Internet Community Bike #2.8 - Der Reifen für die IBC-Edition

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso machen wir nicht was günstiges drauf ,was keinem gefällt da ja eh jeder tauschen will...zb nobby nix, oder so..


Weil wir dann jede menge Reifen-Müll produzieren. Denn nen Nobby-Nix in der billigen Version wirst du im zweifel nichtmal im Bikemarkt sinnvoll los, ergo wandert er in die Tonne. Das ist meiner Ansicht nach nicht vertretbar.

Dann lieber einen hochwertigen Reifen der den persönlichen Vorlieben nicht ganz entspricht. Den kann man dann mal antesten wenn man ihn noch nciht kennt oder noch Sinnvoll weiter verkaufen.

Hätte übrigens auch nix gegen Onza, könnte man mal testen.
 
Es geht nicht um den nn an sich,es geht darum das es ja anscheinend kaum was gibt was hier ein Großteil zufrieden stellt also sparen und Geld woanders ausgeben...
 
Ich kenne von Schwalbe den Nobby Nic 2,4, den Big Betty 2,4 in ORC und Gooey Glue und den Muddy Mary ebenfalls in Gooey Glue und ORC. Ich weiß diese Gummibezeichnungen gibt es bei Schwalbe nicht mehr. Es gibt aber vergleichbare neue Bezeichnungen.
Von den Schwalbe Reifen ist der Muddy Mary eindeutig der beste Reifen der drei. Vorne in Gooey Glue, hinten in ORC, wobei diese Muddy Marys einen besseren Durchschlagschutz haben könnten.

Seit einem guten Jahr fahre ich am Hinterrad einen 2,3'er Conti Baron. Dieser Reifen hat bei 2,1 Bar einen super Durchschlagschutz (85 kg Fahrergewicht mit Camelback). Ich hatte noch keinen einzigen Platten. das gab es mit anderen Reifen noch nie!
Damit wäre vielleicht eine Kombination Rubber Queen 2,2 vorne und Baron 2,3 hinten möglich für eine relativ leichte Enduro Bereifung.
 
Vorne Single Ply Highroller II in 2.4
Hinten Single Ply Minion DHR in 2.5 (den DHR II gibts afaict noch nicht in SP)

Alternativ hinten den Advantage in 2.4, bitte keinen Ardent. Den finde ich bei Matsch richtig, richtig schlecht.
 
@GoldenerGott: Baron /rq ; andersrum dann passts ;)

Intense ?

Die DH reifen sind bis auf den durchschlagschutz echt gut (z.B. 909, intruder) und für enduro gibts die mit härteren mittelstollen + extrem billig (aftermarket ab 19 € !!)

Schumann scheints gefallen zu haben, fettes grinsen auf beiden bildern-so muss das sein
 
Wann kommt endlich die Abstimmung? Hier wurde doch schon zu jedem erdenklichen Reifen was gesagt - und das bereits mindestens 50 mal.
 
Nevegal hat annähernd keinen durschlagschutz, rollt mies und hat mittelmäßigen grip-nur billig isser (daher an 1000 amiserienbikes verbaut); bitte nicht
 
Was ist dein Problem!?
Ich übernehme die Meinung meines Vorschreibers Pitchshifter zu 100%. Also keine Schwalbe Reifen.
Und was trägt dein Beitrag zur Reifendiskussion jetzt bei.:confused:

Das ist total überzogenes Marken-Bashing.

Ich fahre seit einigen Jahren Schwalbe Reifen und ich kann seine Meinung nicht im geringsten teilen. Natürlich sind die Verschleißerscheinungen bei anderen Herstellern oftmals besser, aber wenn man hinten Pacestar und vorne Trailstar Muddies fährt hält sich der Verschleiß in Grenzen und man hat einen Super Allrounder, der Super gutmütig ist, im Gelände gut rollt und mit 870g auch gewichtstechnisch im Rahmen liegt.
 
Nevegal hat annähernd keinen durschlagschutz, rollt mies und hat mittelmäßigen grip-nur billig isser (daher an 1000 amiserienbikes verbaut); bitte nicht

an dieser aussage kann ich nur das mit billig isser bestätigen. wo hast den rest gelesen ;)
 
@GoldenerGott: Baron /rq ; andersrum dann passts ;)

Intense ?

Die DH reifen sind bis auf den durchschlagschutz echt gut (z.B. 909, intruder) und für enduro gibts die mit härteren mittelstollen + extrem billig (aftermarket ab 19 € !!)

Schumann scheints gefallen zu haben, fettes grinsen auf beiden bildern-so muss das sein

Beim CAIDOM hatte er Hans Dampf in 650B drauf, und dem blauen Streifen am Vordereifen nach sollte es auf dem neuen Pic die gleiche bereifung sein ;)
 
@rzOne20: war auf meinem GT DHI(!!) drauf- bin ich dann eine zeit am enduro gefahren - bis bozen (324000 Platten; das schaff ich nicht mal mit racing ralph auf dem enduro)
@Lt.AnimalMother: war nicht so gemeint dass er intense gefahren ist, sondern war eher ein allgemeiner kommentar zu enduroshredden und der richtigen einstellung
 
Evtl. sollte Conti drüber nachdenken, solch super klingende Namen :rolleyes: wie bei Schwalbe zu kopieren:

Badass Baron oder Böser Baron.

Dann gäbs für viele auch keinen Grund mehr -bis auf den Hans Dampf- für diese Marke zu voten.
 
komisch. ich bin eigentlich recht zufrieden mit dem nevegal.
rollwiderstand, ja mei. beim enduro is ma des eh wurscht bzw merk ich so was nicht. am race bike würd ichs vielleicht merken? aber ich bin da wohl zu unsensibel?

panne hatte ich bisher auch noch nicht. bin ihn aber erst ca 500 km gefahren, und nur hier in den voralpen/alpen. nix hochalpines oder dolomiten. dort kristalisiert sich sowas ja eigentlich erst heraus.
oder liegts daran das ich tubeless mit milch fahr?

... aber wie auch immer. wenn ich einen satz günstiger als vom anderen 1 ganzen bekomm...
 
Außerdem glaube ich immer noch, dass man sich auf etwas einigen kann. Es gab einige konkrete Vorschläge gegen die eigentlich keiner wirklich was hatte, (weil sie auch gut waren) außer Allgemeinfloskeln wie "auf keinen Fall Marke XY". Sowas ist eh quatsch, da es von allen größeren Herstellern derzeit gute Reifen gibt. Beispiele für gute Vorschläge, gegen die eigenlich keiner konkret was gesagt hat, waren (markenübergreifend):
- Maxxis Highroller II / Minion 2,5 (1ply) - Kombi (meiner Meinung nach vorne die Exo 3C hinten 60a)
- Continental Rubber Queen 2,4 (hinten) / Baron 2,3 vorne (beide BCC)
- Schwalbe Hans Dampf (pace star / trail star) 2,35
- gegen Onza Ibex 2,4 hat auch keiner was gesagt. (ich wäre für Falt)

Das waren alles Reifen gegen die kaum jemand was konkret gehabt hat (Ich hätte auch gegen keinen davon was). Wenn dann bitte mal begründete Kritik, bezogen auf die aktuellen Modelle (die man dann auch kennen sollte !!!). Doof an der Diskussion finde ich, dass Leute hier ihre Meinung teils mit veralteten Varainten (Gummimischungen) begründen, die es längst nicht mehr gibt und lange verbessert sind.

Was dann gewählt wird, ist mal wieder eine ganz andere Sache ... ;) graue Masse und so ;)
Aber deswegen sollten wir hier mal zu einer sinnvollen Vorauswahl kommen, damit so Dinger wie Nobbis in 2,25" in billiger Mischung gar nicht zur Wahl stehen.
@nuts: Eine Bitte: Stellt die anderen Varianten die dann in die Abstimmung sollen hier auf der ersten Seite bei den Onzas vor, damit man nochmal diskutieren kann!
Nicht einfach "so das sind sich! Jetzt abstimmen!". Da könnte man nicht gewollte Mischungen, Breiten, Kombinationen, etc. im Vorfeld ausmärzen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Contra: Kenda Nevegal -> rollt extrem schwer, lästiger als eine schleifende, quietschende Scheibe
Pro: Schwalbe Nobby Nic -> 2,4", Trailstar vorn, Pacestar hinten, außreichend leicht

Ich verstehe die Schmähgesänge auf Schwalbe echt nicht! Fahre seit vielen Jahren zufrieden Rocket Ron, Nobby Nic und Fat Albert, sowie immer wieder Produkte anderer Hersteller im Vergleich. Kann mich wirklich nicht beschweren! Einen klaren Vorzug gebe ich aber den teuren Modellen. Billige Reifen sind bei allen Herstellern rausgeschmissenes Geld!
Da das Rad ja auch bergauf bewegbar sein soll, ist mir auch geringes Gewicht und geringer Rollwiderstand wichtig. Mit einem >850g FR/DH-Schlappen auf einem AM/Enduro kann ich nix anfangen! Ich will auch dort fahren können wo es keine Lifte gibt.
 
