Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man Leute 'keep it simpel' !
Nicht tausende Einstellungen, nicht den leichtesten Mist.
Jeder der ein bisschen mehr fährt schaut so oder so seinem Material beim Altern zu, da muss man dann nicht grade Rock Shox oder Fox verbauen, die so oder so nicht zum zuverlässigsten gehören.
X-Fusion, BOS, Marzocchi haben einen großen Anteil gefräster Elemente innerhalb der Dämpfung (ich meine sogar X-Fusion wirbt mit 100% Alu im Innenleben) und gute Dichtungen.
Grade das mit den Dichtungen sollte wirklich ein gutes Argument sein! Schaut mal in einem Bike Park wie jede zweite Boxxer sifft..
Und mit dem Blick auf den Preis, sollte man schon Marzocchi RC-3 als Luxus sehen.
Ne X-Fusion HLR ist dann eine angemessene Gabel.
http://www.xfusionshox.com/en/product/forks/2012vengeance/2012-vengeance-hlr-dla
Und nen Cane Creek.. selbst DH-Racer mit viel Erfahrung brauchen knapp 3 Monate und mehrere Bike-Trips zum absoluten Abstimmen von diesem Dämpfer.
Deshalb kann ich mir nicht Vorstellen das der durchschnittliche Kunde, der dieses Bike kaufen wird, wirklich diesen Dämpfer einstellen kann oder auch nur im geringsten die eigentliche Funktionsweise versteht.
Deshalb sollte man auch da eher simples verbauen, wie ein X-Fusion Vector Air HLR und selbst der ist schon kompliziert genug für viele.
http://www.xfusionshox.com/en/product/shocks/vector-air/2012-vector-air-hlr
Nicht umsonst wird ein ziemlich ähnliches Fahrwerk im Specialized Enduro verbaut.
http://www.specialized.com/de/de/bikes/mountain/enduro/enduroevo

Und zu nochmal um die Beliebtheit zu zeigen, ein Artikel von Pinkbike:
http://www.pinkbike.com/news/Beginners-Guide-to-Enduro-Bicycles-2012.html
 
Peter Voitl und Stefan sind ebenfalls große Fans von Huber und den IGUS Lagern, ich werde mit den beiden noch mal sprechen.
 
Wie gesagt, melde dich einfach, ich stelle gerne den Kontakt her. :daumen:
 
hier nochmal kurz eine kleine übersicht.

Basti ist gerade dran die Parts nach Preis zu sortieren. (Spannung :-) )

tab.JPG


die Excel überarbeite ich nochmal wenn ich mehr Daten habe und stell sie dann auch ein.
 
marzocchi roco air bitte nicht vergessen ...die haben von hausaus schon x_ringe verbaut und funzen genial ohne viel schnick schnack;)
 
Man Leute 'keep it simpel' !
Nicht tausende Einstellungen, nicht den leichtesten Mist.
Jeder der ein bisschen mehr fährt schaut so oder so seinem Material beim Altern zu, da muss man dann nicht grade Rock Shox oder Fox verbauen, die so oder so nicht zum zuverlässigsten gehören.
X-Fusion, BOS, Marzocchi haben einen großen Anteil gefräster Elemente innerhalb der Dämpfung (ich meine sogar X-Fusion wirbt mit 100% Alu im Innenleben) und gute Dichtungen.
Grade das mit den Dichtungen sollte wirklich ein gutes Argument sein! Schaut mal in einem Bike Park wie jede zweite Boxxer sifft..
Und mit dem Blick auf den Preis, sollte man schon Marzocchi RC-3 als Luxus sehen.
Ne X-Fusion HLR ist dann eine angemessene Gabel.
http://www.xfusionshox.com/en/product/forks/2012vengeance/2012-vengeance-hlr-dla
Und nen Cane Creek.. selbst DH-Racer mit viel Erfahrung brauchen knapp 3 Monate und mehrere Bike-Trips zum absoluten Abstimmen von diesem Dämpfer.
Deshalb kann ich mir nicht Vorstellen das der durchschnittliche Kunde, der dieses Bike kaufen wird, wirklich diesen Dämpfer einstellen kann oder auch nur im geringsten die eigentliche Funktionsweise versteht.
Deshalb sollte man auch da eher simples verbauen, wie ein X-Fusion Vector Air HLR und selbst der ist schon kompliziert genug für viele.
http://www.xfusionshox.com/en/product/shocks/vector-air/2012-vector-air-hlr
Nicht umsonst wird ein ziemlich ähnliches Fahrwerk im Specialized Enduro verbaut.
http://www.specialized.com/de/de/bikes/mountain/enduro/enduroevo

