(Inzwischen nicht mehr) unzufrieden mit Contact Switch SL

Weiß jemand ob die "Staubschutzkappe" der neuen Version auch auf die Ältere passt? Die Dichtung soll ja jetzt besser sein.
 
nachdem meine stütze nur noch langsam und teilweise nicht komplett ausfahren wollte, hab ich mal den ziemlich klebrigen schlodder innen entfent und alles geputzt. reicht jetzt neues fett, oder sollte ich den abstreifer auch tauschen?
IMG_20200330_131556.jpg
IMG_20200330_134141.jpg
IMG_20200330_131547.jpg
IMG_20200330_131702.jpg
 
guckt euch die bilder nochmal ganz genau an :lol: die stütz hat ihre verschleißgrenze erreicht. da, wo die buchse sitz, wenn sie komplett ausgefahren ist, hat das standrohr -0,3 mm durchmesser. :ka: ich werde wohl mittelfristig mal so ne ali-stütze testen.

IMG_20200330_163220.jpg

nein, das ist keine spiegelung. das ding ist hinten silber.

ps. wenn sie ausfährt klingt das so, wie wenn man ne europalette übern boden schiebt...
 
oder TranzX/BrandX (aber nur mit Kartusche mit Ventil!), ohne Wundertüte, auch nur 100€
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,
wollte euch nach euren Erfahrungen zur Contact S Switch Vario aus dem Reign 2019 fragen, die hat bei mir den Geist nach ausgiebiger Nutzung nun aufgegeben. Was war genau los: Die Stütze fuhr sauber ein und blockierte in der eingefahrenen Position ordnungsgemäß. Nur wenn ich sie entlastete, wollte sie öfter nicht ausfahren. Ich musste die Stütze belasten oder leicht von oben antippen, während ich den Remotehebel betätigte. Ein frischer Zug und etwas mehr Vorspannung am Hebel hat das zunächst hin und wieder behoben. Ich vermutete, dass das Standrohr sich in der eingefahrenen Stellung leicht verkantete. Hab die Stütze zerlegt, und ohne Kartusche läuft sie relativ smooth (der Nutzungsdauer entsprechend noch gut, weil ich einen Fender aus nem Schlauch zwischen Rahmen und Sattel gespannt hatte, der das Standrohr vor Dreck schützte). An der Kartusche ist mir aufgefallen, das der Auslösestift, der den Ventilstössl betätigt nicht leichtgängig lief und öfters in der Kolbenstange hängen blieb, woraufhin die Kartusche nicht mehr blockierte. In einem anderen Forum hatte jemand von einem ähnlichen Problem berichtet und den Auslösestift mit WD 40 eingesprüht, das hat Dreck zwischen dem Auslösestift und der Kolbenstange gelöst und die Funktionsfähigkeit wieder hergestellt. Habe das selbe probiert, aber ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den Auslösestift mit einer Zange entfernt und festgestellt, das er angelaufen und sehr rau war. Ich habe den mit einem 3M Superfine Schleifschwamm wieder glatt poliert und mit etwas Sprühgleitmittel geschmiert. Der Auslösestift fällt nun von alleine 90% des Weges in die Kolbenstange zurück rein, den letzten cm muss man den leicht reindrücken, damit er seine normale Position bei blockiertem Zustand der Kartusche einnimmt. Leider fährt der Auslösestift trotzdem nicht mehr aus der Kolbenstange aus, wenn man ihn komplett eindrückt, um die Blockierung der Kartusche zu öffnen. Ich Vermute, der Ventilstössl läuft ebenfalls schwer gängig, und ist möglicherweise ebenso angelaufen und rau, wie es der Auslösestift war. Um den Auslösestift wieder aus der Kolbenstange zu bekommen muss man mit sehr sehr viel Geduld die Kolbenstange leicht verbiegen und rotieren, dabei lockert sich irgendwo die Verkeilung am hinteren ende des Auslösestifts, eure Meinung dazu?
csm_blockierbare-gasfeder_342cc28bee.jpg

Weitere Frage, hat jemand von euch schon mal den Auslösestift aus der Kolbenstange gezogen. Auf der Zeichnung oben von einer Standard Gasdruckfeder hat der Auslösestift am Ende in der Kolbenstange einen Kugelkopf, der verhindern würde, dass man sie rausziehen kann. Hat diese Kartusche vielleicht auch einen Kugelkopf am Auslösestift und ich habe den vielleicht durch Schlamperei abgebrochen und er liegt im inneren verkeilt den Auslösestift?

FYI: Die Stütze ist zwar noch innerhalb der Gewährleistung, aber ich habe mir auf eigene Kosten ne neue Kartusche vom Onlineversandhändler bestellt, weil ich vermute, dass die Abwicklung über Giant auch gerade jetzt recht lange dauern würde und ich weiter schnell biken gehen will. Hat jemand einen Tipp wie ich die Kartusche vielleicht wieder herstellen kann? Ich werde wenn ich Zeit habe noch den Auslöstift entfernen und den Ventilstössl mit einer langen Speiche durch leichtes antippen mal wieder zu mobilisieren, und hoffe mal, das mir die Kartusche nicht um die Ohren fliegt.

Der Händler, von dem ich das Bike hab liegt etwas weiter Weg, ist jemand von euch mal mit einer Kartusche zu einem anderen Giant Händler gegangen und hat darüber die Gewährleistung abgewickelt? ich will die nicht gerade mit Emails und Telefonaten wegen meiner bescheuerten Kartusche stressen, während gerade die Welt untergeht und frag darum erstmal euch, ob das andere Giant Händler überhaupt machen, oder ob das auf den Händler ankommt.
 
wie lang ist deine stütze? meine 150er hat ja die verschleißgrene erreicht. ich würde die funktionierende kartusche für'n zehner plus porto abgeben bzw. die ganze stütze für 30. zustand siehe oben, sie funktioniert, hat aber 7 mm spiel seitwärts und etwa 3 mm vorn-hinten im ausgefahrenen zustand. hebel hätte ich mglw. auch noch, originalverpackt.
 
wie lang ist deine stütze? meine 150er hat ja die verschleißgrene erreicht. ich würde die funktionierende kartusche für'n zehner plus porto abgeben bzw. die ganze stütze für 30. zustand siehe oben, sie funktioniert, hat aber 7 mm spiel seitwärts und etwa 3 mm vorn-hinten im ausgefahrenen zustand. hebel hätte ich mglw. auch noch, originalverpackt.
Ich hätte dir die Kartusche abgenommen, wenn ich nicht jetzt bereits ne neue bestellt hätte. Wirf die mal nicht weg, vielleicht komme ich darauf noch in Zukunft zurück.
 
Hallo freunde, ich hab mir über Kleinanzeigen eine defekte Giant switch 150 MY 2016 für 25€ besorgt. Heute angekommen hab ich das gute stück zerlegt, soweit alles sauber und ordentlich, das Problem, die Stütze Arretiert nicht immer. Mal sperrt sie, mal nicht, mal in der oberen Stellung, mal in der unteren. Ich hab die Funktion an der ausgebauten Kartusche getestet, also fallen alle anderen Möglichkeiten als Fehlerquelle raus.
50€ für ne neue Kartusche find ich ehrlich gesagt etwas happig, hat von euch einer einen rat wo ich diese günstiger bekomme, bzw gibt es eine Möglichkeit die vorhandene zu reparieren?
Prinzipien hatte ich überlegt, ob es sinnvoll ist die Kartusche zu öffnen? Ich hab gute handwerkliche Fähigkeiten, dazu dreh & Fräsmaschinen zur verfügung, sprich ich könnte auch was basteln, was sagt ihr?
 
Achtung, keine unüberlegten Experimente! Kartusche steht unter Druck, Explosionsgefahr!
Reparieren geht eh nicht, selbst wenn man mechanisch was machen könnte, wie bekommst du die K. wieder unter Druck?
25 und voll funktionsfähig wäre wohl zu schön gewesen, schade.
 
Achtung, keine unüberlegten Experimente! Kartusche steht unter Druck, Explosionsgefahr!
Reparieren geht eh nicht, selbst wenn man mechanisch was machen könnte, wie bekommst du die K. wieder unter Druck?
25 und voll funktionsfähig wäre wohl zu schön gewesen, schade.
Keine Sorge, ich hab nicht vor mir das Ding um die Ohren fliegen zu lassen. Ich weiß das sie unter Druck ist, und es war nur eine Frage.
Der Gedanke bei den 25,- war nicht (oh geil, ich mach die sauber und es läuft)
Habe mich vorher erkundigt was die Kartuschen kosten, hatte damals nur dummerweise die falsche Kartusche im Augen my2018.
Wie auch immer , wenn es am Ende eine neue Kartusche für 50€ ist, dann ist es so.
 
@__Lori__ wir haben schon kontakt.

die satori-stütze is da. hier n kleiner breakdown:

... und heute ist sie tatsächlich schon gekommen (unser paketebringmann muss jetz schon sonntags buckeln :()

erster eindruck is: passt soweit. hab aber auch nix besonderes erwartet. sie ist nicht baugleich mit der brand-x, aber offensichtlich hat man da einige... "anleihen" entnommen. kopf und klemmung sind fast identisch. die überwurfmutter massiv, die ansteuerung rustikal, aber funktional. lenkerfernbedienung ist dabei.
Anhang anzeigen 1022312
Anhang anzeigen 1022307
Anhang anzeigen 1022309
Anhang anzeigen 1022305

der hub beträgt eher 145 mm, der kopf hat seitwärts ganz leicht spürbares spiel. auch ein leichtes knacken in den buchsen ist im ausgefahrenen zustand spürbar. ab "halb drin" merke ich davon nix mehr.

ausfahren geht schnell, aber etwas hakelig. einfahren geht weicher, aber zum ende hin hat die stütze ziemlich viel progression - für die "oberen" cm braucht man deutlich weniger kraft als "unten". der auslöser macht mir nen schwergängigen eindruck. mal sehen, wie das mit dem dropperhebel dann is. tonne wird am auslöser eingehängt.

€-nachtrag:

dieser qr-code auf der rückseite ist gelasert und mit dem fingernagel deutlich spürbar. in kombination mit dreckbeschuss vom hinterrad wird der den dichtungsgummi wahrscheinlichbin nullkommanix auffressen. die stütze is billg produziert, okay, aber das is n absoluter konstruktionsfehler :spinner:
Anhang anzeigen 1023160

dafür stimmen die angegebenen 598 g auffallend genau.
Anhang anzeigen 1023161

dann schauen wir mal rein:
Anhang anzeigen 1022310
dass sie also hakelig ausfährt liegt nicht am fett - is keins drin. der auslöser ist auf die kolbenstange geschraubt, der stab im inneren aktiviert den klemmmechanismus. die buchsen sind aus kunststoff: die untere ist aufgepresst und läuft mMn spielfrei, bei der oberen ist deutlichen spiel spürbar. nix mit wechseln oder so. wahrscheinlich wird die stütze oben mehr von der überwurfmutter geführt. mit etwas fett läuft sie schon gleich bisschen geschmeidiger.

das zug-und-hebel-kit gebe ich für 8 € inkl. versand ab (wie auf dem foto), falls es wer möchte. nagelneu und so. pm.

tl;dr: billig verarbeitet, wie zu erwarten. rustikal und funktional. besser ne brand-x oder deren derivate als angebot für 100 € schießen.

so wie meine alte stütze aussieht, glaube ich noch nicht, dass die satori länger als eine saison leben wird. sie muss aber auch nur so lange durchhalten, bis bisschen gras über die sache mit meinem all-in-aufbau gewachsen ist, und ich höhere bike-ausgaben wieder verantworten kann :daumen: ich sag bescheid, wenn sie die verschleßgrenze erreicht.
tl;dr: nein.
 
Hi, ich habe mir vor 2-3 Wochen ein Giant Trance 1.5 gekauft allerdings vom Händler. Die Sattelstütze fährt für meinen Geschmack sehr langsam aus. Ist das einfach so oder hat die Kartusche vll. etwas durch die lange Standzeit. Hab da leider keine Vergleichswerte.
 
657EFD41-0ACB-42E7-A8AE-BB7FF323C319.JPG

Ich will gerade die Stütze im Giant meiner Frau verbauen und wundere mich über die Stellung der Zug-Aufnahme...??? Ist das so richtig? Im Sattelrohr ist eine Querstrebe (von der Umlenkung), die bei dieser Stellung definitiv im Weg ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird der Seilzug am Remotelever mit einer Schraube geklemmt oder mit dem Knubbel eingehängt? Schon mal danke für die Info.

EDIT: Hab's in der Bedienungsanleitung selbst gefunden. Der Zug wird am Remotelever mittels Schraube geklemmt und der Knubbel an der Stütze eingehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das so richtig? Im Sattelrohr ist eine Querstrebe (von der Umlenkung), die bei dieser Stellung definitiv im Weg ist...
Wie müsste die untere Verschraubung denn stehen? Ist die Stütze für einen GIANT Rahmen?
Ich vermute mal die Aufnahme für den Seilzug soll hinten sein (oder genau vorne). Man könnte, wenn die Stellung nicht passt, aufschrauben, 1 Tropfen blaue Schraubensicherung aufs Gewinde, und dann wieder bis zu gewünschten Stellung einschrauben und über Nacht festwerden lassen. Du "verlierst" maximal gut eine halbe Umdrehung, das macht bei dem Feingewinde nichtmal 1 mm in Längsrichtung aus. Für die Funktion ist das irrelevant, und lockern wird sich das auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück