Julie mit HS33 Hebeln fahren ??

Registriert
16. November 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
IN
Hallo,
kann man eine Julie mit Hs 33 Hebeln fahren, soweit ich weiß ist die Julie die einzige Scheibenbremse von Magura die noch nicht mit dem "hochdruck" system fährt sondern wie die HS 33 mit Niederdruck.

Das einzige Problem ist dann nur noch der Druchmesser des Geberkolbens, aber ich denke da ist kein allzugroßer Unterschied.

Warum haben Scheibenbremsen eigentlich einen Ausgleichsbehälter, die HS 33 kann ja auch ohne und funktioniert tadellos !!

mfg
 
nein, funktioniert nicht, weil eine scheibenbremse einen ausgleichbehälter braucht, da sich das öl beim bremsen erhitzt und ausdehnt. mit einem hs33 hebel würde sich also das öl ausdenhen und die bremse würde blockieren.
 
hmm ..... ok der ausgleichsbehälter ist das Problem .... kann man dann eine HS33 mit Julie Hebeln fahrn ??

mfg
 
HardyDH schrieb:
hmm ..... ok der ausgleichsbehälter ist das Problem .... kann man dann eine HS33 mit Julie Hebeln fahrn ??

mfg
Bei der Kombination weirst du Probleme mit der Nachstellung der Beläge bekommen.

Mein Tipp: Fahrt möglichst die Bremsen so, wie der Hersteller sich das ausgedacht hat. Meistens hat das einen Grund.
 
Enrgy schrieb:
Och nööö, Martin, sei doch nich so streng. Wir wollen doch sooo gerne an unseren Bremsen wie blöd rumbasteln und tjunen die wildesten Kombinationen von Belägen, Scheiben, Hebeln und Öl fahren und dann beim Hersteller die Garantie einklagen...:lol:

Besonders andere Beläge sind kreuzgefährlich, diese Verbrecher von Koolstop BBB und alle anderen! Es gibt auch noch Hersteller, die andere Beläge freigeben und nicht nur die eigenen Teile verkaufen wollen...
 
Enrgy schrieb:
Och nööö, Martin, sei doch nich so streng. Wir wollen doch sooo gerne an unseren Bremsen wie blöd rumbasteln und tjunen die wildesten Kombinationen von Belägen, Scheiben, Hebeln und Öl fahren und dann beim Hersteller die Garantie einklagen...:lol:
ihr säcke :mad:
 
Also ich hab an meinem Hardtail hs33 hebel mit julie bremsen und es bremst wie sau.... ich denke die ölausdehnung dürfte kein problem sein weil das ja dann bei jeder bremse der fall seinen müsste, ebenso beim auto weil da das bremssystem genauso ist wie bei einer hyd. scheibenbremse mit ausgleichsbehälter
 
das einzige, was mögicherweise passieren könnte wäre druckpunktwandern bei heißer bremse wenn sich das öl ausdehnt...
ansonsten denke ich, da die, die hs-33 mit julie hebeln fahren von mehr bremspower berichten (wir hatten das imho schon mal), dass der hs33-geberkolben nen etwas größeren durchmesser hat. daraus würde evtl mehr abstand der beläge zur scheibe und geringere bremskraft bei gegebener handkraft im vergleich zum julie hebel resultieren...
 
mehr bremspower bedeutet kleiner kolben.. dis hs22 z.b. hat nen größeren als die hs33, und ist "schwächer"...
 
HS 33 Geberkolben: 14 = 153mm²
Julie Geberkolben: 13 = 132 mm²
Julie Nehmerkolben: 2*28 = 615mm²

Übersetzungsverhältniss hs33 -> julie = 0,248
Übersetzungsverhältniss julie -> julie = 0,214

Das heist wenn ich den hs33 nemerkolben 1 mm weit reindrück geht jeder kolben die hälfte von 0,248mm

wenn ich bei der hs33 kolben mit 10N drücke dann hab ich unten 40,32N die auf die scheibe drücken

Julie auch mit 10N = 46,7N

das heißt rein rechnerisch müsste die bremskraft geringer sein aber entfindungsmässig ist sie sehr hoch...... KA..... War aber mal nett es auszurechen
 
Was du da rechnest bezieht sich nur auf die hydraulische Übersetzung. Die mechanische Übersetzung muss ebenfalls berücksichtigt werden.
 
Hi,
Du nimmst eine 5ml Spritze, die machst Du anstatt des Nehmerkolbens an den HS33 Hebel. Hebel ziehen, Milliliter messen. Das gleiche beim Julie-Hebel, und dann hast Du die Übersetzung "über alles".

Und dann siehst Du, warum MartinM sagt, dass Du Probleme mit der Belagnachstellung bekommenwirst. Bei großer Griffweite bringt der Julie-Hebel etwa so viel Öl wie der HS33 Hebel. Abder die Pad-Adjuster-Schraube bringt nochmal fast genau so viel Öl. Ich hatte das mal genau ausgemessen und im Magura-Forum gepostet, aber irgendwie wurde das gelöscht...

Du musst die Bremse extrem sorgfältig justieren, fast ohne "luft", um mal unterwegs einen Achter zu bekommen, und Du kannst die Beläge dann auch nur halb abfahren. Ich fahre das System, weil ich vorne eine Gustav habe und hinten eine HS33, und die Julie hat den gleichen Hebel, das greift sich deutlich angenehmer. Und durch den Ausgleichbehälter habe ich im Winter kein temperaturbedingtes Druckpunktwandern mehr. Bei zwei Felgenbremsen merkt man es nicht, aber bei Disc mit Behälter auf der einen Seite und reiner Felgenbremse auf der anderen Seite ist es unangenehm.

Einwandfrei funktioniert der Julie-Griff allerdings mit der Rennradzange der HS66 (oder war es die HS77?), da ist eine Verstellung am Nehmer möglich, und das ist für mein Fittnessbike eine ideale Kombi. Vorne Louise und hinten die Felgenbremse mit Julie-Geber.

Dass es bei mir im beschriebenen Rahmen klappt bedeutet allerdings nicht, dass es bei Dir auch klappen muss, und erst recht nicht, dass es auf Dauer sicher ist. Also, solche Bastelerien bergen Risiko. Julie-Geber mit HS33 Kolben und abgefahrenen Belägen kann bedeuten, dass bei einer Gefahrenbremsung "gepumpt" werden muß, und das kostet Zeit. Daher rät Magura völlig zurecht davon ab.

Grüße
"hans-albert"
 
Ich kenne die Julie und die HS 33 recht gut.
Fahre beide.

Kann Dir von dem experiment allerings nur abraten.
Technisch ist es ja durchaus machbar-klar!

Allerdings fehlt dann der Ausgleichsbehälter...
Nach dem Bremsen drückt es dort den Ölüberschuss rein und das gewährleistet bei der nächsten Bremsung ein identisches Ansprechverhalten.

Ohne den Ausgleichsbehälter steigt der Druck im System.

Das kann dann böse ins Auge gehen!
z.B: Zange löst nicht mehr->Mehr hitze ->mehr Druck->Vollblockade.
Ergebniss: : Eventuell platzt die Leitung->Nix mit Bremsen ->KRKW.

Bei Kälte oder auskühlen wir dir dann der Griff ins Leere bevorstehen.
...oder willst Du bei jeder Bremsung Roulette mit ständigem Nachstellen?

ist natürlich spannend und unterhaltsam....

Ich rate also dringend ab!!
 
punkt schrieb:
nein, funktioniert nicht, weil eine scheibenbremse einen ausgleichbehälter braucht, da sich das öl beim bremsen erhitzt und ausdehnt. mit einem hs33 hebel würde sich also das öl ausdenhen und die bremse würde blockieren.

Meiner Meinung nach dient doch der Ausgleichsbehälter dazu, Bremsflüssigkeit aufzubewahren, die den Bremsbelagverschleiss ausgleicht!
Bei einem Ausdehnen der Bremsflüssigkeit müsstest Du ansonsten aufgrund zunehmenden Bremsdruckes die Bremse wieder öffen. Da fliesst automatisch nichts zurück. Und noch gibt es imho kein hydraulisches ABS bei Fahrrädern!
 
Klar,auch!

Das liesse sich mit der Belagschraube der HS33 auch kompensieren...

Mit ABS Meinst Du jetzt Automatisches Blockeirsystem , richtig ;)

Wegen: Es fliesst nichts zurück: Frag mal bei Magura oder beobachte mal beim entlüften
was sich beim pumpen so tut...... ;)

Die Julie hat ein offenes Geberkolbensystem mit geschlossenem Ausgleichsbehälter.
Geschlossen wird der Ausgleichsbehälter durch die Ausgleichsmembran.
Der Kolben ist offen bis er ein wenig in die Kolbenbahn eingefahren ist.
Öl kann also im Ruhezustand des Hebels aus dem Drucksystem nachfliessen oder austreten.
Je nach Bedarf. (z.B entlüften )
Die Belagsnachstellung erfolgt im Nehmerkolben durch nachrücken.Nicht duch den Geber!!!

Die Hs 33 hat ein geschlossenes Geberkolbensystem ohne Ausgleichsbehälter.
Die Belagsnachstellung erfolgt über Hebelwegkompensation und der somit einhergehenden
vorspannung auf die Nehmerzylinder.

Die Kostruktionen der Geberkolben sind völlig unterschiedlich.

Sehr Toll kann man das mit dem nachfliessen übrigens bei der Grimeca beobachten.
 
Zurück