Und zu nochmal um die Beliebtheit zu zeigen, ein Artikel von Pinkbike:
http://www.pinkbike.com/news/Beginners-Guide-to-Enduro-Bicycles-2012.html

Es ist nutzlos sich wie Don Quijote in den Kampf gegen die Vergötterung einiger Bikeparts zu stellen, leider. Das scheinbar Beste ist nicht gut genug. Wer keinen CCDB fährt gesteht doch offensichtlich ein, dass er nur keinen hat, weil er unfähig ist ihn sinnvoll abzustimmen. Also braucht man einen um als Fahrwerksprofi dazustehen. Natürlich gibt es auch hier im Forum genug Leute, die sich ihr Fahrwerk mit vielen Optionen vernünftig einstellen, aber ein nicht kleiner Teil kann das eben nicht. Aber es spricht ja wiederum auch wenig bis nichts dagegen (höchstens moralische Vorstellungen) ein "Teil mit vielen Knöpfen" zu verbauen, obwohl die Kenntnisse zum richtigen Einstellen fehlen.
 
Es ist nutzlos sich wie Don Quijote in den Kampf gegen die Vergötterung einiger Bikeparts zu stellen, leider. Das scheinbar Beste ist nicht gut genug. Wer keinen CCDB fährt gesteht doch offensichtlich ein, dass er nur keinen hat, weil er unfähig ist ihn sinnvoll abzustimmen. Also braucht man einen um als Fahrwerksprofi dazustehen. Natürlich gibt es auch hier im Forum genug Leute, die sich ihr Fahrwerk mit vielen Optionen vernünftig einstellen, aber ein nicht kleiner Teil kann das eben nicht. Aber es spricht ja wiederum auch wenig bis nichts dagegen (höchstens moralische Vorstellungen) ein "Teil mit vielen Knöpfen" zu verbauen, obwohl die Kenntnisse zum richtigen Einstellen fehlen.

Und die schlussendliche Konklusio lautet?
 
ganz einfach...
lieber ein apple gerät das wenig Möglichkeiten liefert, aber alle glauben das sie es einstellen können.
und kein PC der alle Möglichkeiten offen hält, aber falsch konfiguriert werden könnte.

@datenwurm... wer solche Bilder im Album hat (und nicht unter fun...) sagt eigentlich schon alles
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes vernünftige Unternehmen würde sich von Canecreek ein vernünftiges Grundsetup aufstellen lassen, von dem aus sich der Kunde sein Fahrwerk Klick für Klick so abstimmen kann, wie er es gerne hätte.
Das hat sogar YT geschafft...
 
ganz einfach...
lieber ein apple gerät das wenig Möglichkeiten liefert, aber alle glauben das sie es einstellen können.
und kein PC der alle Möglichkeiten offen hält, aber falsch konfiguriert werden könnte.

@datenwurm... wer solche Bilder im Album hat (und nicht unter fun...) sagt eigentlich schon alles

Was genau sagt dir das Bild?-->Gerne per PN, da wir etwas vom Threadthema abkommen.
 
Wer was wirklich besonderes als Set-Up haben will, nimmt sich einen Service und Tuning Termin bei einem Anbieter wie:
-Flatout Suspension
-MotoPitkan
-Akira

Für alles andere reicht eine Zug und Druckstufe.
 
Ich glaube (zumindest bei der 26" Version) sollte man das Bike mit nicht weniger Federweg als 170 mm ausstatten. Anders würde sich Carver sicherlich keinen Gefallen tun, der Abstand zum Canyon Toque bspw. wird mir mit 160mm einfach zu groß. Außerdem war die Abstimmung deutlich für 150/170mm am Heck, zudem hat Stefan die Geo für eine 170mm Gabel ausgelegt.
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=571561

Nachdem ich das gelesen hab, ist BOS für mich völlig disqualifiziert... der Service (wurde ja schon angeschnitten) ist eine einzige Zumutung.
Da hat man bei der Diskussion um den Rahmen immer Wert auf die Kosten und Wartbarkeit/ Haltbarkeit gelegt - und dann soll eine Gabel rein, für die man anscheinend nicht mal Abstreifer und Öldichtungen beschaffen kann (googelt selbst)? Ziemlich widersprüchlich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel: Mz 55rc3 Wenns preislich drin ist mit Ti feder
Dämpfer: Manitou Swinger Pro DC (der Expert mit der Einzelnen Luftkammer hat oft probleme mit der Federwegsausnutzung)am besten mit lockout oder dem dualrangecompression Hebelchen, der die Druckstufe auf fast zu einstellt.
 
Hatte ich schonmal erwähnt, das ich schon die Kategorisierung "Enduro" (um ein Fahrrad im mittleren Federwegsbereich zu beschreiben) total dämlich finde?

Für mich ist das immer noch eine aus dem Motorradsport stammende Wettkampfform, die sich durch technische Wertungsprüfungen auf unbekannten Streckenabschnitten (hauptsächlich bergab) auszeichnet.

Wieso manche meinen, dafür 170mm FW im Heck und eine 180mm-Gabel (nicht verstellbar!) zu brauchen, ist mir ein Rätsel :confused:

Das Ziel einiger ist im Moment anscheinend eher, einen DHler unter 14kg für 2000€ bauen zu lassen, mit dem sie am Hometrail leichter bergauf kommen und sie sich im Bikepark die Liftgebühr sparen können ;)

Meine Meinung: 160mm FW sind für den beschriebenen Einsatzzweck mehr als genug, solange sie stabil genug ausgeführt sind. Um beurteilen zu können, von welchen Hersteller die bereitgestellt werden sollen, fühle ich mich nicht berufen. Ich finde aber, das Argument, eine für 650b freigegebene Gabel zu nehmen, um später problemlos umrüsten zu können, ist nicht von der Hand zu weisen und sollte bei der Auswahl definitiv ein wichtiges Kriterium sein.
 
weiß ich doch, Jü und ich führen eine gemeinsame Redlist für besonders Rahmen mordende Sportsfreunde. Du und ein gewisser Herr Schumann dürften ziemlich eng zusammen liegen:lol:


verdammt........und wieder ein steht ein Umzug und eine Namensänderung an :heul:



wie wäre es mit 3 Version, so wie es Yt mit dem Wicked macht, AM, ED und Super Enduro, dann steckt in jedem Bike das passende Gedöns drin .


.
 
Noch ein Wort zum hier Test vom CCDB Air gegen Vivid in der Bike-Bravo, der ja hier herangenommen wird, um zu sagen, der Dämpfer sei zu progressiv.

Da beschweren Sie sich, dass er zu progressiv ist und den Hub nicht nutzt und dann erhöhen die nicht einfach das Luftvolumen im Dämpfer und machen ihn linearer?!!?
Das, das sehr einfach in 10 Minuten geht, wird im ganzen Text nicht erwähnt.
Was soll man dazu noch sagen?
Der CCDB kommt nachgekauft mit einer etwas verkleinerten Luftkammer (progressiver), das heißt aber nicht das das nicht sehr leicht zu ändern ist, oder das der jetzt auf leicht progressive Bikes nicht passt. Carver nimmt ein paar Ringe raus und alles ist gut.

Der CCDB Air ist nich progrssiver als andere Luftdämpfer. Und CCDB air, Vivid und Void sind allein schon durch das große Luftvolumen linearer als die ganzen CC Dämpfer wie Monarch, RP23 und Co.

Laut CC befinden sich standardmässig KEINE Spacer in der Luftkammer (dies wird auch durch Benutzer bestätigt). Diese liegen in der Verpackung bei und können eingebaut werden um den Dämpfer noch progressiver zu machen.
"Bike Bravo" hin oder her, es gibt jede Menge Erfahrungsberichte die besagen, dass der Dämpfer in einem Hinterbau mit steigender Kennlinie nicht die beste Wahl ist.
z.B.
http://www.ridemonkey.com/forums/f19/cane-creek-double-barrel-air-241254/index12/
und
http://www.nsmb.com/5140-2012-cane-creek-double-barrel-air/
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück