...Nein.
1. Nach einer hin/her Lenkbewegung hast Du zu 99.9...% die GLEICHE Arbeit verrichtet, denk nochmal genau nach.
2. Du fährst mit K.I.S. aber im statistischen Mittel mit messbar weniger Lenkbewegungen, sowie messbar geringeren Lenkbewegungen:
In Summe führt das zwangsläufig zu einer Zeit- und
Kraft-Ersparniss mit K.I.S. gegenüber der traditionellen, in die seitlichen Endlagen ziehenden Lenkung.
LG Jo Klieber
Ps: Eine Dämpfung hingegen würde bei jeder Bewegung
- einen mehr oder weniger grossen Teil deiner Lenkarbeit verbrauchen (asym. Dämpfung), also Kraft kosten
- deine mögliche Lenk-Reaktionsgeschwindigkeit bremsen
- zwangsläufig einen grossenTeil der Reifenrückmeldung schlucken
....und damit den Weltraum heizen
Mein Verständnis (von Physik - nichts gibt es umsonst und ohne Arbeit zu verrichten):
1) Ich lenke nach links -> muß gegen die Feder drücken (und solange der Lenker dort bleibt muß ich eine Kraft aufwenden um den Lenker in dieser Position zu halten)
2) Ich lenke zurück zur Mitte —> wenn ich nicht den Lenker „zurückschnalzen“ lassen will, muß ich die Feder ausbremsen.
Und da meine Arme keine Energie speichern können muß ich zweimal je Lenkvorgang die Federkraft überwinden.
Ja von der Physik hast Du recht. Plus und Minus ergibt Null. Nur erzähl das mal einem Gewichtheber das er beim Absetzen der 220kg keine Arbeit in das Hochheben reingesteckt hat. oder meinem Tesla - fahre ich einen Berg hoch, drehe um und wieder runter habe ich trotzdem weniger Reichweite. Gab es da nicht was mit Wirkungsgrad?!
Hast ja bestimmt eine Treppe in Wiegensbach?!
Wie bei der Dämpfung muß auch hier bei jeder Bewegung eine Kraft/Energie in das System gesteckt werden.
Und da meine Arme keine Energie speichern können (oder sehr begrenzt), wird diese im Muskel in Wärme umgewandelt und heizt auch bei KIS den Weltraum.
Es sei denn, ich lasse den Lenker einfach beim zurücklenken los und las die Feder machen was so eine Feder eben macht. Aber mit kontrolliertem Lenken hat das nichts zu tun.
Beim KIS muß ich beim halten in einer Position (Kurve) die Feder gespannt halten, bei einer Dämpfung wäre das ja im statischen Bereich nicht der Fall. (Aber die Lenkerdämpfung hat ja eine ganz andere Zielsetzung als das KIS, daher eh nicht vergleichbar)
Ist wie beim Gewicht heben, muß ich beim Ablassen des Gewichts etwas keine Energie/Kraft/Arbeit reinstrecken?
Klar, man bekommt diese Lageenergie zurück, aber der Muskel ist ja kein Dynamo sondern bleibt angespannt um das Gewicht zu halten, damit es einem nicht unkontrolliert auf die Füße fällt….
Warum sollte ich mit Kis weniger Lenkbewegungen ausführen - ich Lenke wegen Hindernissen, Linienführung, Bäume im Weg. Werden diese durch KIS weniger?
Bisher überzeugt mich Deine Erklärung nicht.
Aber immerhin ins KIS ein gutes Training für den nächsten Bierkrugstemmwettbewerb
EDIT: gerade mit Teraband zwischen Lenker und Sattelstütze überprüft. Lenker 50mal 45° hin- und zurückbewegt. Und tatsächlich bin ich etwas in schwitzen gekommen. Zumindessen der Gummi hat mir nichts zurückgegeben….
EDIT:
und wenn KIS beim Vorderraddrift das Hinterrad „mitnimmt“ dann geschieht das auch über die Gegenkraft der Arme.
Im Grenzbereich reißt dadurch beim HR der Grip etwas früher ab, es driftet nach außen und „überholt“ das Vorderrad. Dadurch verkleinert sich der eingelenkt Winkel und das gekippte VR kommt aus dem WheelFlop heraus.
Die Frage ist ja auch, warum schiebt die Kiste zuerst übers Vorderrad und nicht gleichmäßig über beide Räder (und warum erreichen Autos mit Mittelmotor in der Regel eine höhere Kurvengeschwindigkeit?).
Mal einfach eine volle 2 Liter PET Flasche an den Lenker Strapsen