Kanarix - Inselspaß im Winter

Hey Stuntzi,

in der neuen Locus-Version hat Menion beide von dir diskutierten Features (BBox-Parameter für WWW-Bookmarks und Auto-Aktualisierung von MapItems) umgesetzt, siehe hier: http://help.locusmap.eu/announcement/version-3-15-0-27-1-2016

Da fehlt ja für das Overpass-Feature eigentlich nur noch die Rückgabe der Daten als gpx/kml, bzw. ein entsprechendes Script, oder? Oder arbeitest du schon an einem Overpass-Addon für Locus ;)?
 
Hey Stuntzi,

in der neuen Locus-Version hat Menion beide von dir diskutierten Features (BBox-Parameter für WWW-Bookmarks und Auto-Aktualisierung von MapItems) umgesetzt, siehe hier: http://help.locusmap.eu/announcement/version-3-15-0-27-1-2016

Da fehlt ja für das Overpass-Feature eigentlich nur noch die Rückgabe der Daten als gpx/kml, bzw. ein entsprechendes Script, oder? Oder arbeitest du schon an einem Overpass-Addon für Locus ;)?
Hmm... es fehlt doch dann noch ein selbstständiges speichern von url bookmarks (statt browser öffnen) oder? Ohne das hilfts alles nicht richtig. Aber vielleicht kommts ja noch :)
 
Ja stimmt, hatte ich schon wieder vergessen. Zur Not müsste das aber auch erstmal gehen, da das File ja vermutlich vom Browser runtergeladen wird. Danach müsste man es ja direkt mit Locus öffnen können, bzw. das sollte automatisch je nach Systemeinstellung passieren. Aber ich geb dir Recht, ein direktes Laden durch Locus wäre noch komfortabler...
 
Hey Stuntzi,

du hast nicht zufällig schon ein overpass to GPX/KML Script parat? Menion überlegt jetzt doch, die WWW-Bookmarks zu erweitern, bräuchte aber zum Testen einen Server, der GPX oder KML liefert, siehe hier: http://help.locusmap.eu/topic/interface-external-urls-with-position-parameters#comment-24482

Wäre ja echt fancy, wenn das vielleicht bald gehen würde :)
Das geht jetzt "halbwegs", benutz mal testweise
Code:
http://www.alpenzorro.de/overpass2gpx.php?data=[out:json][timeout:25];(way["mtb:scale"~"[0123456]"]({screenLatBottom},{screenLonLeft},{screenLatTop},{screenLonRight}););out%20body;>;out%20skel%20qt;

als URL für die Quickbookmarks in Locus. Bis menion da weiter bastelt, rufts bei mir den Web Browser auf und der läd ein "test.gpx" runter. Das dann noch manuell importieren, dann sind die Waypoints für die Tracks drin (mittig, so wie bei @gscholz).

Beim rumspielen sehe ich allerdings, dass leider haufenweise Riesenblödsinn mit mtb:scale:0 getagged wird. Ist bei vielen Forstpisten gesetzt, teilweise sogar Radwege neben Teerstraßen?! Sollte man da vielleicht irgendwas ignorieren?
 
vttrack.fr ignoriert z.B. Pisten mit mtb:scale Einstufung.
Es ist aber "legitim" auch Pisten in OSM mit mtb:scale einzustufen.

In der Regel lösche ich mtb:scale Einstufungen bei Pisten, falls ich diese kenne.
S0 macht in meinen Augen überhaupt kein Sinn. Es kann aber durchaus Pisten mit gerechtfertigen S2 geben.

Passender ist sicherlich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype bei Pisten.
 
zorro-overpass-extraction-script Testlauf für Gomera. Ein paar leichte Sachen gibts offensichtlich doch, aber generell ist die Insel schon eher rot bis schwarz :)
gomme-singlemap.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Granne find ich zB auch solche Sachen wie mtb:scale:S3;1;4;2 , dh 4 Werte in einem einzelnen Tag. Ist sowas erlaubt/üblich?

Leider sieht man so was immer wieder.
z-B.: S1-2 gibt es immer wieder, aber Aufzählungen, wie du es gefunden hast, ist mir noch nicht aufgefallen.
Sage mal wo genau, damit man diesen Blödsinn korrigieren kann.

Wenn ein Weg seine Schwierigkeit ändert, dann muss man halt abschnittsweise einstufen.
Ich spreche hier nicht von paar Metern.
Wenn nur eine Stelle S4 ist und der Rest S1, dann stufe ich diesen S1 ein.
Paar meter schieben überlebt jeder ;)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:mtb:scale
Durch das offene Design von OSM sind die Key-Value-Paare Freitext.
Somit kann man Text eintragen, obwohl für mtb:scale nur Werte von 0-6 definiert sind.

Es fehlt halt die Validierung in OSM auf zulässige Werte und Datentypen.
Das Tool JOSM bietet aber zumindest vordefinierte Werte, was den meisten Usern helfen sollte, sinnvolles einzutragen.
 
Das geht jetzt "halbwegs", benutz mal testweise
Code:
http://www.alpenzorro.de/overpass2gpx.php?data=[out:json][timeout:25];(way["mtb:scale"~"[0123456]"]({screenLatBottom},{screenLonLeft},{screenLatTop},{screenLonRight}););out%20body;>;out%20skel%20qt;

als URL für die Quickbookmarks in Locus. Bis menion da weiter bastelt, rufts bei mir den Web Browser auf und der läd ein "test.gpx" runter. Das dann noch manuell importieren, dann sind die Waypoints für die Tracks drin (mittig, so wie bei @gscholz).

Ja funzt doch schonmal ganz passabel! Danke für das Script! Mal sehen ob Menion das "missing piece" noch implementiert, dann wird das ja sehr komfortabel.
Du scheinst ja dein Script auch noch zu erweitern. Wird man da vielleicht auch POIs runterladen können? Und eventuell sogar ganze Wege?
 
Ist beides leicht zu implementieren. Ganze Tracks werden allerdings schnell in die Daten-Obergrenze von overpass laufen, fürchte ich. Wollte nur erst mal abwarten, ob menion da noch ne Stunde in Locus investieren will. Sonst macht das ganze recht wenig Sinn. Wenn du das Script selber weiter verbasteln willst, schick mir ne Mail. Sind nur zwanzig Zeilen PHP oder so.
 
geht mir genauso Kato! weiß gar nicht wie starten um meine Ignoranz diesbezüglich abzubauen. auf alle Fälle aber super Thema.
 
UI!

Auf Gran Canaria hatte ich bisher nur einmal Schnee.

Angeblich gibt es ja nie schlechtes Wetter auf den Kanaren. :o
 
War vorletzte Woche auf GranCanaria - nach 2 Jahren MTB im Februar dort dieses Mal mit dem Rennrad dort rumgefahren.
Wetter war durchgehend top und in Maspalomas tagsüber immer an die 20 Grad. Auf dem Pico waren wir bei der Summit Tour auch, zum Glück ohne Schnee und bei angenehmen Temperaturen.

Letztes Jahr sind wir 1 Woche bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Mitte der Insel im Regen / Schneeregen rumgetourt.

Vorletztes Jahr gab es während unserer Urlaubswoche im Februar einen sehr niederschlagsreichen Tag mit reichlich Schneefall ab dem Cruz de Tejeda.
 
Servus Stuntzi,
ich hatte mir vor Jahren einen Zorrocarry basierend auf dem Deuter gebastelt. Nachdem der Rucksack jetzt in die Jahre gekommen ist, hab ich mir einen Vaude Bike Alpin angeschafft.
Da ich aber bei dem neuen Sackerl nicht gleich was zerstören will, möchte ich Dich bitten, von der Anbringung des Klickfix-Teils am Vaude-Achter ein paar aktuelle Fotos zu posten. Super wäre, wennst den 8er auch rausnehmen könntest und von hinten zeigen könntest.
Danke!!!
shushuk
 
Vom Prinzip her hat sich an Zorrocarry seit zehn Jahren nix verändert, bin damit schon 2007 von Sizilien nach München geradelt. Never change a running system... leistet einfach prima. Ein paar abgewandelte Versionen für Kurzbeiner ändern ja nicht viel.

zorrocarry-detail1.jpg

Am Sattelgestell sind jetzt statt dem Abstandshalter aus Holz einfach nur die normalen Plastik-Gegenhalter, zwei lange Schrauben und ein paar Vorbauspacer.

zorrocarry-detail2.jpg

Den Achter am Klickfixdings mit Uhu Endfest 300 festkleben...

zorrocarry-detail3.jpg

... und zusätzlich noch vier kleine Minischräublein, das hält ewig.

zorrocarry-detail4.jpg

Das Netzgewebe bei den neuen Vaude-Rucksäcken ist deutlich empfindlicher als früher, drum entweder was drumrumnähen oder einfach das breite, braune Leukoplast (<- bestes Klebeband der Welt).

Viel Spaß beim Bikereisen.
 
Das Netzgewebe bei den neuen Vaude-Rucksäcken ist deutlich empfindlicher als früher, drum entweder was drumrumnähen oder einfach das breite, braune Leukoplast (<- bestes Klebeband der Welt).
Dann gibt es noch eine unkomplizierte Möglichkeit. Einen Ring mit dünnflüssligem Sekundenkleber auf das Netz machen. Sobald ausgehärtet, innen ausschneiden.
 
Super, Danke! Perfekt :daumen:

ad Deuter: Vielleicht sollte ich ihn auch einfach nur mal waschen...;) Nein, im Ernst, er ist eh super und hält tatsächlich noch. Nur die Verstärkung für Zorrocarry müsste erneuert werden (das ist jedesmal ein ziemliches Gefrickel). Dann nervt mich schon seit jeher der Reisverschluss des unteren Faches, der sich immer festfrisst. Und außerdem hab ich familienintern einen Nachfolger - er ist also für mich in die Jahre gekommen...
 
Zurück