Ich fahre zur Zeit den Ardent an einem Bike, den RubberQueen am anderen, also hier noch meine 2 cents dazu:

Ardent ist ein guter Reifen, rollt relativ gut und hat auch im nassen einen vergleichsweise guten Grip - auf jeden Fall allemal besser als alle Schwalbe Reifen, die ich kenne. Im Matsch ist er, wie bereits gesagt wurde, nicht so zu Hause, da wirds schnell rutschig. Ausserdem finde ich die Seitenstollen etwas zu weich, er schmiert in Kurven leicht weg und ist daher nicht der ideale Vorderreifen.

Am ehesten würde ich den Ardent daher als Hinterreifen mit einem Minion F oder HighRoller II vorne kombinieren. Allerdings geht das sehr zu Lasten des Rollwiederstandes und ist daher bei einem Enduro mit AM Genen daher imo nicht die richtige Wahl.

Imo hat Conti mit dem Black Chili Compound die derzeit mit Abstand beste Gummimischung am Markt. Die Rubber Queen hat einen super Grip auch bei Nässe (nasse Wurzeln und Steine verlieren ihren Schrecken), rollt gut und der Verschleiss ist phänomenal niedrig. Gepaart mit einem Mountain King II am Hinterrad eine saustarke Combo!

Ich hätte aber absolut nichts dagegen wenn es der Onza Ibex ans ICB schaffen würde. Ich habe den Reifen noch nie probiert, er sieht aber vielversprechend aus und ich würde ihm gerne eine Chance geben.
 
...selbst die eigentlich objektiven Rollwiderstandsmessungen die die Bike gerne macht sind in der Realität oft für den Po, spätestens dann wenn man von der Straße in den Wald fährt, und der Waldboden bei dem einen viele Steine hat und beim anderen aus loser Erde besteht...

Da bleibt dann nur, von möglichst vielen verschiedenen Leuten die subjektiven Erfahrungen zusammen zu sammeln um daraus für die einzelnen Reifen ein grobes Bild vom Verhalten und ihrer Tauglichkeit zu bekommen.

:daumen:

Offtopic: der ICB Prototyp am WE beim Enduroserienfinale in Treuchtlingen

Der Bock scheint ja wohl Spaß zu machen!;)

...
Alternativ hinten den Advantage in 2.4, bitte keinen Ardent. Den finde ich bei Matsch richtig, richtig schlecht.

Den 2.4er Ardent? Der ist bei Schlamm schon etwas undefinierter, hat dafür aber deutlich mehr GRip auf trockenem losen Boden. Da muss man abwägen, was einem wichtiger ist. Und für den 2.6er Ardent gilt das m.E. nicht mehr.

meinste nicht andersrum? der highroller 2 setzt sich halt nich so schnell mit matsch zu und rollt bischen schlechter als der minion...

...Ich kann mal ein Foto von meinen Reifen nach der Tour heute, so wie es im Flur steht, machen und posten, wenn du es nicht glaubst...;):
Der HR II 2.4 3C hinten ist komplett mit Schlamm zu (griff aber noch gut), der Ardent 2.6 42a ist fast frei. Die Stollen des 2.6er und 2.4er Ardent sind gleich groß, stehen aber beim 2.6er weiter auseinander. Deshalb reinigt der ganz gut. Merkst du auch auf Kies: während die 2.25 und 2.4er dir kaum was in die Visage schießen, ist der 2.6er ein Maschinengewehr - immer ein gutes Zeichen...

Hier die Fotos - Handy - vom HR II 2.4 und vom Ardent 2.6 nach der Tour gestern mit schönem Klebeschlamm.
HR II 2.4:

Ardent 2.6:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück