintragen.

Weil ein O-Ring kostet ca. 10-30 cent, Versandkosten macht 4,50 EUR und Cosmic Sports nimmt 70 EUR für ein Set O-Ringe beim Roco.

Grüße Joachim
 
Ich hab das Gefühl das der Dämfper wenn es ruppig und schnell wird nicht mehr richtig dämpft , wodurch dann natürlich für mich auch das Ansprechverhalten bei der Fahr leidet. Wegen Shims tauschen bin ich lieber vorsichtig. Ich hab bis jetzt noch keine Infos im Netz über eine Vanilla RC gesehen bzw wie man ihn demontiert.

MFG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre ja jemand so nett und würde beim nächsten Dämpferservice alle O-Ringe vermessen und das mit in meinen neuen Thread mit eintragen.

Weil ein O-Ring kostet ca. 10-30 cent, Versandkosten macht 4,50 EUR und Cosmic Sports nimmt 70 EUR für ein Set O-Ringe beim Roco.

Grüße Joachim

ich kann dir meinen roco als ausschlachte dämpfer schicken...
 
...vielleicht kann mir einer von Euch auf die Schnelle weiterhelfen!

Ich will gerade Buchsen für meinen neuen DHX Air ordern, habe aber keinen Messchieber (liegt gerade 500km entfernt in der Werkstatt ;) ) für die genaue Ermittlung der Buchsenbreite (nicht des Buchsendurchmessers, ...der ist 12,7mm)!

Ich komme laut Zollstock so auf 12 - 13mm, ....irgendwo dazwischen müsste die Wahrheit liegen! ;)

Wäre klasse, wenn es einer kurz mal messen oder vielleicht aus dem Kopp posten könnte!

SR--71
 
...hmmm, kann es sein, dass die Buchsenbreite ebenso wie der Buchsendurchmesser einem halben Zoll (= 12,7mm) entspricht?...

...sieht bei mir fast so aus!
 
bei zeiten werde ich mal das innenleben von nem DNM burner RCP hier reinstellen... mich juckts in den fingern an dem ding was zu machen. :D
 
bei zeiten werde ich mal das innenleben von nem DNM burner RCP hier reinstellen... mich juckts in den fingern an dem ding was zu machen. :D

Da bin ich mal gespannt, was ich bisher von denen kenne sprengt ja leider jede Dimension - nach UNTEN!

Ich hoffe das sich auch bei denen qualitativ und technisch endlich mal was getan hat.

MfG
Stefan
 
Noch bin ich alles andere als überzeugt.

Vor allem was das Dämpfungskonzept tauget bleibt abzuwarten.

Also lieber Evil, reiß ihn auseinander und präsentier uns die Eingeweide, erst dann werden wir richten :lol:

Gruß,
Stefan
 
Ich kenne einen, der auf die ganz alten DNM schwört. Er meint nur, daß man die erstmal auseinandernehmen und zum Funktionieren bringen muss. Irgendwie wird da schon ein Potential sein.
 
naja, kommt im endeffekt auf die verwendeten materialien an... dnen alten st8rc würde ich mir niemals ins rad stecken... die dinger sind damals reihenweise geplatzt, und von der funktion her... ähhh... lassen wir das! X-D
 
Moin was kann man bei einem Fox Vanilla Rc Dämpfer tunen ?

Moinsen... Mann kann an dem Vanilla RC so einiges Tunen und mit sicherheit nicht schlechter als an einem Roco oder ähnlichem...

Die verarbeitung der eizelnen Baugruppen übertrift teilweise sogar die der momentan erhältlichen Fox dämpfer...

Hab meinen Dämpfer grundlegend verändert... Das BP hat eine verstellbare Luftkammer bekommen (progresion der Luftkammer)
des weiteren habe ich den eigentlichen Kolben ströhmungsoptimiert (richtungsabhängig)

beim Fahren bevorzuge ich Persönlich im ersten drittel ein sehr sensibles ansprechen um ein Tracktionsverlust des Fahrwerkes zu verhindern...

Der mittlere Bereich ist stark bedämpf wodurch sich das Rad ohne im Ferderweg zu versinken Agil durch alle Kurven Sprünge oder ähnlichem bewegen läßt...

Der Letztere Bereich ist von mir Progresiv abgestimmt was ein Durchschlagen des Fahrwerks trotz geringer Federrate nahezu unmgl. macht... Hab dabei vorallem die HSDS bearbeitet...

Grüße und ganz wichtig..... RIDE ON
 
Moinsen...

Wegabhängige Dämpfung... sie ist natürlich in Abhängigkeit von der Kinematik des Hinterbaus. So das der Dämpfer mit dem Set Up auch nur bei diesem Rahmen sowie auch dieser Geometrie exakt so Arbeiten Kann.

Die Eigentliche Wegabhängige Dämpfung ist bei all diesen Fahraddämpfern eigentlich fast nicht zu Realisieren. Mann müßte für die Gewünschten Dämpfungszonen eigene Kreisläufe "instalieren" um sie exakt trennen zu können... Siehe Fox Homepage http://www.foxracingshox.com/ siehe Bypass shocks...


Insofern bleibt Die Wegabhängige Dämpung immer ein zusammenspiel von Kinematik des Hinterbaus sowie Der Geometrie des Rahmens als natürlich das Setup des Dämpfers was dann diese Umstände Begünstigt....

Also eine Schlechte Anlenkung Kinematik welche zum ende hin vieleicht noch extrem Degressiv wird kann nie nur durch den Dämpfer ausgeglichen werden. Zum Glück ist das Zeitalter der "frei nach Schnautze" Gesetzten Drehpunkte vorbei und es gibt ein Haufen Gute Virtualisierungs Programme Welche den Kraftverlauf im zusammenspiel mit den Belastungs Zonen gut Simulieren lassen.

Insofern las uns weiter alles ausprobieren.. oder wie sagt mann so schön Leööörning by Doingggg
 

Anhänge

  • DSC00485.jpg
    DSC00485.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 122
Ich habe wieder das Problem mit dem etwas undichten Ventil am DHX. Ich habe jetzt schon das Ventil aus einem neuen Schlauch genommen, damit ist es etwas besser, aber nach ein paar Minuten sehe ich bei Maximaldruck unter Wasser schon wieder die erste Luftblase sich bilden. Die Luft kommt aus der Mitte, also da, wo der bewegliche Stift im Ventil ist. Die Verschraubung ist demnach dicht.
Was kann man da tun? Meine Idee wäre etwas Vaseline auf die Gummidichtung zu machen. Viel fehlt da ja nicht zur absoluten Dichtigkeit. Verträgt sich das mit den Innereien, falls sich mal was davon löst? Oder lieber ein anderes Fett? Oder sonst eine Möglichkeit?
 
Warum schickst du den Dämpfer nicht eifach zurück?
Mach dir doch keinen Stress mit dem Ding, vorallem wirst du das Ding nie dicht bekommen wenn es am Ventil nicht liegt.
Evtl. ist irgendein Bauteil ausserhalb der Toleranz oder eine Dichtung defekt.
 
Wenn jetzt schon das zweite Ventil undicht ist muss es ja nicht unbedingt am Ventil liegen, vielleicht ist ja das Gewinde beschädigt.
Entweder du versuchst noch ein drittes Ventil und wartest bis es wieder auftritt, oder du lässt mal nen Fachmann draufschauen.
 
Hallo zusammen,
da ich im Moment immer noch am Warten auf mein neues Bike bin, versuche ich schon mal so viel als möglich über das gute Stück rauszufinden. Bestellt habe ich mir ein 2009er Bergamont Big Air 7.9. Das Bike ist in der FREERIDE getestet worden. Ergebnis: Hinterbau fühlt sich nach weniger Federweg an und gibt große Brocken ziemlich ungefiltert durch. Das ebenfalls neue Bergamont Straitline mit dem vergleichbaren Hinterbau wurde gerade in der MTB Rider mit dem gleichen Ergebnis getestet (= Hinterbau stempelt bei engen Kurven und verliert früh Grip).

Soviel zum Vorspann. Da ich das Bike für kleines Geld bekomme, will ich mich nicht nach etwas anderem umschauen. Deshalb habe ich die Hinterbau-Daten mal in Linkage reingehaut und folgende beide Kennlinen sind dabei rausgekommen (siehe unten).

Demnach scheint der Hinterbau zu Beginn sehr degressiv ausgelegt zu sein, um nach ca. 1/3 des Federwegs progressiv zu werden und in einem relativ geringem Übersetzungsverhältnis um die 2,5:1 zu arbeiten.
Nun meine eigentliche Frage an die kompetetenten Thread-Teilnehmer:
Was denkt Ihr soll an dem verbauten Fox Van R (Zugstufe + Federvorspannung einstellbar) verändert werden, damit sich die Hinterbauperformance verbessert. Mir schwebt folgendes vor:

1.) Erst mal praktische Test, ist ja klar ;)
2.) Dämpfer mit dünnerem Öl befüllen, um die Druckstufendämpfung zu reduzieren. Das niedrige Übersetzungsverhältnis kann meiner Ansicht nach für das bockige Verhalten verantwortlich sein. Kennt jemand die original Viskosität? (Bitte keine Links zur Fox-Service-Seite - da steht nichts!)
3.) Wunderwort Shim-Tuning?
4.) Wenn das nichts hilft müsste wohl ein neuer Dämpfer her - bloß welcher?
Den Vivid 5.1 finde ich ziemlich gut, vor allem da es diesen bereits mit vorgefertigten Shim-Kits gibt. Die Variante Tune A scheint für Übersetzungen von 2 - 2,4:1, Tune B für 2,4 - 2,85:1 optimiert zu sein. Welchen würdet Ihr nehmen? Dämpferalternativen?

Was haltet Ihr von meinem 4-Stufen-Plan? Habt Ihr ein paar praktische Tips auf Lager? Würdet Ihr beim Händler direkt auf einen anderen Dämpfer umrüsten? Schreibt mal was Ihr denkt. Würde mich über ein paar Anregungen freuen.
Gruss
Tobias
P.S. Bester Thread seit langem!!!
 

Anhänge

  • Big-Air-Federkennlinie.jpg
    Big-Air-Federkennlinie.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 71
  • uebersetzungsverhaeltnis-Big-.jpg
    uebersetzungsverhaeltnis-Big-.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 69
Zurück